2.7. Menükonfigurationsdatei von GRUB

Die Konfigurationsdatei (/boot/grub/grub.conf), die verwendet wird, um die Liste der zu bootenden Betriebssysteme in der Menüoberfläche von GRUB zu erstellen, ermöglicht dem Benutzer im Wesentlichen, eine festgelegte Reihe von Befehlen auszuwählen. Dabei können die in Abschnitt 2.6 angeführten Befehle sowie einige spezielle Befehle verwendet werden, die ausschließlich in der Konfigurationsdatei zur Verfügung stehen.

2.7.1. Spezielle Konfigurationsdateibefehle

Die folgenden Befehle können ausschließlich in der Menükonfigurationsdatei von GRUB verwendet werden:

Das Zeichen # am Anfang einer Zeile kann verwendet werden, um Kommentare in die Menükonfigurationsdatei einzufügen.

2.7.2. Struktur der Konfigurationsdatei

Die Konfigurationsdatei der Menüoberfläche von GRUB ist /boot/grub/grub.conf. Die Befehle für das Festlegen der allgemeinen Einstellungen für die Menüoberfläche werden am Anfang der Datei platziert. Darauf folgen die verschiedenen Einträge für jedes der im Menü genannten Betriebssysteme oder Kernel.

Eine sehr einfache GRUB-Menükonfigurationsdatei, die entweder Red Hat Linux oder Microsoft Windows 2000 bootet, könnte wie folgt aussehen:

default=0
timeout=10
splashimage=(hd0,0)/grub/splash.xpm.gz

# section to load linux
title Red Hat Linux (2.4.18-5.47)
        root (hd0,0)
        kernel /vmlinuz-2.4.18-5.47 ro root=/dev/sda2
        initrd /initrd-2.4.18-5.47.img

# section to load Windows 2000
title windows
        rootnoverify (hd0,0)
        chainloader +1

Diese Datei würde GRUB anweisen, ein Menü mit Red Hat Linux als standardmäßigem Betriebssystem zu erstellen, was nach 10 Sekunden automatisch gebootet wird. Gegeben sind zwei Abschnitte - einer für jeden Betriebssystemeintrag - mit spezifischen Befehlen für die Partitionstabelle dieses Systems.

AnmerkungAnmerkung
 

Der Standardwert ist als Nummer angegeben, die sich auf die erste title-Zeile bezieht, auf die GRUB stößt. Wenn Sie windows als Standard festlegen möchten, ändern Sie default=0 in default=1.

Die Konfiguration einer GRUB-Menükonfigurationsdatei für das Starten mehrerer Betriebssysteme übersteigt den Umfang dieses Kapitels. Für eine Liste zusätzlicher Ressources, sehen Sie Abschnitt 2.11.