Kapitel 7. Das X Window System

Während der Kernel das Herz von Red Hat Linux darstellt, ist die vom X Window System, kurz X genannt, bereitgestellte grafische Umgebung für viele Benutzer das Gesicht des Betriebssystems.

In der UNIX™-Welt gibt es seit Jahrzehnten Umgebungen mit Fenstergestaltung, womit sie vielen der momentan gebräuchlichsten Betriebssystemen voraus war. Das X Window System ist nun die gebräuchlichste GUI für Unix-ähnliche Betriebssysteme.

Die graphische Umgebung von Red Hat Linux wird von XFree86™ bereitgestellt, einem Open Source Softwareprojekt, an dem Hunderte von Entwicklern in der ganzen Welt arbeiten. XFree86 zeichnet sich durch eine schnelle Entwicklung, einen umfangreichen Support für verschiedene Hardware-Geräte und Architekturen sowie die Fähigkeit aus, unter verschiedenen Betriebssystemen und Plattformen zu laufen.

Das X Window System verwendet eine Client-Server-Architektur. Dabei wird ein X-Server-Prozess gestartet, mit dem sich X-Client-Prozesse über ein Netzwerk oder eine lokale Verbindung verknüpfen können. Der Serverprozess verwaltet die Kommunikation mit der Hardware wie zum Beispiel mit der Grafikkarte, dem Monitor, der Tastatur und der Maus. Der X-Client existiert im Benutzerbereich, und erstellt eine graphische Benutzerschnittstelle (graphical user interface, GUI) für den Benutzer, und gibt Anfragen an den X-Server weiter.

7.1. Der XFree86-Server

Red Hat Linux 9 verwendet XFree86 Version 4.x als Basis-X Window System, welches viele Cutting-Edge XFree86 Technologien beinhaltet. Dazu gehören 3D Hardwarebeschleunigung, XRender-Erweiterung für anti-aliased Fonts, ein modulares Treiber-basiertes Design und Unterstützung für moderne Video-Hardware und Eingabegeräte.

WichtigWichtig
 

Red Hat Linux stellt keine Serverpakete von XFree86 Version 3 mehr zur Verfügung. Ehe Sie auf die letzte Version von Red Hat Linux aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Ihre Grafikkarte mit der Version 4 von XFree86 kompatibel ist. Überprüfen Sie dies auf der Red Hat-HCL (Hardwarekompatibilitätsliste) unter dem URL http://hardware.redhat.com.

Das X Window System befindet sich hauptsächlich an zwei Speicherorten im Dateisystem:

/usr/X11R6/

Ein Verzeichnis mit X-Client-Binärdateien, bestimmten Headerdateien, Bibliotheken, man-Seiten und weiterer X-Dokumentation.

/etc/X11/

Enthält alle Konfigurationsdateien für die verschiedenen Komponenten des X Window Systems. Hierzu gehören Konfigurationsdateien für den X-Server, den älteren X-Font-Server (xfs), X-Display Manager und zahlreiche weitere grundlegende Komponenten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Konfigurationsdatei für die neuere Fontconfig-basierte Font-Architektur /etc/fonts/fonts.conf ist (was die Datei /etc/X11/XftConfig überflüssig macht). Für weitere Informationen zur Konfiguration und zum Hinzufügen von Fonts, sehen Sie Abschnitt 7.4.

Da der XFree86-Server eine Reihe von fortgeschrittenen Tasks auf einer Vielzahl an Hardware durchführt, benötigt dieser eine detaillierte Konfiguration. Das Red Hat Linux Installationsprogramm installiert und automatisch konfiguriert XFree86, solange die XFree86 Pakete zur Installation ausgewählt sind. Wenn sich allerdings der Monitor oder die Grafikkarte ändert, muss XFree86 neu konfiguriert werden. Am besten verwenden Sie hierzu X Konfigurationstool (redhat-config-xfree86).

Wenn Sie X Konfigurationstool in einer aktiven X-Sitzung starten möchten, wechseln Sie zur Schaltfläche des Hauptmenüs (im Panel) => Systemtools => Anzeigen. Wenn Sie X Konfigurationstool während einer X-Sitzung verwendet haben, müssen Sie sich von der aktuellen X-Sitzung abmelden und erneut anmelden, damit die Änderungen wirksam werden. Für weitere Informationen zur Verwendung von X Konfigurationstool sehen Sie das Kapitel Audio, Video und Multimedia im Red Hat Linux Handbuch Erster Schritte.

In einigen Fällen kann es notwendig sein die Konfigurationsdatei des XFree86 Server, /etc/X11/XF86Config, manuell zu bearbeiten. Für weitere Informationen zur Struktur dieser Datei sehen Sie Abschnitt 7.3.