D.4. Probleme nach der Installation

D.4.1. Probleme mit dem grafischen GRUB Bildschirm?

Wenn Sie aus irgendeinem Grund den grafischen Boot-Bildschirm deaktivieren müssen, bearbeiten Sie als root die Datei /boot/grub/grub.conf, und booten Sie Ihr System anschließend neu.

Kommentieren Sie dazu die Zeilen, die mit splashimage beginnen, in der Datei grub.conf aus. Eine Zeile wird auskommentiert, indem das Zeichen ; an den Anfang dieser Zeile gesetzt wird.

Nachdem Sie neu gebootet haben, wird die Datei grub.conf neu gelesen und Ihre Änderungen werden wirksam.

Sie können den grafischen Boot-Bildschirm wieder aktivieren, indem Sie die oben genannte Zeile wieder in der Datei grub.conf hinzufügen und neu booten.

D.4.2. Probleme mit dem grafischen LILO Bildschirm?

Wenn Sie aus irgendeinem Grund den grafischen Boot-Bildschirm deaktivieren müssen, bearbeiten Sie als root die Datei /etc/lilo.conf, und booten Sie LILO anschließend neu.

Als erstes, kommentieren Sie (oder löschen Sie) als root die Zeile message=/boot/message in der Datei /etc/lilo.conf. Eine Zeile wird auskommentiert, indem das Zeichen ; an den Anfang dieser Zeile gesetzt wird. Führen Sie anschließend mit dem Befehl /sbin/lilo -v LILO erneut aus. Wenn Sie das nächste Mal booten, wird der Text LILO: angezeigt, wie auch in den vorherigen Versionen von Red Hat Linux.

Sie können den grafischen Boot-Bildschirm wieder aktivieren, indem Sie die oben genannte Zeile wieder in der Datei lilo.conf hinzufügen und LILO neu ausführen.

D.4.3. Booten einer grafischen Umgebung

Wenn Sie das X Window System installiert haben, aber nach Ihrer Anmeldung im Red Hat Linux System keine grafische Desktop-Umgebung erscheint, starten Sie die grafische Oberfläche des X Window Systems einfach mit dem Befehl startx.

Wenn Sie diesen Befehl eingeben und dann die [Enter-Taste], wird die grafische Desktop-Umgebung angezeigt.

Bitte beachten Sie jedoch, dass dies nur jeweils einmal funktioniert und der Log-In-Vorgang langfristig dadurch nicht verändert wird.

Um Ihr System so einzurichten, dass Sie sich in einer grafischen Oberfläche anmelden können, müssen Sie die Datei /etc/inittab bearbeiten. Sie müssen nur eine einzige Zahl im Runlevel-Abschnitt ändern. Wenn Sie damit fertig sind, starten Sie Ihren Computer neu. Beim nächsten Hochfahren haben Sie dann eine grafische Anmelde-Oberfläche.

Öffnen Sie nun einen Shell-Prompt. Wenn Sie mit Ihrem Benutzeraccount angemeldet sind, wechseln Sie zum root mit dem Befehl su.

Geben Sie nun gedit /etc/inittab ein, um die Datei mit der Applikation gedit zu bearbeiten. Die Datei /etc/inittab wird geöffnet. Im ersten Bildschirm sehen Sie einen Teil der Datei, der wie folgt aussieht:

# Default runlevel. The runlevels used by RHS are:
#   0 - halt (Do NOT set initdefault to this)
#   1 - Single user mode
#   2 - Multiuser, without NFS (The same as 3, if you do not have networking)
#   3 - Full multiuser mode
#   4 - unused
#   5 - X11
#   6 - reboot (Do NOT set initdefault to this)
# 
id:3:initdefault:

Um von der Konsole auf grafische Anmeldung umzuschalten, müssen Sie die Zahl in der Zeile id:3:initdefault: von 3 auf 5 ändern.

WarnungWarnung
 

Ändern Sie nur Zahl des standardmäßigen Runlevels von 3 zu 5.

Die geänderte Zeile sollte wir folgt aussehen:

      	id:5:initdefault:
      
    

Wenn Sie mit der Änderung zufrieden sind, speichern und schließen Sie die Datei, indem Sie [Strg]-[x] drücken. Eine Nachricht erscheint, die Sie informiert, dass die Datei geändert wurde, und fragt nach einer Bestätigung. Geben Sie [Y] für "Ja" ein.

Sie können sich nach dem nächsten Booten in einem grafischen Bildschirm anmelden.

D.4.4. Probleme mit Server-Installationen und X

Wenn Sie eine Server-Installation durchgeführt haben und nun X nicht starten können, kann das darauf zurückzuführen sein, dass Sie das X Window System während der Installation nicht installiert haben.

Wenn Sie das X Window System verwenden möchten, können Sie entweder die Pakete von der Red Hat Linux CD-ROM installieren oder ein Upgrade ausführen, um X zu installieren.

Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Aktualisieren und Hinzufügen von Paketen in Red Hat Linux im Red Hat Linux Handbuch Erster Schritte.

Wählen Sie während des Upgrades die X Window System-Pakete aus, und wählen Sie GNOME, KDE oder beide.

D.4.5. Probleme beim Anmelden

Wenn Sie bei der Installation im Setup-Agent keinen Benutzeraccount erstellt haben, müssen Sie sich als root anmelden und das root-Passwort verwenden.

Wenn Sie sich an Ihr root-Passwort nicht erinnern können, müssen Sie Ihr System durch Eingabe von linux single booten.

Wenn Sie GRUB verwenden, geben Sie nach dem Laden des GRUB-Anmeldebildschirms zur Bearbeitung den Befehl e ein. Daraufhin erscheint in der Konfigurationsdatei eine Positionsliste für die von Ihnen gewählte Bootkennung.

Wählen Sie die Zeile, die mit kernel beginnt, und geben Sie e ein, um diese Booteingabe zu bearbeiten.

Fügen Sie am Ende der Zeile kernel folgendes hinzu:

single

Drücken Sie die [Enter-Taste], um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.

Sobald Sie sich wieder im GRUB-Bildschirm befinden, geben Sie b ein, um den Einzelbenutzermodus zu booten.

Wenn Sie LILO verwenden, drücken Sie [Strg]-[x] um den grafischen LILO-Bildschirm zu verlassen und auf den LILO-Prompt boot: zuzugreifen.

Geben Sie dann linux single am LILO-Prompt boot: ein.

Nachdem Sie unter Verwendung von GRUB oder LILO den Einzelbenutzermodus gebootet haben und Zugriff auf den Prompt # haben, müssen Sie den Befehl passwd root eingeben, mit dem Sie ein neues Passwort für root eingeben können. Danach können Sie mit dem Befehl shutdown -r now Ihr System mit dem neuen Passwort erneut booten.

Wenn Sie sich nicht mehr an das Passwort Ihres Benutzeraccounts erinnern können, müssen Sie sich als root anmelden. Geben Sie zu diesem Zweck su - und Ihr root-Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Geben Sie anschließend passwd <username>. Dadurch können Sie ein neues Passwort für den angegebenen Benutzeraccount eingeben.

Wenn Sie die benutzerdefinierte Installation oder Workstation-Installation verwendet haben und der grafische Anmeldebildschirm nicht angezeigt wird, sollten Sie Ihre Hardware auf Kompatibilitätsprobleme überprüfen. Die Hardware-Kompatibilitätsliste finden Sie unter:

http://hardware.redhat.com/hcl/

D.4.6. Wurde das RAM nicht erkannt?

Manchmal erkennt der Kernel nicht den kompletten Speicher (RAM). Sie können dies mit dem Befehl cat /proc/meminfo überprüfen.

Stellen Sie fest, ob die angezeigte Größe des RAM mit der tatsächlichen Größe des RAM in Ihrem System übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, fügen Sie folgende Zeile zur Datei /boot/grub/grub.conf hinzu:

mem=xxM

Ersetzen Sie xx durch die Größe des RAM in Megabyte.

In der Datei /boot/grub/grub.conf würde obiges Beispiel etwa wie folgt aussehen:

#NOTICE: You have a /boot partition. This means that
#        all kernel paths are relative to /boot/
default=0
timeout=30
splashimage=(hd0,0)/grub/splash.xpm.gz
title Red Hat Linux (2.4.18-7.95)
        root (hd0,0)
        kernel /vmlinuz-2.4.18-7.95 ro root=/dev/hda3 mem=128M

Nach dem Neustart sind die an grub.conf vorgenommenen Änderungen in Ihrem System wirksam.

Sie können alternativ dazu auch die folgenden Zeile zur Datei /etc/lilo.conf hinzufügen:

append="mem=xxM"

Bitte beachten Sie, dass der Befehl append in GRUB und LILO funktioniert.

Ersetzen Sie xx durch die Größe des RAM in Megabyte. Bitte denken Sie daran, dass die pro-Image append-Zeile die globale append-Zeile vollständig überschreibt. Es ist zu empfehlen, dies zu den pro-Image Beschreibungen hinzuzufügen.

In der Datei /etc/lilo.conf, würde obiges Beispiel wie folgt aussehen:

boot=/dev/sda
      map=/boot/map
      install=/boot/boot.b
      prompt
      timeout=50

      image=/boot/vmlinuz-2.4.18-7.95
              label=linux
              root=/dev/sda1
              initrd=/boot/initrd-2.4.18-7.95.img
              read-only
              append="mem=128M"

Denken Sie daran, den Befehl /sbin/lilo -v auszuführen, nachdem Sie /etc/lilo.conf geändert haben.

Bitte beachten Sie, dass Sie den gleichen Effekt hervorrufen können, in dem Sie diese Option beim Angeben des Labels/Images für die Verwendung in GRUB oder LILO eingeben. LILO.

Nachdem Sie den GRUB Boot-Bildschirm geladen haben, geben Sie zum Bearbeiten e. Es erscheinen die Zeilen der Konfigurationsdatei für die Bootkennung, die Sie gewählt haben.

Wählen Sie die Zeile, die mit kernel beginnt, und geben Sie e zum Bearbeiten dieses Boot- Eintrags ein.

Fügen Sie am Ende der Zeile kernel folgendes ein:

mem=xxM

oder

append=xxM

wobei xx für die Größe des RAM in Ihrem System steht.

Drücken Sie die [Enter-Taste] um den Bearbeitungsmodus zu beenden.

Sobald der GRUB Bildschirm wieder erscheint, geben Sie b ein, um Ihre neue RAM-Spezifikation zu booten.

Drücken Sie am LILO Bildschirm [Strg]-[x], um zum boot: Prompt zu gelangen. Geben Sie anschließend folgendes am boot: Prompt ein:

linux mem=xxM

Denken Sie daran, xx durch die Größe des RAM in Ihrem System zu ersetzen. Drücken Sie zum Booten die [Enter-Taste].

D.4.7. Ihr Drucker funktioniert nicht

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihren Drucker einstellen sollen oder wenn er nicht ordnungsgemäß arbeitet, versuchen Sie, die Anwendung Drucker-Konfigurationstool zu verwenden.

Geben Sie an einem Shell-Prompt den Befehl redhat-config-printer ein, um Drucker-Konfigurationstool zu starten. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, das root-Passwort einzugeben, um fortfahren zu können.

D.4.8. Probleme mit der Sound-Konfiguration

Wenn nach der Installation die Soundausgabe nicht funktioniert, und Sie sicher sind, dass Sie eine Soundkarte installiert haben, können Sie das Programm Soundkarten-Konfigurationstool (redhat-config-soundcard) ausführen.

Um das Programm Soundkarten-Konfigurationstool zu starten, wählen Sie Hauptmenü => Systemeinstellungen => Ermittlung der Soundkarte. Sie werden aufgefordert, Ihr root-Passwort einzugeben.

Sie können auch den Befehl redhat-config-soundcard am Shell-Prompt eingeben, um die Anwendung Soundkarten-Konfigurationstool zu starten. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, Ihr root Passwort einzugeben.

Um das textgestützte Konfigurationstool als root zu starten, geben Sie sndconfig in ein Terminal-Fenster ein. Bitte beachten Sie, dass die sndconfig Applikation nicht standardmäßig installiert, aber auf der Red Hat Linux CD-ROM vorhanden ist. Informationen finden Sie im Kapitel Aktualisieren und Hinzufügen von Paketen in Red Hat Linux im Red Hat Linux Handbuch Erster Schritte.

Wenn trotz Soundkarten-Konfigurationstool der Sound nicht funktioniert (wenn das Beispiel nicht abgespielt wird, und Sie weiterhin keinen Sound haben), gibt es Alternativen, die jedoch nicht ganz so einfach zu bedienen sind wie Soundkarten-Konfigurationstool. Sie können die Datei modules.conf bearbeiten (diese Methode ist für die meisten Neuanwender nicht geeignet), oder die Dokumentation Ihrer Soundkarte konsultieren. Weitere Anweisungen finden Sie im Kapitel Audio, Video und Multimedia im Red Hat Linux Handbuch Erster Schritte.

D.4.9. Apache-gestützter httpd Service/Sendmail blockiert beim Start

Wenn Sie Probleme mit dem Apache-gestützten httpd Service haben oder Sendmail beim Start blockiert, vergewissern Sie sich, dass die Datei /etc/hosts folgende Zeile enthält:

      127.0.0.1  localhost.localdomain  localhost
    

D.4.10. Probleme mit NVIDIA Chip-Set

Wenn Sie ein NVIDIA Chip-Set verwenden oder Ihren Kernel aktualisiert haben, können Probleme mit der Grafikkarte, wie zum Beispiel keine Ausgabe, auftreten.

Wenn bei Ihnen ein ähnliches Problem aufgetreten ist, sollten Sie die neuesten Kerneltreiber für Ihr NVIDIA Chip-Set herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.nvidia.com/view.asp?IO=linux_display_1.0-3123