11.2. E-Mail-Programm-Kategorien

Im allgemeinen können alle E-Mail-Applikationen mindestens einer von drei Kategorien zugeordnet werden. Jede dieser Kategorien hat eine spezielle Funktion beim Senden und Verwalten von E-Mails. Obwohl die meisten Benutzer nur das E-Mail-Programm kennen, das sie zum Senden und Empfangen von Nachrichten benutzen, ist jede dieser Kategorien wichtig, um gewährleisten zu können, dass die E-Mails auch bei der richtigen Adresse ankommen.

11.2.1. Mail Transfer Agent

Ein Mail Transfer Agent (MTA) überträgt E-Mails zwischen SMTP verwendenden Hosts. Eine E-Mail kann unter Umständen über mehrere MTA's auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort laufen.

Obwohl die Übermittlung von Mitteilungen zwischen Rechnern recht unkompliziert erscheint, ist der gesamte Prozess, in dessen Verlauf ein bestimmter MTA eine Mitteilung akzeptieren kann oder soll, um diese dann an einen Remote-Rechner zu übermitteln, ziemlich kompliziert. Aufgrund der Spams-Problematik ist die Verwendung eines bestimmten MTA's aufgrund dessen Konfiguration ode aufgrund des Netzwerkzgriffs des Systems, auf dem er ausgeführt wird, normalerweise beschränkt.

Viele der moderneren E-Mail Client-Programme können zum Versenden von E-Mails als MTA agieren. Dieser Vorgang sollte aber nicht mit den Prozessen eines reinen MTA's verwechselt werden. Der einzige Grund für E-Mail-Clients die Fähigkeit E-Mails zu versenden (wie ein MTA) zu besitzen, ist der, dass der Host der Applikation keinen eigenen MTA hat. Dies trifft vor allem für E-Mail-Clients auf nicht-Unix-basierten Betriebssystemen zu. Diese Client-Programme senden jedoch lediglich ausgehende E-Mails an einen MTA, für den sie authentifiziert sind, und stellen diese nicht direkt an den E-Mail-Server des Empfängers zu.

Da Red Hat Linux zwei MTAs, Sendmail und Postfix, enthält, wird es von E-Mail Client-Programmen oft nicht erfordert als MTA zu agieren. Red Hat Linux enthält auch einen speziellen MTA, Fetchmail genannt.

Für weitere Informationen zu Sendmail und Fetchmail, sehen Sie Abschnitt 11.3.

11.2.2. Mail Delivery Agent

Ein Mail Delivery Agent (MDA) wird vom MTA verwendet, um eingehende E-Mails in der richtigen Benutzer-Mailbox abzulegen. In vielen Fällen ist der MDA in Wirklichkeit ein Local Delivery Agent (LDA), wie mail oder Procmail.

Jedes Programm, das in der Lage ist Nachrichten dem Empfänger zuzustellen, sodass diese in einem E-Mail-Client gelesen werden können, kann als MDA bezeichnet werden. Aus diesem Grund können einige MTAs (wie Sendmail und Postfix) die Rolle eines MDA übernehmen, wenn sie neue E-Mails an die lokale Spool-Datei des Benutzers anhängen. Im Allgemeinen übertragen MDAs weder Nachrichten über Systemgrenzen hinweg, noch stellen sie eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung; MDAs verteilen und sortieren Nachrichten auf einem lokalen Rechner, so dass eine E-Mail Client-Applikation auf diese Zugreifen kann.

11.2.3. Mail User Agent

Ein Mail User Agent (MUA) ist synonym zu einer E-Mail Client-Applikation. Ein MUA ist ein Programm, das zumindest das Lesen und Verfassen von E-Mails erlaubt. Viele MUAs können dem Benutzer natürlich auch in anderen Bereichen nützlich sein, unter anderem bei der Abfrage von Nachrichten über die POP- oder IMAP-Protokolle, der Einrichtung von Mailboxen zum Speichern der Nachrichten oder bei der Übergabe neuer Mitteilungen an einen MTA.

MUAs können sowohl grafisch sein, wie Mozilla Mail, oder auch eine sehr einfache text-basierte Schnittstelle haben, wie mutt oder pine.