Probleme nach der Installation

Probleme mit dem grafischen LILO-Bildschirm?

Wenn Sie aus bestimmten Gründen den grafischen Boot-Bildschirm deaktivieren müssen, können Sie hierzu die Datei lilo.conf bearbeiten und dann LILO erneut ausführen.

Löschen Sie hierzu die Zeile message=/boot/message in der Datei lilo.conf (oder kommentieren Sie diese Zeile aus). Um eine Zeile auszukommentieren, geben Sie das Zeichen ; am Anfang der Zeile ein. Melden Sie sich als nächstes als Root-Benutzer an, indem Sie su - und Ihr Root-Passwort eingeben, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach geben Sie /sbin/lilo -v ein, um LILO zu wiederholen. Beim nächsten Starten wird dann das textbasierte Prompt LILO: angezeigt, wie Sie es von früheren Red Hat Linux Versionen her kennen.

Sie können auch den grafischen Bootbildschirm wieder aktivieren, indem Sie die genannte Zeile wieder in die Datei lilo.conf einfügen und LILO erneut ausführen.

Probleme mit Server-Installationen und X

Wenn Sie eine Server-Installation durchgeführt haben und nun das X Window System nicht starten können, ist dies darauf zurückzuführen, dass X bei einer Server-Installation nicht installiert wird.

Sie können X auch bei einer Server-Installation verwenden, indem Sie nach erfolgter Installation die Funktion zum Aktualisieren verwenden. Beim Upgrade wählen Sie dann die Pakete für das X Window System aus und entscheiden sich für GNOME und/oder KDE als Benutzeroberfläche.

Alternativ könne Sie auch die XFree86 RPMs installieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.redhat.com/support/docs/howto/XFree86-upgrade/XFree86 -upgrade.html.

Probleme beim Anmelden

Wenn Sie bei der Installation keinen Benutzeraccount erstellt haben, müssen Sie sich als Root anmelden und hierfür auch Ihr Root-Passwort verwenden.

Wenn Sie sich an Ihr Root-Passwort nicht erinnern, müssen Sie Ihr System durch Eingabe von linux single am Prompt boot: von LILO im Einzelbenutzermodus starten. Geben Sie dann am Prompt # den Befehl passwd root ein, mit dem Sie ein neues Passwort für Root eingeben können. Danach können Sie mit dem Befehl shutdown -r now Ihr System mit dem neuen Passwort neu starten.

Wenn Sie sich nicht mehr an das Passwort Ihres Benutzeraccounts erinnern können, müssen Sie sich als Root anmelden. Geben Sie zu diesem Zweck su - und auf Ihr Root- Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Geben Sie anschließend passwd<Benutzername> ein. Dadurch können Sie Ihr neues Passwort für den angegebenen Benutzeraccount eingeben.

Wenn Sie die benutzerdefinierte Installation oder die Workstation-Installation verwendet haben und der grafische Anmeldebildschirm nicht angezeigt wird, sollten Sie Ihre Hardware auf Kompatibilitätsprobleme untersuchen. Die Hardware-Kompatibilitätsliste steht im Internet unter http://www.redhat.com/support zur Verfügung.

Stürzt der Netscape Navigator in JavaScript Seiten ab?

Wenn der Netscape Navigator immer bei Seiten abstürzt, die JavaScripts enthalten, sollten Sie Ihre ~/.mailcap Datei überarbeiten.

Sie können die Datei, die pico verwendet bearbeiten, indem Sie am Prompt pico ~/.mailcap eingeben. (Sie können alle Texteditoren verwenden.)

Entfernen Sie folgende Zeilen aus der Datei:
 application/x-javascript;;\
 x-mozilla-flags=save

Sie können JavaScript innerhalb des Netscape Navigator ausschalten. Klicken Sie dafür auf Bearbeiten=>Einstellungen=> Erweitert und stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen JavaScript aktivieren nicht aktiviert ist.

Wenn dies keinen Erfolg hat, können Sie versuchen, eine neuere Version des Netscape Navigator zu verwenden (falls vorhanden). In der Red Hat Linux Errata-Website erhalten Sie unter der Rubrik Security Advisories weitere Informationen.

Ihr Drucker funktioniert nicht unter X

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihren Drucker einstellen sollen oder wenn er nicht ordnungsgemäß arbeitet, versuchen Sie, das grafische Programm printtool zu verwenden. Um auf printtool zugreifen zu können, melden Sie sich als Root an, öffnen Sie ein Fenster und geben Sie printtool ein.

Wurde Ihr RAM nicht erkannt?

Für den Fall, dass der Kernel nicht alle Speicher (RAM) erkennt, können Sie dies mit folgendem Befehl überprüfen:
cat /proc/meminfo

Stellen Sie fest, ob die angezeigte Größe mit der bekannten Größe des RAM Ihres Systems übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, fügen Sie die Zeile /etc/lilo.conf in die Datei ein.
append="mem=xxM"

Ersetzen Sie xx durch die Größe Ihres RAM in Megabytes. Beachten Sie, dass die hinzugefügten "append"-Zeilen die globale "append"-Zeile überschreiben. Folgen Sie daher dem unten angeführten Beispiel:
append="hdd=ide-scsi mem=128M"

In /etc/lilo.conf würde das Beispiel wie folgt aussehen:
boot=/dev/sda
      map=/boot/map
      install=/boot/boot.b
      prompt
      timeout=50
      image=/boot/vmlinuz-2.2.12-20
              label=linux
              root=/dev/sda1
              initrd=/boot/initrd-2.2.12-20.img
              read-only
              append="mem=128M"

Vergessen Sie nicht, nach dem Ändern von /etc/lilo.conf den Befehl /sbin/lilo -v auszuführen.

Beachten Sie, dass Sie den gleichen Effekt erzielen, indem Sie diese Option durchführen, wenn Sie die Kennung/dasImage spezifizieren, das in LILO verwendet werden soll. Wenn zum Beispiel die Kennung linux im Prompt LILO boot: erscheint, können Sie Folgendes eingeben:
linux mem=xxM

Ersetzen Sie xx durch die Größe Ihres RAM..

Probleme mit der Sound-Konfiguration

Wenn nach der Installation das Audio nicht funktoniert, müssen Sie gegebenenfalls das Dienstprogramm zur Soundkonfiguration als Root ausführen. Geben Sie den Befehl sndconfig in einem Terminal-Fenster ein.

Wenn die sndconfig Anwendung nicht zum Erfolg führt, sollten Sie die Mute-Buttons im Audio Mixer deselektieren. Klicken Sie auf Panel =>Programme=> Anwendungen=>Audio Mixer, um die Anwendung zu starten.