Apache HTTP-Server ist ein von der Apache Software Foundation (http://www.apache.org) entwickelter Open Source Web-Server, welcher herausragende Stabilität bietet und kommerziellen Web-Servern in nichts nachsteht. Apache HTTP-Server Version 2.0, wie auch eine Reihe von Server-Modulen, welche zur Steigerung dessen Funktionalität entwickelt wurden, sind in Red Hat Linux inbegriffen.
Die mit Apache HTTP-Server installierte Standardkonfigurationsdatei ist in den meisten Situationen unverändert einsetzbar. Dieses Kapitel zeigt, wie die Apache HTTP-Server Konfigurationsdatei (/etc/httpd/conf/httpd.conf) für Situationen angepasst werden kann, die eine benutzerdefinierte Konfiguration erfordern, oder in denen eine Konfigurationsdatei vom älteren Apache HTTP-Server 1.3 Format konvertiert werden muss.
![]() | Warnung |
---|---|
Wenn Sie vorhaben, das graphische HTTP Konfigurationstool (redhat-config-httpd) zu verwenden, editieren Sie nicht die Apache HTTP-Server Konfigurationsdatei, da das HTTP Konfigurationstool diese Datei jedes Mal neu erstellt, wenn sie verwendet wird. Weitere Informationen zum HTTP Konfigurationstool finden Sie im Kapitel Apache HTTP-Server Konfiguration im Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration. |
Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Apache HTTP-Server Version 2.0 und Version 1.3 (mit Red Hat Linux 7.3 und früher ausgeliefert). Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über einige der neuen Merkmale von Apache HTTP-Server 2.0 und weist auf wichtige Änderungen hin. Möchten Sie eine Konfigurationsdatei der Version 1.3. in das neue Format migrieren, sehen Sie Abschnitt 10.2.
Die Einführung von Apache HTTP-Server 2.0 bringt eine Reihe neuer Merkmale mit sich. Einige davon sind:
Neue Apache API — Eine Reihe neuer, verbesserter Application Programming Interfaces (APIs) für Module.
![]() | Wichtig |
---|---|
Für Apache HTTP-Server 1.3 erstellte Module funktionieren nicht, wenn diese nicht auf die neue API angepasst wurden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Modul angepasst wurde oder nicht, wenden Sie sich an die für die Paket-Pflege zuständige Stelle bevor Sie aktualisieren. |
Filtering — Module sind in der Lage, Inhalte zu filtern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Abschnitt 10.2.4.
IPv6 Support — IP-Adressfunktionen der nächsten Generation werden unterstützt.
Vereinfachte Anweisungen — Eine Reihe verwirrender Anweisungen wurden entfernt und andere vereinfacht. Informationen zu speziellen Anweisungen finden Sie unter Abschnitt 10.5.
Mehrsprachige Fehlermeldungen — Bei der Verwendung von Server Side Include (SSI) Dokumenten, können benutzerdefinierbare Seiten zu Fehlermeldungen in mehreren Sprachen verschickt werden.
Multiprotocol Support — Mehrere Protokolle werden unterstützt.
Eine vollständige Liste der Änderungen finden Sie online unter http://httpd.apache.org/docs-2.0/.
Mit Red Hat Linux 8.0 beginnend wurden die Apache HTTP-Server-Pakete umbenannt. Außerdem wurden einige verwandte Pakete umbenannt, verworfen oder in andere Pakete aufgenommen.
Es folgt eine Liste der Paketänderungen:
Die Pakete apache, apache-devel und apache-manual wurden in httpd, httpd-devel und httpd-manual umbenannt.
Das Paket mod_dav wurde in httpd integriert.
Die Pakete mod_put und mod_roaming wurden entfernt, da deren Funktionalität in mod_dav enthalten ist.
Die Pakete mod_auth_any und mod_bandwidth wurden entfernt.
Die Versionsnummer für das Paket mod_ssl wurde jetzt mit dem Paket httpd in Einklang gebracht. Dies bedeutet, dass das Paket mod_ssl für Apache HTTP-Server 2.0 eine niedrigere Versionsnummer hat als das Paket mod_ssl für Apache HTTP-Server 1.3.
Bei der Aktualisierung auf Apache HTTP-Server 2.0 ergeben sich folgende Änderungen am Layout des Dateisystems:
Ein neues Konfigurationsverzeichnis /etc/httpd/conf.d/ wurde hinzugefügt. — Dieses neue Verzeichnis wird zur Hinterlegung von Konfigurationsdateien für Module in Einzelpakete verwendet wie mod_ssl, mod_perl und php. Der Server wird angewiesen, anhand der Anweisung Include conf.d/*.conf in der Apache HTTP-Server Konfigurationsdatei /etc/httpd/conf/httpd.conf Konfigurationsdateien aus diesem Speicherplatz zu laden.
![]() | Wichtig |
---|---|
Es ist sehr wichtig, dass diese Zeile beim Migrieren einer bestehenden Konfiguration eingefügt wird. |
Die Programme ab und logresolve wurden verschoben. — Diese Dienstprogramme wurden vom Verzeichnis /usr/sbin/ in das Verzeichnis /usr/bin/ umgelagert. Dies hat zur Folge, dass Skripts mit absoluten Pfaden für diese Binärdateien scheitern.
Der Befehl dbmmanage wurde ersetzt. — Der Befehl dbmmanage wurde durch htdbm ersetzt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Abschnitt 10.2.4.4.
Die Konfigurationsdatei logrotate wurde umbenannt. — Die Konfigurationsdatei logrotate wurde von /etc/logrotate.d/apache umbenannt in /etc/logrotate.d/httpd.
Der nächste Abschnitt zeigt, wie eine Apache HTTP-Server 1.3 Konfiguration in das neue Format 2.0 migriert werden kann.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Zusätzliche Ressourcen | Zum Kapitelanfang | Migrieren von Apache HTTP-Server 1.3 Konfigurationsdateien |