Es ist wichtig, daß Sie sich die Dokumentation beschaffen, die für Ihren Kenntnisstand in Sachen Linux geeignet ist. Andernfalls könnten Sie sich schnell überfordert fühlen oder nicht an die Informationen gelangen, mit deren Hilfe Sie Ihre Probleme lösen können. Das Red Hat Linux Referenzhandbuch beschäftigt sich mit den eher technischen Aspekten und Optionen Ihres Red Hat Linux-Systems. Dieser Abschnitt wird Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, ob Sie dieses Handbuch als Informationsquelle benutzen wollen oder ob Sie andere Handbücher, einschließlich der Online-Quellen, bei Ihrer Suche zu Rate ziehen wollen.
Es gibt drei verschiedene Kategorien von Red Hat Linux-Benutzern. Und jede dieser Kategorien benötigt eine andere Dokumentation und Informationsquelle. Um genauer beurteilen zu können, welche für Sie die geeigneteste ist, sollten Sie sich klar darüber werden, wie umfangreich Ihre Vorkenntnisse sind:
Dieser Benutzertyp hat bislang noch kein Linux- oder Linux-ähnliches Betriebssystem verwendet oder verfügt über nur geringe Kenntnisse in Linux. Möglicherweise sind bereits gewisse Kenntnisse im Umgang mit anderen Betriebssystemen vorhanden (beispielsweise Windows) Trifft dies auf Sie zu? Falls ja, sollten Sie sich Abschnitt 2.1 durchlesen.
Dieser Benutzertyp hat Linux (aber nicht Red Hat Linux) zuvor bereits erfolgreich installiert und verwendet. Er verfügt unter Umständen auch über vergleichbare Erfahrungen mit anderen Betriebssystemen, die Linux ähneln. Trifft das auf Sie zu? Falls ja, sollten Sie sich Abschnitt 2.2 durchlesen.
Dieser Benutzertyp hat Red Hat Linux bereits zuvor erfolgreich installiert und verwendet. Sind Sie ein alter Hase in Sachen Linux? Falls ja, sollten Sie sich Abschnitt 2.3 durchlesen.
Ein Linux-Einsteiger könnte von den vielen Informationen, die über jedes Argument, wie z.B. Drucken und Starten, zur Verfügung stehen, überfordert sein. Bevor Sie sich mit diesen Fortgeschrittenen-Themen auseinandersetzen, ist es sicher eine gute Idee, einen Schritt zurückzugehen, um zunächst einmal genügend Informationen über die Funktionsweise von Linux zu sammeln.
Ihr erstes Ziel sollte es zunächst sein, sich die notwendige Dokumentation zu beschaffen. Die Wichtigkeit dieses Schritts kann gar nicht oft genug betont werden. Ohne die erforderlichen Informationen können Sie Ihr Red Hat Linux-System nämlich auch nicht nach Ihren Wünschen einrichten.
Sie sollten sich die folgende Linux-Dokumentation beschaffen:
Ein kurzer Überblick über die Entwicklung von Linux — Viele Aspekte von Linux lassen sich durch die historische Entwicklung dieses Betriebssystems besser verstehen. Es gibt sogar so etwas wie eine Linux-Kultur, die wiederum eng mit dieser Geschichte, den Ansprüchen und Erfordernissen zusammenhängt. Wenn Sie sich zumindest ein bißchen mit der Entstehungsgeschichte von Linux auskennen, werden Sie im voraus herausfinden, wie Sie viele Ihrer potentiellen Probleme lösen können, bevor sie überhaupt auftreten.
Eine Erklärung der Funktionsweise von Linux — Auch wenn es sicherlich nicht nötig ist, sich mit den exotischsten Fragestellungen hinsichtlich des Linux-Kernels auseinanderzusetzen, ist doch ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Linux sehr hilfreich. Diese Kenntnisse sind vor allem dann wichtig, wenn Sie sich bereits mit anderen Betriebssystemen auskennen. Einige der Konzepte dieser Betriebssysteme können möglicherweise nicht direkt auf Linux übertragen werden.
Eine einführende Befehlsübersicht (mit Beispielen) — Dies ist unter Umständen. der wichtigste Punkt bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Linux-Dokumentation. Die grundlegende Philosophie hinter Linux besteht darin, daß die Kombination von kleineren Befehlen mit eingeschränktem Funktionsumfang der Verwendung einiger weniger großer (aber damit auch komplizierteren) Befehle vorzuziehen ist. Wenn Sie sich nicht anhand der Beispiele mit dem von Linux vertretenen Ansatz für das Erledigen von Aufgaben vertraut machen können, liegt dies möglicherweise daran, daß Sie von der Vielzahl der auf Ihrem Red Hat Linux-System zur Verfügung stehenden Befehle schier überwältigt werden.
Denken Sie aber bitte immer daran, daß Sie sich nicht an alle Ihnen zur Verfügung stehenden Linux-Befehle erinnern müssen! Es gibt verschiedene Techniken, um herauszufinden, welche Art von Dokumentation Ihren Anforderungen vermutlich am besten gerecht wird. Sie sollten also lediglich ganz grob darüber Bescheid wissen, wie Linux funktioniert und wie Sie den Zugang zu dem Tool finden, das Ihnen genaue Anweisungen dazu gibt, wie Sie den Befehl ausführen müssen.
Das Red Hat Linux Installationshandbuch ist eine hervorragende Informationsquelle und hilft Ihnen dabei, Ihr Red Hat Linux-System erfolgreich zu installieren und grundlegend zu konfigurieren. Das Red Hat Linux Handbuch Erster Schritte behandelt auch die Entwicklungsgeschichte von Linux, die die wichtigsten Systembefehle, GNOME, KDE, RPM und informiert auch über viele andere grundlegende Themen. Sie sollten also mit diesen beiden Büchern beginnen, Ihr Grundlagenwissen über Red Hat Linux dann vertiefen. Früher oder später werden Ihnen auch kompliziertere Konzepte sinnvoll erscheinen, weil Sie die Grundgedanken dahinter bereits verstanden haben.
Außer den Red Hat Linux-Handbüchern stehen Ihnen auch viele andere hervorragende Dokumentationsquellen zur Verfügung, die - sofern sie nicht gratis sind - auch nicht viel kosten:
http://www.redhat.com — Auf der Red Hat Website finden Sie Links zum Linux Documentation Project (LDP), den Online-Versionen der Red Hat Linux-Handbücher, den FAQs (häufig gestellte Fragen), der Datenbank für die Suche nach einer Linux-Benutzergruppe in Ihrer Nähe und einer weiteren Datenbank mit Wissenswertem zu Linux, u.v.m.
http://www.linuxheadquarters.com — Auf der Linux Headquarters-Website finden Sie leicht verständliche schrittweise Anweisungen zu einer Vielzahl von Linux-Tasks.
Sie können an den Newsgroups teilnehmen, indem Sie den Diskussionen anderer Benutzer folgen, die versuchen, Probleme zu lösen, oder indem Sie selbst aktiv Fragen stellen oder beantworten. Erfahrene Linux-Benutzer sind dafür bekannt, daß Sie Einsteigern gerne bei Ihren unterschiedlichen Fragen zu Linux unter die Arme greifen — vor allem, wenn Sie Ihre Fragen vor dem richtigem Publikum stellen. Sollten Sie allerdings keinen Zugang zu einer der News Reader-Anwendungen haben, können Sie unter der folgenden Webadresse nach entsprechenden Informationen hierzu suchen: http://groups.google.com/. Es gibt nämliche Dutzende Linux-relevante Newsgroups, unter anderem die folgenden:
linux.help — Eine hervorragende Adresse, sich von Linux-Kollegen helfen zu lassen.
linux.redhat — In dieser Newsgroup geht es hauptsächlich um Red Hat Linux-spezifische Themen.
linux.redhat.install — Dieser Newsgroup können Sie Fragen zur Installation stellen oder nachschauen, wie andere Benutzer ähnliche Probleme lösen oder gelöst haben.
linux.redhat.misc — Fragen bzw. Anfragen, die nicht unbedingt in die gängigen Kategorien gehören, sollten Sie hier stellen.
linux.redhat.rpm — Eine gute Adresse, die Sie aufsuchen sollten, wenn Sie mit RPM bestimmte Schwierigkeiten haben.
Red Hat Linux for Dummies, 2. Auflage von Jon "maddog" Hall; IDG
Special Edition Using Red Hat Linux von Alan Simpson, John Ray und Neal Jamison; Que
Running Linux von Matt Welsh und Lar Kaufman; O'Reilly & Associates
Red Hat Linux 8 Unleashed von Bill Ball und Hoyle Duff; Pearson Education
Die hier vorgeschlagenen Bücher sind sicher eine wertvolle Informationsquelle für die allgemeinen Grundkenntnisse über das Red Hat Linux- System. Detailliertere Informationen über die in diesem Handbuch beprochenen Themen finden Sie in den entsprechend spezifischen Büchern, deren Titel in einigen Kapiteln dieses Handbuch für Sie aufgelistet wurden - meist im Weitere Informationsquellen-Bereich.
Wenn Sie bereits andere Linux-Produkte verwendet haben, sind Ihnen vermutlich die am gängigsten Befehle längst geläufig. Möglicherweise haben Sie ein eigenes Linux-System installiert und sogar Software aus dem Internet heruntergeladen und installiert. Nach der Installation von Linux können Konfigurationsfragen allerdings auch für Sie sehr verwirrend sein.
Das Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration wird Ihnen die verschiedenen Konfigurationsoptionen Ihres Red Hat Linux-Systems erläutern, mit denen Sie bestimmte Ziele erreichen können. Nutzen Sie dieses Handbuch dazu, sich mit den verschiedenen Konfigurationsoptionen und ihrer Umsetzung vertraut zu machen.
Wenn Sie Software installieren, die nicht im Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration enthalten ist, hilft es oft, sich anzusehen, wie andere Benutzer unter ähnlichen Umständen vorgegangen sind. Die HOWTO-Dokumente vom Linux Documentation Project stehen Ihnen unter http://www.redhat.com/mirrors/LDP/HOWTO/HOWTO-INDEX/howtos.html zur Verfügung und dokumentieren ganz bestimmte Linux-Aspekte - vom Low-Level-Kernel über esoterische Veränderungen bis zum Einsatz von Linux für einen Amateur-Radiosender.
Wenn Sie bereits seit mehreren Jahren Red Hat Linux benutzen, wissen Sie wahrscheinlich längst, daß der beste Weg zum Verständnis eines spezifischen Programms, das Lesen seines Quellcodes und/oder der Konfigurationsverzeichnisse ist. Ein großer Vorteil Red Hat Linux ist daß der Quellcode von allen Benutzern gelesen werden kann.
Natürlich ist nicht jeder ein Programmierer, und Sie können mit dem Quellcode daher vielleicht wenig anfangen. Wenn Sie jedoch nur ein wenig Erfahrungen und Kenntnisse haben und wissen, wie man ihn lesen kann, finden Sie im Quellcode die Antwort auf alle Ihre Fragen.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Einführung | Zum Kapitelanfang | Dokumentkonventionen |