Inhalt

6. Nutzen eines Linux-Laufwerks durch einen Windows-Rechner

Wie in der obigen einfachen smb.conf-Datei gezeigt wurde, läßt sich ein Linux-Laufwerk von Windows aus relativ einfach nutzen. Allerdings lassen sich in Samba die Einstellungen in großem Umfang verändern. Hierzu folgen nun einige Beispiele.

Um für alle Windows-Anwender die gemeinsame Nutzung eines bestimmten Verzeichnisses zu ermöglichen, bietet es sich an, den Abschnitt tmp in der Datei smb.conf zu duplizieren und ihn dann, wie nachfolgend dargestellt ist, geeignet zu modifizieren. Die Konfigurationsdatei smb.conf wird also erweitert durch:

    [public]
       comment   = Public Stuff
       path      = /home/public
       public    = yes
       writable  = yes
       printable = yes

Sollen alle Benutzer des oben genannte Verzeichnisses das Recht besitzen, lesend auf das Verzeichnis zuzugreifen, während das Schreibrecht nur einer bestimmten Personengruppe vergeben werden wird, so ist der Eintrag zu ändern in:

    [public]
       comment    = Public Stuff
       path       = /home/public
       public     = yes
       writable   = yes
       printable  = no
       write list = @staff

Weitere Hinweise zur gemeinsamen Nutzung der Festplatte können der Samba-Dokumentation oder den man-pages zu Samba entnommen werden.


Inhalt