Änderungen der Konfiguration

Im Verzeichnis /etc wird die Standarddatei sendmail.cf installiert. Die Standardkonfiguration ist für die meisten Systeme geeignet, die ausschließlich SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verwenden. Sie arbeitet nicht mit UUCP-Sites (UNIX/UNIX Copy). Wenn für Ihre E-Mail-Übertragungen UUCP erforderlich ist, müssen Sie eine neue Datei sendmail.cf erstellen.

AnmerkungBitte beachten
 

Obwohl SMTP-Server automatisch unterstützt werden, gilt dies nicht für IMAP (Internet Message Access Protocol)-Server. Wenn Ihr ISP statt eines SMTP-Servers einen IMAP-Server verwendet, müssen Sie das Paket IMAP installieren. Ohne dieses Paket kann Ihr System keine Informationen an den IMAP-Server weitergeben bzw. Ihre E-Mail nicht abrufen.

Um eine neue Datei /etc/sendmail.cf zum Konfigurieren von Sendmail zu erstellen, sollten Sie den m4 Macro-Prozessor verwenden. Wenn Sie /etc/mail/sendmail.mc bearbeiten, um für Sendmail Funktionen hinzuzufügen, sichern Sie Ihre aktuelle /etc/sendmail.cf Datei, erstellen Sie eine neue, indem Sie den Befehl m4 /etc/mail/ sendmail.mc >/etc/sendmail.cf ausführen, und fügen Sie alle vorherigen Änderungen von /etc/sendmail.cf hinzu, die Sie in der neuen Datei /etc/sendmail.cf vorgenommen haben. Nachdem Sie /etc/sendmail.cf neu erstellt haben, müssen Sie Sendmail erneut starten. Führen Sie dazu einfach den Befehl /sbin/ service sendmail restart als Root aus.

Der Macro-Prozessor m4 wird standardmäßig mit Sendmail installiert. Er ist im Paket sendmail-cf enthalten, das in /usr/ lib/sendmail-cf installiert ist.

Bevor Sie eine der Dateien aus dem /usr/lib/sendmail-cf Verzeichnis bearbeiten, sollten Sie sich unter der Datei /usr/lib/sendmail-cf/README darüber informieren.

WarnungWarnung!
 

Verwenden Sie zum Konfigurieren von Sendmail auf keinen Fall Linuxconf! Das Linuxconf Modul vonmailconf wurde erstellt, um die Bearbeitung von /etc/ sendmail.cf zu vereinfachen. Es enthält ältere Informationen über die Regeln, die beim Konfigurieren von Sendmail beachtet werden müssen.

Mit Sendmail steht Ihnen eine Konfiguration für Ihren Computer zur Verfügung, die Sie als Mail-Gateway für alle Computer in Ihrem Netzwerk verwenden können. Eine Firma möchte zum Beispiel, dass der Computer mit dem Namen mail.bigcorp.com alle Mails erhält. Dafür müssen einfach die Namen der Computer hinzugefügt werden, für die mail.bigcorp.com die Mails in /etc/mail/local- host-names verwalten soll. Wie zum Beispiel:

# sendmail.cw - Tragen Sie hier alle Aliase für Ihren Rechner
# ein.
torgo.bigcorp.com
poodle.bigcorp.com
devel.bigcorp.com

Auf den anderen Computern torgo, poodle, und devel muss die Datei /etc/sendmail.cf bearbeitet werden, um sich als mail.bigcorp.com zu "verkleiden", wenn Mails verschickt werden und die lokale E-Mail-Verarbeitung an bigcorp.com weitergeleitet wird. Suchen Sie die Zeilen DH und DM in /etc/sendmail.cf und bearbeiten Sie diese wie folgt:

# An wen erfolgt die Sendung bei Rechnernamen ohne Angabe der Domäne
# (kein Eintrag = lokal)
DRmail.bigcorp.com
      
# An welchen Computer gehen lokale E-Mails 
DHmail.bigcorp.com
      
# Wer gebe ich vor zu sein (kein Eintrag = kein Masquerading)
DMbigcorp.com

Aufgrund dieser Konfiguration erscheinen alle verschickten Mails so, als wären sie von bigcorp.com versandt worden, und alle Mails an torgo.bigcorp.com oder andere Rechner werden an mail.bigcorp.com verschickt.

Wenn Sie Ihr System für Masquerading konfigurieren, beachten Sie bitte, dass die von Ihrem System an Ihr eigenes System gesendeten E-Mails auf dem Computer eingehen, für den sich Ihr System ausgibt. So werden im Bild oben beispielsweise die in regelmäßigen Abständen vom cron-Dämon an root@poodle.redhat.com gesendeten Protokolldateien an root@mail.redhat.com gesendet.