Inhalt

5. Grundsätzliche Konfiguration der Datei smb.conf

Die Samba-Konfiguration für Linux oder andere UNIX-Rechner wird ausschließlich durch die Datei /etc/smb.conf gesteuert. Diese Datei bestimmt, welche Resourcen das System nach außen anbietet und welche Einschränkungen hierbei festgelegt sind.

In diesem Kapitel wird das Mitnutzen von Linux-Laufwerken und Linux-Druckern durch Windows-Rechner beschrieben. Da die hier vorgestellte Konfigurationsdatei smb.conf nur als Einstieg gedacht ist, wurde sie sehr einfach gestaltet. In den folgenden Kapiteln werden dann weitere Möglichkeiten, der gemeinsamen Nutzung von Resourcen beschrieben.

Jeder Abschnitt der Konfigurationsdatei smb.conf beginnt mit einem Abschnittstitel. Dies sind u.a.:

Dabei sind den Abschnittstiteln folgende Bedeutungen zugeordnet:

global

In diesem Abschnitt werden Variablen definiert, die Samba für die Zuteilung aller Resourcen nutzt.

homes

In diesem Abschnitt wird einem Remote-User, also einen von einem anderen Rechner zugreifenden Benutzer, der Zugriff auf sein und nur sein Heimatverzeichnis auf dem Linux-Rechner ermöglicht. Diese Maschine muß allerdings im lokalen Netz eingebunden sein. Versucht also ein Windows-Benutzer mit dem Windows-Dateimanager, oder dem Windows-Explorer von seinem Windows-Rechner aus zu einem dem Linux-Rechner eingestellten Netzlaufwerk herzustellen, so wird er mit seinem persönlichen Heimatverzeichnis verbunden. Voraussetzung ist allerdings, daß der Windows-Benutzer eine Zugangsberechtigung für die Linux-Maschine besitzt.

printers

Hiermit werden die in der /etc/printcap spezifizierten Drucker den Klienten zur Verfügung gestellt.

Die folgende Beispieldatei smb.conf gestattet einem Remote-User den Zugriff auf sein Heimatverzeichnis auf dem Linux-Rechner und außerdem den Schreibzugriff auf ein temporäres Verzeichnis.

    ; /etc/smb.conf
    ;
    ; Achtung: Der Server muss nach Durchfuehren der Aenderungen
    ;          in dieser Datei zunächst gestoppt und dann
    ;          erneut gestartet werden:
    ;           /etc/rc.d/init.d/smb stop
    ;           /etc/rc.d/init.d/smb start

    [global]
    ; Die folgende Zeile ist zu entkommentieren,
    ; wenn Gaesten der Zugriff erlaubt werden soll.
    ;  guest account  = nobody
       log file       = /var/log/samba-log.%m
       lock directory = /var/lock/samba
       share modes    = yes

    [homes]
       comment     = Home Directories
       browseable  = no
       read only   = no
       create mode = 0750

    [tmp]
       comment   = Temporary file space
       path      = /tmp
       read only = no
       public    = yes


Inhalt