13.5. Das Verzeichnis /etc/openldap/schema/

Das /etc/openldap/schema/-Verzeichnis beinhaltet die LDAP-Definition, die zuvor in den Dateien slapd.at.conf und slapd.oc.conf abgelegt waren. Alle Attributsyntaxdefinitionen und Objektklassendefinitionen sind jetzt in den unterschiedlichen Schemadateien abgelegt. Auf die verschiedenen Schemadateien wird in /etc/openldap/slapd.conf mit Hilfe der include-Zeilen verwiesen, wie im folgenden Beispiel zu sehen ist:

include		/etc/openldap/schema/core.schema
include		/etc/openldap/schema/cosine.schema
include		/etc/openldap/schema/inetorgperson.schema
include		/etc/openldap/schema/nis.schema
include		/etc/openldap/schema/rfc822-MailMember.schema
include		/etc/openldap/schema/autofs.schema
include		/etc/openldap/schema/kerberosobject.schema

AchtungAchtung
 

Sie sollten keines der Schemata aus den Schemadateien, die von OpenLDAP installiert wurden, ändern.

Sie können das von OpenLDAP verwendete Schema erweitern, um zusätzliche Attributtypen und Objektklassen mit Hilfe der Standardschemadateien zu unterstützen. Erstellen Sie dafür eine local.schema-Datei im Verzeichnis /etc/openldap/schema. Referenzieren Sie dieses neue Schema in slapd.conf, indem Sie die folgende Zeile unter die standardmäßigen include-Schemazeilen hinzufügen:

include          /etc/openldap/schema/local.schema

Definieren Sie anschließend Ihre neuen Attributtyen und Objektklassen der local.schema-Datei. Viele Organisationen verwenden die standardmäßig installierten Attributtypen und Objektklassen der Schemadateien und modifizieren diese für die Verwendung in der local.schema-Datei.

Das Erweitern der Schemata zum Erreichen spezieller Anforderungen ist reichlich komplex und übersteigt den Umfang dieses Kapitels. Weitere Informationen über die Erstellung neuer Schemadateien finden Sie unter http://www.openldap.org/doc/admin/schema.html.