Inhalt

2. Die Installation von StarOffice

Die Installation von StarOffice besteht aus:

2.1 Probleme mit libc und wie man sie behebt

StarOffice ist mit der libc 5.4.4 gebunden.

Obwohl StarOffice 3.1 selbst mit einer libc 5.3.x arbeitet, benötigt das setup Programm sehr wohl die libc 5.4.4 oder höher. Wenn man die libc 5.3.x installiert hat, sollte man sich eine Kopie der libc 5.4.4 oder höher besorgen. Diese libc kann nach dem Entpacken in ein beliebiges Verzeichnis kopiert werden. Anschließend muß in diesem Installationverzeichnis mit dem Befehl

ln -s libc.so.5.4.4 libc.so.5
ein symbolischer LINK erzeugt werden. Jetzt muß das Installationsverzeichnis dieser libc an den Anfang der LD_LIBRARY_PATH Umgebungsvariablen eingefügt werden bevor man das setup Programm ausführt. Bitte beachten: Falls eine höhere Version als libc 5.4.4 verwendet wird, ist die entsprechende Versionsnummer zu verwenden.

Falls man versucht, das setup Programm mit einer älteren libc als libc 5.4.4 zu starten, bekommt man folgende Fehlermeldung:

line 1: Syntax error at token 'I' expected declarator; i.e. File ...

Permanente Aktualisierung der libc

Unter folgender URL

sunsite.unc.edu:/pub/Linux/GCC
findet man die Datei libc-5.4.33.bin.tar.gz oder eine neuere Version. Diese Datei muß heruntergeladen werden. Anschließend wird diese Datei in einem beliebigen Verzeichnis entpackt. Ein neues Unterverzeichnis lib wird automatisch erzeugt und die neue libc dort abgelegt. Jetzt muß man als Superuser diese neue libc in das Verzeichnis /lib kopieren. Anschließend muß in dem Verzeichnis /lib mit dem Befehl
ln -s libc.so.5.4.33 libc.so.5
ein symbolischer LINK erzeugt werden. In der Regel reicht es jedoch auch aus, den Befehl ldconfig auszuführen, da hiermit automatisch ein LINK auf die höchste Versionsnummer erzeugt wird.

2.2 Installation der tar Dateien

Nachdem man StarOffice heruntergeladen hat, muß man in den Superuser Modus schalten oder sich als Benutzer root anmelden. Jetzt müssen die heruntergeladenen Dateien in das Verzeichnis /usr/local kopiert werden. Anschließend wechselt man in das Verzeichnis /usr/local und entpackt hier die Dateien. Ein Beispiel für das Entpacken der Dateien wäre:

tar -xzvf filename.tar
Auf älteren Systemen muß unter Umständen zuerst der Befehl gzip -d benutzt werden, um die Dateien zu dekomprimieren und anschließend der Befehl tar -xvf, um alle Dateien aus dem Archiv zu extrahieren.

Die Dateien werden in ihre erforderlichen Unterverzeichnisse mit dem neuen Basisverzeichnis /usr/local/StarOffice-3.1 extrahiert.

2.3 Setup und Konfiguration

Nachdem die StarOffice Dateien als Benutzer root installiert wurden, muß man sich als normaler Benutzer anmelden. Man wechselt in das Verzeichnis /usr/local/StarOffice-3.1 und führt hier das Programm setup aus. Dieses Programm installiert die benutzerspezifischen Dateien und erzeugt symbolische LINKS zu den gemeinsam benutzten Dateien. Es wird empfohlen, die Standard Installation auszuwählen. Falls andere Installationspfade als die vorgeschlagenen benutzt werden, kann es unter Umständen zu Problemen kommen.

StarOffice benutzt Umgebungsvariablen. Die Dateien .sd.sh, bei Verwendung der Bourne-Shell oder .sd.csh, bei Verwendung der C-Shell, erledigen die Einstellungen der Umgebungsvariablen. Diese Dateien befinden sich nach Ausführen des setup Programmes im HOME Verzeichnis des jeweiligen Benutzers.

Falls man die Bourne-Shell benutzt, muß folgende Zeile in die Datei .bashrc eingetragen werden:

source ~/.sd.sh

Falls man die C-Shell benutzt, muß folgende Zeile in die Datei .cshrc eingetragen werden:

source ~/.sd.csh

Falls andere shells benutzt werden, sollte man in den Beschreibungen der jeweiligen shell nachlesen, wie vorzugehen ist.

2.4 Caldera OpenLinux Setup Fehler

Phil Reardon ( pcr@busprod.com) sagt:

" Ich fand einen Fehler im setup Skript von StarOffice meiner Caldera OpenLinux Standard Ausgabe. Es erzeugt ein // in einem Pfad, wo nur ein / sein sollte. Um diesen Fehler zu beheben, ist der erste Schrägstrich in der setup Datei in folgender Zeile zu entfernen:
              exec ${pfad:='.'}/linux-x86/bin/$name;;
Vor linux-x86 sollte kein / stehen."

2.5 Behebung des Problems mit der LANG Variablen

Anmerkung des Übersetzers: Die nachfolgenden Bemerkungen gelten wahrscheinlich nur für die englische Version, bei der deutschen Version konnte dieses Fehlverhalten nicht festgestellt werden.

Die Dateien .sd.sh oder .sd.csh setzen die LANG Variable. Dies führt zu Problemen mit perl und man. Man erzeugt die Fehlermeldung:

Failed to open the message catalog man on the path NLSPATH=
Perl erzeugt die Fehlermeldung
warning: setlocale(LC_CTYPE, "")...

Falls die Bourne Shell benutzt wird, enthält die Datei .sd.sh folgende Zeile:

LANG=us
Diese Zeile ist zu entfernen und das Problem ist behoben.

Falls die C-Shell benutzt wird, enthält die Datei .sd.csh folgende Zeile:

setenv LANG us
Diese Zeile ist ebenfalls zu entfernen, um das Problem zu beheben.

Vielen Dank an Adam L. Klein (alklein@adelphia.ne) für die Information, wie dieses Problem zu beheben ist.


Inhalt