Anhang E Beheben von Problemen bei der Installation von Red Hat Linux

In diesem Anhang werden einige Probleme behandelt, die möglicherweise bei der Installation auftreten können. Zudem erhalten Sie jeweils geeignete Lösungsvorschläge.

Probleme beim Booten von Red Hat Linux

Probleme beim Booten von der CD-ROM?

Wenn Sie nicht von Ihrer Red Hat Linux CD-ROM booten können, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:

  1. Sie können Ihre BIOS-Einstellungen ändern, damit der Computer zuerst im CD-ROM-Laufwerk nach bootfähigen Medien sucht, oder

  2. Sie können Ihr System von der Bootdiskette starten, die in Ihrer Packung enthalten war.

Um Ihre BIOS-Einstellungen zu ändern, müssen Sie in der Dokumentation zu Ihrem BIOS nachlesen, mit welcher Tastenkombination Sie das BIOS aufrufen können. Alternativ können Sie auch beim Einschalten des Computers darauf achten, welche Informationen über die erforderliche Tastenkombination zu diesem Zeitpunkt auf dem Bildschirm angezeigt werden.

Um mithilfe der in der Originalpackung von Red Hat Linux enthaltenen Bootdiskette zu booten, legen Sie diese Diskette in Ihr Diskettenlaufwerk ein und booten/rebooten dann Ihren Computer.

Probleme beim Booten mit der lokalen Bootdiskette?

Wenn beim Booten mit der lokalen Bootdiskette Probleme auftreten, und Sie Ihr System mit dieser Diskette nicht richtig starten können, benötigen Sie möglicherweise eine aktualisierte Bootdiskette.

Rufen Sie die Errata im Internet auf und suchen Sie dort nach aktualisierten Disketten-Images. Befolgen Sie dann die Anweisungen zum Erstellen einer neuen Bootdiskette für Ihr System. (http://www. redhat.com/support/errata)

Probleme beim Booten von einer PCMCIA-Bootdiskette?

Wenn beim Booten mit der PCMCIA-Bootdiskette Probleme auftreten und Sie Ihr System mit dieser Diskette nicht richtig starten können, benötigen Sie möglicherweise eine aktualisierte Bootdiskette.

Rufen Sie die Errata im Internet auf und suchen Sie dort nach aktualisierten Disketten-Images. Befolgen Sie dann die Anweisungen zum Erstellen einer neuen Bootdiskette für Ihr System.

Das System zeigt an: Signal 11 Fehler

Wenn während Ihrer Installation das Signal 11 erscheint, ist dies wahrscheinlich auf einen schwerwiegenden Hardwarefehler im Speicher oder im Systembus zurückzuführen. Ein Hardwarefehler im Speicher kann durch Probleme mit den Programmdateien oder mit der Hardware hervorgerufen werden. Wie andere Betriebssysteme stellt auch Red Hat Linux eigene Anforderungen an Ihre Systemhardware. Es ist möglich, dass einige Hardwarekomponenten diese Anforderungen nicht erfüllen, auch wenn Sie unter anderen Betriebssystemen ordnungsgemäß arbeiten.

Überprüfen Sie, ob Sie die neuesten Bootdisketten von Red Hat Linux haben. Sie können im Internet unter Errata nachschauen, ob es bereits neuere Versionen gibt. Wenn das neueste Image weiterhin fehlschlägt, könnte ein Problem mit Ihrer Hardware die Ursache sein. Häufig liegen diese Fehler im Speicher oder in der CPU-Cache. Durch das Ausschalten der CPU-Cache im BIOS könnte der Fehler behoben werden. Sie können auch versuchen, Ihren Speicher aus dem Mainboardslot auszulagern, um festzustellen, ob das Problem am Slot oder am Speicher liegt.

Weitere Informationen zu den Signal 11 Fehlern finden Sie unter: http://www.bitwizard. nl/sig11/.

Probleme beim Booten von einer Netzwerkdiskette?

Wenn beim Booten mit der Netzwerk-Bootdiskette Probleme auftreten und Sie Ihr System mit dieser Diskette nicht richtig starten können, benötigen Sie möglicherweise eine aktualisierte Bootdiskette.

Rufen Sie die Errata im Internet auf und suchen Sie dort nach aktualisierten Disketten-Images. Befolgen Sie dann die Anweisungen zum Erstellen einer neuen Bootdiskette für Ihr System.