Die Struktur des Dateisystems ist die niedrigste organisatorische Stufe eines Betriebssystems. Die Art und Weise, mit der ein Betriebssystem mit seinen Benutzern, seinen Anwendungen und seinem Sicherheitskonzept interagiert, hängt davon ab, wie es die Dateien in einem primären Speicherelement (meist ein Festplattenlaufwerk) speichert. Es ist aus mehreren Gründen sehr wichtig, dass Benutzern und Programmen ein gemeinsamer Leitfaden zur Verfügung steht, aus dem hervorgeht, wo Dateien gelesen und geschrieben werden können.
Ein Dateisystem kann aus der Sicht zweier verschiedener Dateikategorien betrachtet werden:
Gemeinsam genutzte und nicht gemeinsam genutzte Dateien
Variable und statische Dateien
Gemeinsam genutzte Dateien sind Dateien, auf die verschiedene Hosts zugreifen können, während nicht gemeinsam genutzte Dateien anderen Hosts nicht zur Verfügung stehen. Variable Dateien können jederzeit ohne Einwirken geändert werden; statische Dateien, wie schreibgeschützte Dokumentationen oder Binärdateien bleiben ohne direkten oder indirekten Eingriff des Systemadministrators unverändert.
Diese Betrachtungsweise hilft beim Verständnis der Zugriffsoptionen zusammen, die für das entsprechende Verzeichnis gewählt wurde. Die Art, wie das Betriebssystem und seine Benutzer die Dateien verwenden, bestimmt somit auch das Verzeichnis, in dem sie abgelegt werden. Und ob dieses Verzeichnis schreibgeschützt gemountet wird, mit Schreib- und Lesezugriff, und welche Zugriffsrechte für seine Dateien erteilt werden. Ausschlaggebend ist die oberste Organisationsstufe, da der Zugriff auf die darunterliegenden Verzeichnisse eingeschränkt werden kann bzw. sich unter Umständen Sicherheitsprobleme ergeben, wenn diese Stufe nicht organisiert bzw. oder eine allgemein nutzbare Struktur hat.
Eine Struktur hat jedoch nur als Standardstruktur einen Sinn, denn konkurrierende Strukturen können mehr Probleme bereiten als lösen. Aus diesem Grund hat sich Red Hat für die am meisten verbreitete Dateisystemstruktur entschieden und diese auch nur insofern erweitert, als damit innerhalb von Red Hat Linux verwendete Dateien angepasst wurden.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Zusätzliche Ressourcen | Zum Kapitelanfang | Übersicht über den Dateisystem-Hierarchiestandard (FHS) |