Red Hat Linux 9: Red Hat Linux x86-Installationshandbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 3. Installation von Red Hat Linux | Vor |
Wenn Sie eine Netzwerkinstallation durchführen, erscheint das Dialogfeld
TCP/IP konfigurieren. Sie werden hier nach Ihrer
IP-Adresse und anderen Netzwerkadressen gefragt. Sie können entweder
die IP-Adresse und die Netmask des Geräts über DHCP oder manuell
konfigurieren.
Wenn Sie manuell wählen, geben Sie die IP-Adresse während der Installation
ein und drücken Sie die
Da das Red Hat Linux 9 Installationsprogramm Red Hat Linux von mehreren CD-ROMs installieren kann, müssen Sie das Verzeichnis RedHat einschließlich Red Hat Linux 9 von jeder CD-ROM auf eine Festplatte kopieren, wenn Sie NFS, FTP oder HTTP-Installationen unterstützen möchten (anders ausgedrückt, Sie müssen einen Installationsbaum anlegen):
![]() | Tipp |
---|---|
Ein Installationsbaum ist der Ort für alle Dateien, der zum Start und zur Installation des Red Hat Linux Betriebssystems benötigt wird. Ein ISO-Image ist eine Datei, die die exakte Kopie eines CD-ROM-Images enthält. Da in der Distribution von Red Hat Linux viele Pakete inbegriffen sind, sind mehrere ISO-Images verfügbar. Ein Installationsbaum unterscheidet sich von einem ISO-Image darin, dass ISO-Images in kleinere Dateiuntergruppen aufteilen, die das Installationsprogramm dann je ISO-Image abruft, während ein Installationsbaum alle notwendigen Dateien in einer kompletten Dateistruktur enthält. Einzelne ISO-Images können zum Erstellen eines Installationsbaumes miteinander kombiniert werden. |
Führen Sie für jede binäre CD-ROM folgende Befehle aus:
mount /mnt/cdrom
cp -var /mnt/cdrom/RedHat /location/of/disk/space
Wobei /location/of/disk/space ein Verzeichnis ist, das Sie erstellen, wie z.B. /export/9/.
umount /mnt/cdrom
Bitte beachten Sie, dass die Hinweise zum Release nicht im Verzeichnis RedHat enthalten sind. Wenn diese nicht ganz spezifisch kopiert werden, stehen diese Hinweise während der Installation von Red Hat Linux nicht zur Verfügung.
Die Hinweise zum Release sind auch online verfügbar unter http://www.redhat.com/docs.
Machen Sie anschließend /location/of/disk/space für das Installationsprogramm zugänglich (z.B. durch den Export für NFS-Installationen), indem Sie die Datei /etc/exports bearbeiten und die Zeile hinzufügen:
/location/of/disk/space *(ro) |
Geben Sie schließlich den folgenden Befehl ein, um die Datei /location/of/disk/space jedem zu mountenden System als Read-Only zur Verfügung zu stellen:
/sbin/service nfs reload |
Zusätzlich dazu wird, falls eine Datei updates.img im Verzeichnis, von dem aus Sie die Installation durchführen, vorhanden ist, diese Datei für Updates im Installationsprogramm verwendet. Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten,Red Hat Linux zu installieren und wie Updates des Installationsprogramms durchzuführen sind, finden Sie in der Datei install-methods.txt im anaconda RPM-Paket.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie dies durchführen sollen, finden Sie weitere Informationen im Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration und Red Hat Linux Referenzhandbuch.
Für NFS-Installationen können ISO (oder CD-ROM) Images verwendet werden anstatt den gesamten Installationsbaum zu kopieren. Nachdem das geforderte ISO-Image (die binären Red Hat Linux CD-ROMs) in einem Verzeichnis abgelegt wurde, wählen Sie die Installation via NFS. Weisen sie anschließend das Installationsprogramm an, die Installation in diesem Verzeichnis auszuführen.
Prüfen Sie, dass die ISO-Images intakt sind, bevor Sie mit der Installation beginnen: auf diese Weise vermeiden Sie eventuelle zukünftige Probleme. Verwenden Sie hierzu ein md5sum-Programm (viele dieser md5sum-Programme stehen für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung). Ein md5sum-Programm sollte sich auf dem gleichen Server wie die ISO-Images befinden.
![]() | Anmerkung | |
---|---|---|
ISO Images enthalten nun ein md5sum Programm. Um die Integrität der Prüfsumme eines ISO-Images zu testen, geben Sie am Bootprompt Folgendes ein:
|
Zusätzlich dazu wird, falls eine Datei updates.img im Verzeichnis, von dem aus Sie die Installation durchführen, vorhanden ist, diese Datei für Updates im Installationsprogramm verwendet. Weitere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten,Red Hat Linux zu installieren und wie Updates des Installationsprogramms durchzuführen sind, finden Sie in der Datei install-methods.txt im anaconda RPM-Paket.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Im Verzeichnis dürfen sich nur ISO-Images für ein Release von Red Hat Linux befinden. |
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Installation von einer Festplatte | Zum Kapitelanfang | Installieren via NFS |