Kapitel 3 Tabelle der Installationsoptionen und Systemvoraussetzungen

Dieses Kapitel unterstützt Sie mit einigen Hinweistabellen, um die Installation von Red Hat Linux zu vereinfachen.

In den ersten Tabellen finden Sie einen Überblick über alle Installationsklassen (Workstation, Server, Laptop und benutzerdefinierte Installation). Jeder Bildschirm kann auf der linken Seite überprüft werden. Auf der rechten Seite wird eine Auflistung jedes Bildschirms und des entsprechenden Installationsmaterials angezeigt.

Die letzte Tabelle ist die Tabelle der Systemvoraussetzungen. Sie haben somit einen Überblick über Ihre aktuellen Systemeinstellungen und -voraussetzungen.

Tabelle 3-1 Tabelle der Workstation-Klasse mit Querverweisen

Benutzer-ReferenzBildschirm-Referenz
 Auswählen der Sprache Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren der Tastatur Abschnitt namens Konfigurieren der Tastatur in Kapitel 4
 Konfigurieren der Maus Abschnitt namens Konfigurieren der Maus in Kapitel 4
 Willkommen bei Red Hat Linux Abschnitt namens Willkommen bei Red Hat Linux in Kapitel 4
 Installationsoptionen Abschnitt namens Installationsoptionen in Kapitel 4
 Automatisches Partitionieren Abschnitt namens Automatisches Partitionieren in Kapitel 4
 Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Auswählen der zu formatierenden Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Konfigurieren des Netzwerks — wenn Sie eine Netzwerkkarte haben Abschnitt namens Konfigurieren des Netzwerks in Kapitel 4
 Konfigurieren der Firewall Abschnitt namens Konfigurieren der Firewall in Kapitel 4
 Auswählen der Zeitzone Abschnitt namens Konfigurieren der Zeitzone in Kapitel 4
 Auswählen des Sprachsupports Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren des Accounts Abschnitt namens Konfigurieren des Accounts in Kapitel 4
 Auswählen von Paketgruppen Abschnitt namens Auswahl von Paketgruppen in Kapitel 4
 Auswählen einzelner Pakete — wenn Sie einzelne Pakete auswählen möchten Abschnitt namens Auswahl einzelner Pakete in Kapitel 4
 Ungelöste Abhängigkeiten — wenn beim Auswählen von einzelnen Paketen Abhängigkeitsprobleme aufgetreten sind Abschnitt namens Ungelöste Abhängigkeiten in Kapitel 4
 X Konfiguration Abschnitt namens X-Konfigurationstool mit grafischer Benutzeroberfläche in Kapitel 4
 Konfigurieren des Monitors Abschnitt namens Konfigurieren des Bildschirms in Kapitel 4
 Konfigurieren der benutzerdefinierten Grafik Abschnitt namens Benutzerdefinierte Konfiguration in Kapitel 4
 Info zur Installation Abschnitt namens Installation vorbereiten in Kapitel 4
 Installieren der Paktete Abschnitt namens Installieren der Pakete in Kapitel 4
 Erstellen einer Bootdiskette Abschnitt namens Erstellen einer Bootdiskette in Kapitel 4
 Installation abgeschlossen Abschnitt namens Installation abgeschlossen in Kapitel 4

Tabelle 3-2 Tabelle der Serverklasse mit Querverweisen

Benutzer-ReferenzBilschirm-Referenz
 Auswählen der Sprache Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren der Tastatur Abschnitt namens Konfigurieren der Tastatur in Kapitel 4
 Konfigurieren der Maus Abschnitt namens Konfigurieren der Maus in Kapitel 4
 Willkommen bei Red Hat Linux Abschnitt namens Willkommen bei Red Hat Linux in Kapitel 4
 Installationsoptionen Abschnitt namens Installationsoptionen in Kapitel 4
 Automatisches Partitionieren Abschnitt namens Automatisches Partitionieren in Kapitel 4
 Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Auswählen der zu formatierenden Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Konfigurieren des Netzwerks — wenn Sie eine Netzwerkkarte haben Abschnitt namens Konfigurieren des Netzwerks in Kapitel 4
 Konfigurieren der Firewall Abschnitt namens Konfigurieren der Firewall in Kapitel 4
 Auswählen der Zeitzone Abschnitt namens Konfigurieren der Zeitzone in Kapitel 4
 Auswählen des Sprachsupports Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren des Accounts Abschnitt namens Konfigurieren des Accounts in Kapitel 4
 Auswählen von Paketgruppen Abschnitt namens Auswahl von Paketgruppen in Kapitel 4
 Auswählen einzelner Pakete — wenn Sie einzelne Pakete auswählen möchten Abschnitt namens Auswahl einzelner Pakete in Kapitel 4
 Ungelöste Abhängigkeiten — wenn beim Auswählen von einzelnen Paketen Abhängigkeitsprobleme aufgetreten sind Abschnitt namens Ungelöste Abhängigkeiten in Kapitel 4
 X Konfiguration — wenn Sie bei der Auswahl der Paketgruppen das X Window System wählen Abschnitt namens X-Konfigurationstool mit grafischer Benutzeroberfläche in Kapitel 4
 Konfigurieren des Monitors — wenn Sie bei der Auswahl der Paketgruppen das X Window System wählen Abschnitt namens Konfigurieren des Bildschirms in Kapitel 4
 Konfigurieren der benutzerdefinierten Grafik — wenn Sie bei der Auswahl der Paketgruppen das X Window System wählen Abschnitt namens Benutzerdefinierte Konfiguration in Kapitel 4
 Info zur Installation Abschnitt namens Installation vorbereiten in Kapitel 4
 Installieren der Pakete Abschnitt namens Installieren der Pakete in Kapitel 4
 Erstellen einer Bootdiskette Abschnitt namens Erstellen einer Bootdiskette in Kapitel 4
 Installation abgeschlossen Abschnitt namens Installation abgeschlossen in Kapitel 4

Tabelle 3-3 Tabelle der Laptop-Klasse mit Querverweisen

Benutzer-ReferenzBildschirm-Referenz
 Auswählen der Sprache Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren der Tastatur Abschnitt namens Konfigurieren der Tastatur in Kapitel 4
 Konfigurieren der Maus Abschnitt namens Konfigurieren der Maus in Kapitel 4
 Willkommen bei Red Hat Linux Abschnitt namens Willkommen bei Red Hat Linux in Kapitel 4
 Installationsoptionen Abschnitt namens Installationsoptionen in Kapitel 4
 Automatisches Partitionieren Abschnitt namens Automatisches Partitionieren in Kapitel 4
 Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Auswählen der zu formatierenden Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Konfigurieren des Netzwerks — wenn Sie eine Netzwerkkarte haben Abschnitt namens Konfigurieren des Netzwerks in Kapitel 4
 Konfigurieren der Firewall Abschnitt namens Konfigurieren der Firewall in Kapitel 4
 Auswählen der Zeitzone Abschnitt namens Konfigurieren der Zeitzone in Kapitel 4
 Auswählen des Sprachsupports Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren des Accounts Abschnitt namens Konfigurieren des Accounts in Kapitel 4
 Auswählen von Paketgruppen Abschnitt namens Auswahl von Paketgruppen in Kapitel 4
 Auswählen einzelner Pakete — wenn Sie einzelne Pakete auswählen möchten Abschnitt namens Auswahl einzelner Pakete in Kapitel 4
 Ungelöste Abhängigkeiten — wenn beim Auswählen von einzelnen Paketen Abhängigkeitsprobleme aufgetreten sind Abschnitt namens Ungelöste Abhängigkeiten in Kapitel 4
 X Konfiguration Abschnitt namens X-Konfigurationstool mit grafischer Benutzeroberfläche in Kapitel 4
 Konfigurieren des Monitors Abschnitt namens Konfigurieren des Bildschirms in Kapitel 4
 Konfigurieren der benutzerdefinierten Grafik Abschnitt namens Benutzerdefinierte Konfiguration in Kapitel 4
 Info zur Installation Abschnitt namens Installation vorbereiten in Kapitel 4
 Installieren der Pakete Abschnitt namens Installieren der Pakete in Kapitel 4
 Erstellen einer Bootdiskette Abschnitt namens Erstellen einer Bootdiskette in Kapitel 4
 Installation abgeschlossen Abschnitt namens Installation abgeschlossen in Kapitel 4

Tabelle 3-4 Tabelle der benutzerdefinierten Klasse mit Querverweisen

Benutzer-ReferenzBildschirm-Referenz
 Auswählen der Sprache Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren der Tastatur Abschnitt namens Konfigurieren der Tastatur in Kapitel 4
 Konfigurieren der Maus Abschnitt namens Konfigurieren der Maus in Kapitel 4
 Willkommen bei Red Hat Linux Abschnitt namens Willkommen bei Red Hat Linux in Kapitel 4
 Installationsoptionen Abschnitt namens Installationsoptionen in Kapitel 4
 Automatisches Partitionieren Abschnitt namens Automatisches Partitionieren in Kapitel 4
 Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Partitionieren des Systems in Kapitel 4
 Auswählen der zu formatierenden Partitionen — wenn Sie sich für das manuelle Partitionieren unter Verwendung von Disk Druid entschieden haben Abschnitt namens Formatieren von Partitionen in Kapitel 4
 Konfigurieren von LILO Abschnitt namens Installieren von LILO in Kapitel 4
 Konfigurieren des Netzwerks — wenn Sie über eine Netzwerkkarte verfügen Abschnitt namens Konfigurieren des Netzwerks in Kapitel 4
 Konfigurieren der Firewall Abschnitt namens Konfigurieren der Firewall in Kapitel 4
 Auswählen der Zeitzone Abschnitt namens Konfigurieren der Zeitzone in Kapitel 4
 Auswählen des Sprachsupports Abschnitt namens Auswahl der Sprache in Kapitel 4
 Konfigurieren des Accounts Abschnitt namens Konfigurieren des Accounts in Kapitel 4
 Konfigurieren der Authentifizierung Abschnitt namens Konfigurieren der Authentifizierung in Kapitel 4
 Auswählen von Paketgruppen Abschnitt namens Auswahl von Paketgruppen in Kapitel 4
 Auswählen einzelner Pakete — wenn Sie einzelne Pakete auswählen möchten Abschnitt namens Auswahl einzelner Pakete in Kapitel 4
 Ungelöste Abhängigkeiten — wenn beim Auswählen von einzelnen Paketen Abhängigkeitsprobleme aufgetreten sind Abschnitt namens Ungelöste Abhängigkeiten in Kapitel 4
 X Konfiguration Abschnitt namens X-Konfigurationstool mit grafischer Benutzeroberfläche in Kapitel 4
 Konfigurieren des Monitors Abschnitt namens Konfigurieren des Bildschirms in Kapitel 4
 Konfigurieren der benutzerdefinierten Grafik Abschnitt namens Benutzerdefinierte Konfiguration in Kapitel 4
 Info zur Installation Abschnitt namens Installation vorbereiten in Kapitel 4
 Installieren der Pakete Abschnitt namens Installieren der Pakete in Kapitel 4
 Erstellen einer Bootdiskette Abschnitt namens Erstellen einer Bootdiskette in Kapitel 4
 Installation abgeschlossen Abschnitt namens Installation abgeschlossen in Kapitel 4

Tabelle 3-5 Tabelle der Systemvoraussetzungen

Festplatte(n): Typ, Bezeichnung, Größe; Beispiel: IDE hda=1,2 GB  
Partitionen: Zuordnen von Partitionen zu Mount-Points. Beispiel: /dev/hda1=/home, /dev/hda2=/ (Notieren Sie die entsprechenden Angaben, sobald Sie wissen, wo sich die Partitionen und Mount-Points befinden).  
Speicher: Größe des im Computer installierten Arbeitsspeichers. Beispiel: 64 MB, 128 MB  
CD-ROM: Interface-Typ. Beispiel: SCSI, IDE (ATAPI)  
SCSI-Adapter: Sofern eine Karte vorhanden ist, notieren Sie Hersteller und Modellnummer. Beispiel: BusLogic SCSI Adapter, Adaptec 2940UW  
Netzwerkkarte: Sofern eine Karte vorhanden ist, notieren Sie Hersteller und Modellnummer. Beispiel: Tulip, 3COM 3C590  
Maus: Typ, Protokoll und Anzahl der Maustasten. Beispiel: generische PS/2-Maus mit 3 Tasten, serielle MouseMan-Maus mit 2 Tasten  
Monitor: Hersteller, Modell und Herstellerspezifikationen. Beispiel: Optiquest Q53, ViewSonic G773  
Grafikkarte: Hersteller, Modellnummer und Größe des VRAM. Beispiel: Creative Labs Graphics Blaster 3D, 8 MB  
Soundkarte: Hersteller, Chipsatz und Modellnummer. Beispiel: S3 SonicVibes, Sound Blaster 32/64 AWE  
IP, DHCP und BOOTP-Adressen: vier durch Punkte getrennte Zahlen: Beispiel: 10.0.2.15  
IP, DHCP und BOOTP-Adressen: vier durch Punkte getrennte Zahlen: Beispiel: 10.0.2.15  
Gateway-IP-Adresse: vier durch Punkte getrennte Zahlen: Beispiel: 10.0.2.245  
Eine oder mehrere Nameserver-IP-Adressen (DNS): im Allgemeinen eine oder mehrere durch Punkte getrennte Zahlenreihen. Beispiel: 10.0.2.1  
Domänenname: der Name Ihres Unternehmens. Beispiel: Red Hat hat den Domänennamen redhat.de  
Rechnername: Name des Computers. Sie können einen Namen Ihrer Wahl vergeben. Beispiele: cookie, southpark  

Wenn Ihnen einige dieser Netzwerkvoraussetzungen oder Ausdrücke unbekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.