Inhalt

4. News Transport Software

Heute werden hauptsächlich zwei Pakete für den News "Transport" unter Unix eingesetzt: CNews und INN. Das ältere "BNews" wurde von den Autoren offiziell für tot erklärt und wird nicht mehr unterstützt.

News "Transport" wird hier verwendet für die Software, die hinter den Kulissen arbeitet um sowohl News Artikel zu posten und zu verteilen, als auch die Artikel für die verschiedenen News-Reader zum Lesen verfügbar zu machen.

Pfade können ganz nach Belieben gesetzt werden, solange UUCP den absoluten Pfad zu rnews in der Permissions Datei hat und solange der jeweilige Newsreader so konfiguriert ist, daß er "inews" und "mail" findet.

Wichtig - das Mischen von CNews und INN ist die beste Voraussetzung um Ärger zu provozieren. Es sollte nur einer von beiden verwendet werden. Das Hinzufügen des NNTP "Reference Release" zu CNews geht in Ordnung, da beide aufeinander abgestimmt sind.

4.1 CNews Cleanup Release

Der de-facto Standard für News Software zur Zeit ist CNews. Es existiert bereits eine Reihe von Jahren. Die aktuelle Version zum Zeitpunkt dieser Übersetzung heißt "CNews Cleanup Release, with patch CR.G" und datiert von 1995.

Der Hauptvorteil von CNews ist seine Reife. Es läuft auf wohl allen Unix Systemen, die man findet und es gibt buchstäblich tausende von Systemen weltweit auf denen es läuft.

Sein größter Nachteil ist, daß es anscheinend bestimmt war für UUCP Verbindungen mittels Modem und daher zusätzliche NNTP Software benötigt, die Echtzeit Internet Zugriffe regelt.

Trotzdem sollte ein angehender USENET Administrator CNews als erstes versuchen, da es äußerst stabil läuft, es gut dokumentiert ist und es unzählige erfahrener Administratoren weltweit gibt, die mit Rat zur Seite stehen können.

Das "Cleanup Release" behauptet, daß "Overview Support voll integriert wurde und schneller als vorher ist". Das Ergebnis erlaubt die Verwendung von CNews NOV Support ohne daß News-Threads ein externes Paket wie nn, tin oder trn als NewsReader verwendet werden muß.

Ich habe noch nicht ausprobiert wie dieser Teil angesprochen wird, da zu Hause seit längerem auf INN umgestiegen bin. Wenn jemand mir diesbezüglich weiterhelfen kann, so aktualisiere ich dieses Dokument, E-Mail genügt.

Das Newspak Paket auf Sunsite enthält sowohl lauffähige Konfigurationsdateien für das CNews Cleanup Release unter Linux, als auch einige Patches, dies benötigt werden, damit doexplode mit einigen Problemen fertig wird, die bash1.12 verursacht.

Grundsätzlich genügt es das neue 'quiz' Skript laufen zu lassen und Default-Werte zu verwenden. Es werden einige Fragen gestellt, die sich auf den /usr/include Dateibaum beziehen, aber das wirft keine Probleme auf.

Installation von CNews

Die Installation des Cleanup Releases von CNews ist von Anfang bis Ende ein "RTFM" (Read The F.. Manual) Projekt. Man hole sich die Quelltexte, entpacke sie und folge den Instruktionen.

Das quiz.def in newspak wurde durch einen initialen Aufruf von "quiz" erzeugt, wobei lediglich die Antworten mit Hilfe der Dateien in /usr/include erzeugt wurden.

Für die Durchführung der Selbsttests des CNews Paketes ist eine neuere 'bash' notwendig. Der Aufruf mittels 'bash -ver' sollte als Version 1.14.5 oder besser ergeben.

Steve Robbins hat festgestellt, daß das 'Cleanup Release' von CNews einen Bug im GNU 'join' Kommando der 'shellutils-1.9' offenlegt. Einige Quelltexte von join müssen zu Behebung gepatcht werden, die Patches wurden von Steve auf auf sunsite abgelegt. Inzwischen (Nov. 96) gibt es die shellutils in der Version 1.12.

Die Konfiguration von CNews

Als mindestes sollte man sich die folgenden Dateien im Verzeichnis /usr/local/lib/news oder /usr/lib/news ansehen und gegebenenfalls ändern:

active        -  enthaelt die Namen und Daten der lokalen Newsgruppen
batchparms    -  Parameter zur Aufbereitung zu sendender News-Batches
explist       -  steuert Verhalten von expire, dem Entsorger
mailname      -  Name in Antworten via Mail
mailpaths     -  Wohin gehen modertierte Postings per Mail
organization  -  die eigen "Organisation", falls man organisiert ist
sys           -  steuert was geholt und verschickt wird
whoami        -  der eigene Hostname fuer die Path: Zeile

Pflege eines CNews-Servers

Als erste wichtigste Regel gilt, alle Dateien, für deren Konfiguration es Tools gibt, sollten nicht von Hand bearbeitet werden. Ins besondere sollten newsfeeds nicht handish eingerichtet werden, dazu gibt es "addfeed". Eine andere Datei ist active, für die gibt es "addgroup". Im Zweifelsfall lese man die Dokumentation, die mit dem Paket kam oder man liest sie nochmals.

Ein weiterer Punkt ist, die korrekte Rechtevergabe für alle Dateien und Programme. Daher sollte die komplette Konfiguration als der Eigentümer des News-Systems, als "news" ($NEWSBIN während der Installation) durchgeführt werden. Zur Erinnerung, in der Regel muß man sich erst als "root" anmelden und anschließend mit "su - news" zum NEWSBIN werden.

Die eigentliche Arbeit wird über cron erledigt. Die crontab für "news" kann in etwa wie folgt aussehen:

        # Beispiel crontab fuer die CNews cleanup Release
        #
        # empfangene und (extern und lokale) News-Batches einsortieren,
        20 * * * * /usr/lib/news/bin/input/newsrun

        # nach draussen gehende News einpacken
        0 * * * * /usr/lib/news/bin/batch/sendbatches myfeedsite

        # Alte News nach dem Haltbarkeitsdatum wegwerfen
        59 0 * * * /usr/lib/news/bin/expire/doexpire

        # Monitor und Report Tools wenn gewuenscht
        10 5 * * * /usr/lib/news/bin/newsdaily
        00 5 * * * /usr/lib/new/bin/newswatch

        # Bearbeiten von News Batches nicht von 6:30 - 16:00
        30 6  * * * /usr/lib/news/bin/input/newsrunning off
        00 16 * * * /usr/lib/news/bin/input/newsrunning on

4.2 InterNetNews (INN)

INN ist der Newcomer in der Szene, aber er wird mit zunehmender Reife immer populärer. Der Hauptvorteil ist seine Schnelligkeit und die Tatsache, daß er ein nntp Paket beinhaltet. Der Hauptnachteil ist, daß er noch neu ist und sich von daher auf den vielen "Standard Unixes" noch nicht unbedingt reibungslos intallieren und betreiben läst. Zusätzlich arbeitet er mit einem ständig laufenden Dämon (innd und einem zusätzlichen Dämon, der das Threading übernimmt. Die Kosten für die Schnelligkeit scheint der Speicherbedarf zu sein.

Bei einem News Aufkommen von 5MB pro Nacht über UUCP mit einem 14.4 KB Modem mit INN auf einem 8 MB 386-33 (ohne X Window System) macht aber keine Probleme.

Als erstmaliger USENET Administrator sollte man vielleicht nicht unbedingt mit INN anfangen, bevor man nicht erst Erfahrungen mit CNews gesammelt hat. Obwohl es unter Linux schnell und zuverlässig läuft, ist es noch ziemlich undokumentiert was einen angehenden News Administrator angeht. In der Praxis ist es allerdings recht einfach, wenn man einmal herausgefunden hat wie es funktioniert.

INN ist auch ziemlich eigen, was Zugriffsrechte angeht. Man sollte sie nicht durcheinanderbringen.

INN ist auch ziemlich eigen, wenn es um die "Qualität" des TCP/IP geht, mit dem es zusammenarbeiten soll. Linux ist momentan noch nicht unbedingt das, was erwartet wird (Dez.95). Es wird daher empfohlen sich ein Linux-spezifische INN Paket von den üblichen FTP-Servern zu besorgen.

Installation von INN

(von Arjan de Vet - devet@info.win.tue.nl)

Von Arjan de Vet stammt ein Patch + Config Kit für INN 1.4 um ihn unter Linux zum Laufen zu bringen. Er kann gefunden werden auf:

ftp.win.tue.nl:/pub/linux/ports/inn-1.4-linux.tar.gz

INN benötigt ebenfalls dringend einen guten Ersatz für /bin/sh. Bash 1.12 hatte einige kleinere Probleme bereitet, Newsgruppen wurden nicht behandelt, vielleicht noch ein paar andere Sachen. Die Beschreibung hier geht von bash 1.13 aus.

Konfiguration von INN

Man folgt einfach den Anweisungen von Arjan und alles sollte funktionieren. Hier ist die Zusammenfassung, was getan werden muß:

Es gibt ein außergewöhnliche FAQ für INN, das monatlich aktualisiert wird. Wer danach unter rtfm.mit.edu:/pub/usenet-by-hierarchy/news sucht wird es sicherlich nicht bereuen.

Pflege einer INN Site

Es hat sich gezeigt, daß eine Linux INN Site praktisch keine Pflege benötigt, wenn man einen funktionierenden cron besitzt. Die notwendige crontab wird in etwa wie folgt aussehen:

        # taegliche Pflege, .overview und veraltete Artikel aktualisieren
        1 0 * * * /usenet/sw/inn/bin/news.daily expireover delayrm < /dev/null

        # Und lokale rausschicken
        5 * * * * /usenet/sw/inn/lib/send-uucp

(Bei bash ab 1.13, das "< /dev/null" wird nicht benötigt)

4.3 Andere News Transport Agenten

Es folgt eine nicht vollständige Liste andere News-Transport Software die unter Linux lauffähig ist:


Inhalt