In diesem Anhang werden weitere Optionen zum Booten und zum Booten des Kernels im Rahmen des Red Hat Linux Installationsprogrammes behandelt.
Um eine der hier vorgestellten Bootoptionen zu verwenden, geben Sie den gewünschten Befehl am boot: Prompt der Installation ein.
Zum Beispiel:
Boot-Zeitpunkt Befehlsargumente
Dieser Befehl deaktiviert die Verwendung von ACPI. Sie sollten diese Möglichkeit ausprobieren, wenn Ihr System Fehler beim Booten aufweist, jedoch mit früheren Versionen von Red Hat Linux Kerneln funktioniert hat; Es ist wahrscheinlich, dass Sie von einem Bug im ACPI Ihres Systems oder in Linux betroffen sind. Ist dies erfolgreich, folgen Sie bitte den Anweisungen in den Release Notes, um diesen Fehler zu melden, oder führen Sie einfach das folgende Programm aus: /usr/sbin/report-acpi-bug.
Mit diesem Befehl werden Sie nach der Installationsmethode, die Sie zum Booten von der Red Hat Linux CD-ROM verwenden möchten, gefragt.
Dieser Befehl umgeht einen Fehler, der häufig im Intel 440GX Chip-Set BIOS auftritt. Dieser Befehl sollte nur mit dem Kernel des Installationsprogramms ausgeführt werden.
Dieser Befehl ändert die Verwaltung des Suspend Service (und kann bei Verwendung eines Laptops nötig sein).
Dieser Befehl deaktiviert APM (Advanced Power Management). Dies kann sehr hilfreich sein, da einige BIOS ein fehlerhaftes Energie-Management haben und daher zum Abstürzen neigen.
Dieser Befehl erlaubt Red Hat Linux das System standardmäßig herunterzufahren (abzuschalten). Dies ist nützlich bei SMP-Systemen, die nicht standardmäßig herunterfahren.
Einige BIOS stürzen beim Herunterfahren (Abschalten) ab. Dieser Befehl ändert die Methode von Windows NT zu Windows 95.
Mit diesem Argument fordert das Installationsprogramm Sie auf, eine Treiberdiskette zu verwenden.
Dieser Befehl erlaubt das Weiterleiten eines Remote Displays. In diesem Befehl sollte IP durch die IP-Adresse des Systems, auf dem Sie das Display anzeigen lassen wollen, ersetzt werden.
Auf dem System, auf dem Sie das Display anzeigen lassen wollen, müssen Sie den Befehl xhost +remotehostname ausführen, wobei remotehostname der Name des Hosts ist, von dem aus Sie das Original-Display ausführen. Der Befehl xhost +remotehostname begrenzt den Zugang zum Display Terminal und verbietet den Zugang durch unbefugte Personen oder Systeme.
Dieser Befehl hat die gleiche Funktion wie der Befehl dd und fordert Sie auf, eine Treiberdiskette während der Installation von Red Hat Linux zu verwenden.
Dieser Befehl aktiviert die folgenden besonderen Features:
Partitionierung von externen Medien
Aufforderung nach einer Treiberdiskette
Dieser Befehl deaktiviert DMA auf allen IDE-Geräten und kann hilfreich sein, wenn IDE-bezogene Probleme auftreten.
Dieser Befehl fordert Sie auf, das ISA-Gerät zu konfigurieren.
Dieser Befehl lockert einige der Prüfungen auf der /etc/redhat-release Datei. Wenn sich die /etc/redhat-release Datei vom Standard geändert hat, kann Ihre Red Hat Linux Installation bei einem Upgrade zu Red Hat Linux 9 eventuell nicht gefunden werden.
Dieser Befehl zwingt das grafische Installationsprogramm (GUI), eine niedrigere Auflösung (640x480) zu verwenden.
Mit diesem Befehl können Sie die Integrität der Installationsquelle (wenn ISO-basiert) prüfen. In dem Sie sicherstellen, dass die ISO-Images intakt sind bevor Sie eine Installation durchführen, hilft, Probleme bei der Installation zu vermeiden.
Dieser Befehl erlaubt Ihnen, die Größe des Speichers, die der Kernel für Ihren Computer feststellt, zu überschreiben. Dies kann für ältere Systeme, bei denen nur 16 MB festgestellt werden (aber mehr RAM im System vorhanden ist) und für einige neuere Systeme, bei denen die Grafikkarte den Grafikspeicher mit dem Hauptspeicher teilt, hilfreich sein. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, sollte xxx mit der Größe des Speichers in Megabyte ersetzt werden.
Dieser Befehl aktiviert den integrierten Kernel Deadlock Detector. Mit diesem Befehl können Sie das Problem eines hängenden Kernel beheben. Indem periodische NMI (Non Maskable Interrupt) Interrupts ausgeführt werden, kann der Kernel überwachen, ob ein CPU hängt, und ggf. Debugging-Mitteilungen ausdrucken.
Dieser Befehl weist den Kernel an, den APIC-Chip nicht zu verwenden. Dies ist hilfreich für einige Motherboards mit fehlerhaftem APIC (wie z.B. der Abit BP6) oder mit einem fehlerbehafteten BIOS.
Dieser Befehl weist den Kernel an, Athlon-Optimierungen zu deaktivieren. Dies kann hilfreich sein, wenn Athlon-Optimierungen auf einigen Chip-Sets nicht funktionieren.
Dieser Befehl deaktiviert Hyperthreading (wenn in SMP-Systemen vorhanden).
Dieser Befehl deaktiviert Eigendiagnosechecks am CPU. Der Kernel aktiviert standardmäßig die Eigendiagnose am CPU (auch Machine Check Exception genannt). Bei einigen älteren Compaq Computern wird dieser Check zu oft ausgeführt und muss eventuell deaktiviert werden.
Dieser Befehl deaktiviert das Weiterleiten von Tastatur- und Mausinformationen an Stufe 2 des Installationsprogramms. Er kann zum Testen von Tastatur- und Maus-Konfigurationsbildschirmen während der zweiten Stufe des Installationsprogrammes bei einer Netzwerkinstallation verwendet werden.
Mit diesem Befehl werden PCMCIA-Controller im System ignoriert.
Dieser Befehl deaktiviert die Hardwareerkennung und fordert den Anwender auf, Hardwareinformationen einzugeben.
Dieser Befehl deaktiviert den Zugriff zum Shell auf der virtuellen Konsole 2 während einer Installation.
Dieser Befehl deaktiviert das Laden des USB-Supports während des Installation. Wenn das Installationsprogramm zu Beginn zum Hängen neigt, ist dieser Befehl hilfreich.
Mit diesem Befehl wird das Laden des usbstorage-Moduls im Loader des Installationsprogramms verhindert. Dies hilft bei der Strukturierung von Geräten in SCSI-Systemen.
Dieser Befehl ändert die Methode, mit der der Kernel den Computer neu startet. Wird ein Hängen des Kernel während des Herunterfahrens des Computers festgestellt, kann das System mit diesem Befehl erfolgreich neu gestartet werden.
Mit diesem Befehl wird der Rescue-Modus ausgeführt. Weitere Informationen zum Rescue-Modus finden Sie im Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration.
Sagt dem Installationsprogramm, welcher Grafikmodus ausgeführt werden soll. Es werden alle Standard-Auflösungen wie z.B. 640x480, 800x600, 1024x768 etc. akzeptiert.
Mit diesem Befehl wird die Unterstützung der seriellen Konsole eingeschaltet.
Dieser Befehl überspringt den ddc Monitor-Test, der auf einigen Systemen Probleme bereitet.
Dieser Befehl deaktiviert das grafische Installationsprogramm und zwingt das Installationsprogramm, im Textmodus zu laufen.
Dieser Befehl fordert Sie auf, eine Diskette mit Updates (Fehlerkorrekturen) einzulegen. Er wird nicht benötigt, wenn Sie eine Netzwerkinstallation durchführen und bereits die Image-Inhalte der Aktualisierungen in der Datei RHupdates/ auf dem Server abgelegt haben.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Partitionieren mit parted | Stichwortverzeichnis |