2.2. Aufzeichnung Ihrer System-Hardware

Tragen Sie die Informationen über Ihr System in die bereitgestellte Tabelle ein, um die Installation des Red Hat Linux anhand dieser Referenz leichter zu gestalten.

Festplattenlaufwerk(e): Typ, Label, Größe; z.B.: IDE hda=1.2 GB  
Partitionen: Übersicht der Partitionen und Mount-Punkte; z.B.: /dev/hda1=/home, /dev/hda2=/ (Notieren Sie die entsprechenden Angaben, sobald Sie wissen, wo sich die Partitionen und Mount-Punkte befinden.)  
Speicher: Größe des im Computer installierten Arbeitsspeichers, z.B.: 64 MB, 128 MB  
CD-ROM: Schnittstellen-Typ, z.B.: SCSI, IDE (ATAPI)  
SCSI-Adapter: Sofern eine Karte vorhanden ist, notieren Sie Hersteller und Modellnummer, z.B.: BusLogic SCSI-Adapter, Adaptec 2940UW  
Netzwerkkarte: Sofern eine Karte vorhanden ist, notieren Sie Hersteller und Modellnummer, z.B.: Tulip, 3COM 3C590  
Maus: Typ, Protokoll und Anzahl der Maustasten. Beispiel: generische PS/2-Maus mit 3 Tasten, serielle MouseMan-Maus mit 2 Tasten  
Monitor: Hersteller, Modell und Herstellerspezifikationen, z.B.: Optiquest Q53, ViewSonic G773  
Grafikkarte: Hersteller, Modellnummer und Größe des VRAM, z.B.: Creative Labs Graphics Blaster 3D, 8MB  
Soundkarte: Hersteller, Chipsatz und Modellnummer, z.B.: S3 SonicVibes, Sound Blaster 32/64 AWE  
IP, DHCP und BOOTP-Adressen: vier durch Punkte getrennte Zahlen, z.B.: 10.0.2.15  
Netzmaske: vier durch Punkte getrennte Zahlen, z.B.: 255.255.248.0  
Gateway-IP-Adresse: vier durch Punkte getrennte Zahlen, z.B.: 10.0.2.245  
Eine oder mehrere Nameserver-IP-Adressen (DNS): im Allgemeinen eine oder mehrere durch Punkte getrennte Zahlenreihen, z.B.: 10.0.2.1  
Domainname: der Name Ihres Unternehmens, z.B.: Red Hat hat den Domainnamen redhat.de  
Rechnername: Name des Computers. Sie können einen Namen Ihrer Wahl vergeben, z.B.: cookie, southpark  

Tabelle 2-1. Tabelle der Systemvoraussetzungen

Wenn Ihnen einige dieser Netzwerkvoraussetzungen oder Ausdrücke unbekannt sind, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.