Apache HTTP-Server bietet die Möglichkeit zur Verwendung von virtuellen Hosts, um verschiedene Server für verschiedene IP-Adressen, verschiedene Rechnernamen oder verschiedene Ports auf demselben Server zu benutzen. Eine vollständige Anleitung zur Verwendung virtueller Hosts finden Sie unter http://httpd.apache.org/docs-2.0/vhosts/.
Um einen namensbasierten virtuellen Host einzurichten, ist es am besten, den entsprechenden Container in httpd.conf als Grundlage zu nehmen.
Hier die Beispielszeilen für den virtuellen Host:
#NameVirtualHost * # #<VirtualHost *> # ServerAdmin webmaster@dummy-host.example.com # DocumentRoot /www/docs/dummy-host.example.com # ServerName dummy-host.example.com # ErrorLog logs/dummy-host.example.com-error_log # CustomLog logs/dummy-host.example.com-access_log common #</VirtualHost> |
Um namensbasiertes virtuelles Hosting zu ermöglichen, entfernen Sie das Hash-Symbol (#) am Anfang der NameVirtualHost-Zeile und ersetzen Sie den Stern (*) mit der IP-Adresse des entsprechenden Rechners.
Als nächstes, konfigurieren Sie einen virtuellen Host, indem Sie das Kommentarsymbol aus den <VirtualHost>-Zeilen entfernen.
In der öffnenden <VirtualHost>-Zeile, ersetzen Sie den Stern (*) mit der IP-Adress des entsprechenden Servers. Setzen Sie den ServerName auf einen gültigen DNS Namen, welcher dem Rechner zugewiesen ist, und stellen Sie die anderen Anweisungen nach Ihren Anforderungen ein.
Der <VirtualHost>-Container ist im höchsten Grade Ihren jeweiligen Anforderungen anpassbar und akzeptiert nahezu jede Anweisung verfügbar in der Haupt-Server Konfiguration.
![]() | Tipp |
---|---|
Wenn Sie einen virtuellen Host einrichten und dieser an einem Port auf Anforderungen warten soll, der nicht der Standardport ist, müssen Sie für diesen Port einen virtuellen Host einrichten und eine entsprechende Listen-Anweisung in der Datei /etc/httpd/conf/http.conf einfügen. |
Um einen neu erstellten virtuellen Host zu aktivieren, laden oder starten Sie den Apache HTTP-Server neu. Informationen dazu erhalten Sie unter Abschnitt 10.4.
Vollständige Informationen zum Erstellen und Konfigurieren von namensbasierten und IP-Adressen-basierten virtuellen Hosts finden Sie im Web unter http://httpd.apache.org/docs-2.0/vhosts/.
Standardmäßig ist Apache HTTP-Server sowohl als normaler Server, als auch als Secure Server konfiguriert. Beide Server verwenden dieselbe IP-Adresse und denselben Host-Namen, warten jedoch an verschiedenen Ports auf Anforderungen: 80 und 443. Mit dieser Konfiguration kann sowohl unverschlüsselte als auch verschlüsselte Kommunikation gleichzeitig ablaufen.
Wie Ihnen wahrscheinlich bekannt ist, erfordern sichere HTTP-Übertragungen mehr Zeit als nicht verschlüsselte Übertragungen, da während der sicheren Transaktionen erheblich mehr Informationen ausgetauscht werden. Die Verwendung Ihres Secure Servers für unverschlüsselten Web-Datenverkehr ist daher nicht zu empfehlen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Verwenden Sie keinen namensbasierten virtuellen Host in Verbindung mit einem Secure Web-Server, da der SSL Handshake stattfindet, bevor die HTTP-Anforderung den entsprechenden namensbasierten virtuellen Host identifiziert. Namensbasierte virtuelle Hosts arbeiten nur mit normalen Web-Servern. |
Die Konfigurationsanweisungen für Ihren Secure Server sind in der Datei /etc/httpd/conf.d/ssl.conf innerhalb von VirtualHost Tags untergebracht.
Standardmäßig verwenden sowohl der sichere als auch der normale Web-Server dieselbe DocumentRoot. Es wird empfohlen, dass der Secure Web-Server eine andere DocumentRoot verwendet.
Um zu verhindern, dass der normale Web-Server weiterhin Verbindungen akzeptiert, kommentieren Sie die Zeile in httpd.conf aus, welche Listen 80 enthält. Stellen Sie dieser wie folgt ein Hash-Symbol voran:
#Listen 80 |
Für weitere Informationen zum Konfigurieren eines SSL Web-Server, sehen Sie das Kapitel Konfiguration von Apache HTTP Secure Server im Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration. Für fortgeschrittene Konfigurationshinweise, sehen Sie die Dokumentation der Apache Software Foundation, welche unter den folgenden URLs verfügbar ist:
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Module hinzufügen | Zum Kapitelanfang | Zusätzliche Ressourcen |