Red Hat Linux erweitert die FHS-Struktur ein wenig, um Platz für spezielle Dateien zu schaffen.
Die meisten Dateien, die zum Red Hat Package Manager (RPM) gehören, werden im Verzeichnis /var/lib/rpm/ hinterlegt. Weitere Informationen über RPM finden Sie im Kapitel Paketverwaltung mit RPM im Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration.
Das /var/spool/up2date/-Verzeichnis enthält Dateien, die vom Red Hat Update Agent verwendet werden, einschließlich RPM-Header-Informationen für das System. Hier können Sie auch RPMs, die Sie während des Updates Ihres Systems heruntergeladen haben, zwischenspeichern. Weitere Informationen zum Red Hat Network finden Sie auf der Red Hat Network Website unter Eingabe folgenden URLs: https://rhn.redhat.com/.
Eine weitere Red Hat Linux-spezifische Speicherstelle ist das /etc/sysconfig/-Verzeichnis. In diesem Verzeichnis wird eine ganze Reihe unterschiedlicher Konfigurationsinformationen gespeichert. Viele Skripts, die beim Booten ausgeführt werden, greifen auf die Dateien in diesem Verzeichnis zurück. Siehe hierzu Kapitel 4 für weitere Informationen über den Inhalt dieses Verzeichnisses und die Bedeutung, die diese Dateien für den Bootprozess haben.
Schließlich soll auch das /initrd/-Verzeichnis nicht unerwähnt bleiben. Es ist zwar leer, wird aber während des Boot-Prozesses als kritischer Mount-Punkt verwendet.
![]() | Warnung |
---|---|
Entfernen Sie unter gar keinen Umständen das /initrd/- Verzeichnis. Wenn Sie dieses Verzeichnis löschen, kann Ihr System nicht starten und der Kernel gibt eine gravierende Fehlermeldung. |
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Übersicht über den Dateisystem-Hierarchiestandard (FHS) | Zum Kapitelanfang | Das Verzeichnis sysconfig |