Über den XFree86-Server, die damit verbundenen Clients und die entsprechenden Desktop-Umgebungen sowie Window Manager ist noch lange nicht alles gesagt. Für erfahrene Benutzer können daher die zusätzlichen Ressourcen von großem Nutzen sein.
/usr/X11R6/lib/X11/doc/README — Beschreibt kurz die XFree86-Architektur und wie Einsteiger zusätzliche Informationen über das XFree86-Projekt erhalten.
>/usr/X11R6/lib/X11/doc/RELNOTES — Für erfahrene Benutzer, die sich über die Neuheiten von XFree86 informieren möchten.
man XF86Config — Enthält Informationen über die Konfigurationsdateien von XFree86, einschließlich der Bedeutung und der Syntax für die verschiedenen Abschnitte innerhalb der Dateien.
man XFree86 — Die wichtigste man-Seite für alle Informationen in Bezug auf XFree86. Hier werden der Unterschied zwischen den X-Serververbindungen auf lokaler Ebene und über ein Netzwerk detailliert beschrieben, übliche Umgebungsvariablen dargestellt, Optionen von Befehlszeilen erläutert und hilfreiche administrative Schlüsselkombinationen gegeben.
man Xserver — Beschreibt den X Display Server.
http://www.xfree86.org — Die Home-Page des XFree86-Projekts, die die XFree86 Open Source-Version des X Window Systems bietet. XFree 86 steuert gemeinsam mit Red Hat Linux die notwendige Hardware und stellt die GUI-Umgebung zur Verfügung.
http://dri.sourceforge.net — Home-Page des DRI-Projekts (Direct Rendering Infrastructure). DRI ist die wesentliche 3D-Hardwarebeschleunigungskomponente von XFree86.
http://www.redhat.com/mirrors/LDP/HOWTO/XFree86-HOWTO — Ein HOWTO-Dokument mit einer detaillierten Beschreibung der manuellen Installation und der benutzerdefinierten Konfiguration von XFree86.
http://www.gnome.org/ — Home-Page des GNOME Projekts.
http://www.kde.org/ — Home-Page für die KDE Desktop-Umgebung.
http://nexp.cs.pdx.edu/fontconfig/ — Home-Page des Fontconfig Font-Subsystems für XFree86.
The Concise Guide to XFree86 for Linux von Aron Hsiao; Que — Der Kommentar eines Experten über die Funktionsweise von XFree86 auf Linux-Systemen.
The New XFree86 von Bill Ball; Prima Publishing — Liefert einen guten und umfassenden Überblick über XFree86 in Zusammenhang mit den beliebtesten Desktop-Umgebungen wie GNOME und KDE.
Beginning GTK+ and GNOME von Peter Wright; Wrox Press, Inc. — Eine Einführung für Programmierer in GNOME-Architektur und eine Erläuterung von GTK+.
GTK+/GNOME Application Development von Havoc Pennington; New Riders Publishing — Fortgeschrittene Kenntnisse der GTK+-Programmierung, insbesondere über den Sample-Code und verfügbare APIs.
KDE 2.0 Development von David Sweet und Matthias Ettrich; Sams Publishing — Leitet noch unerfahrene und erfahrene Entwickler an, wie die vielen Umgebungsrichtlinien am besten genutzt werden können, um QT-Anwendungen für KDE zu erstellen.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Runlevels und XFree86 | Zum Kapitelanfang | Netzwerk-Services |