Inhalt

5. Lesen der News (News Readers)

Es gibt nicht den "einzig wahren News Reader". Das heißt, es gibt ziemlich viele, die leicht portiert werden können, insbesondere nach Linux. Zur Zeit (Dez.95) "tin", "trn" und "nn" sind in den gebräuchlichsten Linux Distributionen und im newspak enthalten.

Bei der Auswahl eines News-Readers möchte man in der Regel etwas haben, das einfach zu bedienen ist, gut durch den Benutzer konfigurierbar ist, der Threading unterstützt und "Kill Files" (um interessante Artikel auszuwählen oder nicht interessante von vornherein gar nicht erst zu zeigen).

Die Pfade können ganz nach Geschmack gesetzt werden, solange alle News-Reader "inews" von der CNews oder INN Installation finden und ein "mail" Programm um Antworten auf News-Posts zu versenden.

In diesem Abschnitt werden einige der populärsten kurz beschrieben. Bevor Fragen gestellt werden, es gibt viele gute Gründe "nn" zu verwenden :-)

5.1 Tin

Tin ist ein News Reader mit Unterstützung für Threads, der besonders einfach für neue Anwender gedacht ist. Er unterstützt "Kill Files" und "NOV Threading". Bei der Verwendung von INN liest er NOV .overview Dateien per Default und erstellt keine Index Dateien.

Um Tin unter Linux zu übersetzen editiert man das Makefile und die Pfade zur News Software zu setzen, besonders den Pfad von inews). Anschließend genügt ein make linux, es sind keine speziellen Patches notwendig.

Für News Threads startet man mit tin -u um die Indexdateien zu aktualisieren.

Tin hat die Möglichkeit via NNTP zu lesen. Dazu übersetzt man mit "NNTP_ABLE" definiert. Das Ergebnis sind einmal tin für lokalen und einmal rtin für NNTP Zugriff. tin -r verhält sich dann genauso wie rtin.

Iain Lea empfiehlt den folgenden crontab Eintrag. Dann braucht man nicht make daemon zu starten um tind zu erzeugen.

        # Datenbank der Bezugsverkettungen erzeugen
        35 * * * * /usenet/bin/tind -u

Vince Skahan hat tin über eine SLIP Anbindung als einen NNTP-basierten News Reader gefahren. Wenn das angeschlossene System ein umfangreicheres Spektrum an News Gruppen beherbergt, dann kann man ziemlich alt werden, während man darauf wartet, daß die active Datei geladen wird.

5.2 Trn/Mthreads

trn ist ein Abkömmling des "rn" News-Readers mit Thread Unterstützung. trn3.2 und neuer haben die nette Eigenschaft entweder das trn eigene Threading mit "mthreads" oder NOV, den Threader von INN zu verwenden.

Zum Kompilieren startet man Configure und verwendet die generierten Default Einstellungen. Möglicherweise ist lib4.4.1 und bash1.13 notwendig, damit Configure erfolgreich durchläuft.

Das newspak Paket auf SunSite enthält einsatzbereite Konfigurations Dateien um trn unter Linux einzusetzen.

Es kann ziemlich unklug sein config.sh von trn von Hand zu editieren, es sei denn man macht etwas wirklich SEHR einfaches, wie das Ändern von Pfaden. Falls man es macht, so muß Configure -S gestartet werden, bevor man make depend, make und make install auf das System losläßt.

Obwohl Configure normalerweise unter Linux mit bash1.12 den Dienst verweigert, macht Configure -S keine Probleme. Wenn man also die config.sh aus dem newspak als Startpunkt verwendet, ist man dem Ziel schon recht nahe.

Das Kompilieren für das Lesen via NNTP ist genauso einfach, wie "yes" zu antworten, wenn Configure fragt, ob man es denn so möchte (vorausgesetzt Configure läuft). Eine zukünftige Ausgabe des newspak wird eine config.sk für NNTP zusätzlich zu der für lokales Lesen beinhalten für alle die, die immer noch mit einer alten bash geschlagen sind :-)

Vince Skahan hat trn über eine SLIP Anbindung als einen NNTP-basierten News-Reader gefahren. Wenn das angeschlossene System ein umfangreicheres Spektrum an News Gruppen beherbergt, dann kann man ziemlich alt werden, während man darauf wartet, daß die active Datei geladen wird und die Artikel auf die Threads "gefädelt" werden.

Es gibt Dutzende von Kommandozeilen Parametern für trn, um alle möglichen Dinge zu erreichen. Details finden sich in der Manual Seite von "trn". Eine einfache Möglichkeit, die gewünschten Parameter einfach zu setzen ist über eine Konfigurations Datei:

Das aktuelle newspak hat eine Kopie von Vince Skahans .trnrc Datei als Beispiel.

trn3.2 und neuer unterstützen NOV oder mthreads für Threading, der Benutzer hat die Wahl. Demzufolge ist empfohlen, beim Übersetzen beide Threading Möglichkeiten zuzulassen (Configure fragt danach). Auswählen kann man zur Laufzeit mit trn -Zo für NOV und trn -Zt für mthreads. Mittels eines Alias kann man sich die jeweils gewünschte Variante auswählen.

Um die mthreads Datenbank zu erzeugen, benötigt man in etwa folgenden Eintrag in der crontab:

        # thread the trn database
        35 * * * * /usenet/bin/mthreads all

5.3 NN

Das newspak Paket auf SunSite enthält funktionierende Konfigurationsdateien für nn6.4.18, die man an die richtige Stelle bringt und dann einfach make startet unter Linux. Sie arbeiten ebenfalls mit nn6.5.

Nach dem Übersetzen sind die folgenden Schritte notwendig:

Details stehen in der nn Dokumentation. Übersetzen, Konfigurieren und Einsetzen von nn unter Linux unterscheidet sich in nichts von andere *nix Systemen, höchstens das man nnmaster eher über cron started, als das er als Dämon läuft, es macht auch keinen Unterschied.

Unterstützung von "nn" ist so einfach, wie die folgenden crontab Einträge:

        # nnmaster starten, um "nn" Daten zu sammeln
        # (nicht noetig beim Einsatz von NOV und INN bei nn-6.5beta3)
        25 * * * * /usenet/sw/nn/lib/nnmaster

        # Veraltete Artikel aus der nn Datenbank werfen
        # (nicht noetig beim Einsatz von NOV und INN bei nn-6.5beta3)
        0  4       * * * /usenet/sw/nn/bin/nnadmin =EYW 

        # stash a copy of the active file for "nngoback" and keep last 7
        0 3 * * * /usenet/sw/nn/lib/back_act 7 

Vince Skahan hat etwas mit nn als NNTP-basierter News-Reader experimentiert. Bei dieser Konfiguration muß config.h leicht modifiziert werden. Die Kommentare in der Datei sollten aussagekräftig genug sein. Als NNTP-basierter News-Reader, nn startet eine lokale Kopie des nnmaster und unterhält eine lokale Thread Datenbank. Dadurch wird ein sehr schneller Zugriff bei der Auswahl der Artikel erreicht. Natürlich muß man etwas warten, bis der eigentliche Text des Artikels geladen ist, wenn SLIP über Modem verwendet wird.

Die neue Version (6.5.x) von nn unterstützt die NOV Datenbank von INN, welche den Einsatz von nnmaster erübrigt. Die Konfiguration wird auf höchste empfohlen, da man CPU-Zeit spart und die Datenbank und die tatsächlichen Artikel sind immer abgeglichen.

5.4 Andere News Reader

Es folgt eine Liste weiterer News-Reader unter Linux ohne Anspruch auf Vollständigkeit.


Inhalt