Red Hat Linux 9
Red Hat Linux x86-Installationshandbuch
Copyright
© 2003 von Red Hat, Inc.
ISBN: N/A
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1.
Dokumentkonventionen
2.
Verwendung dieses Handbuchs
2.1.
Wir brauchen Ihr Feedback!
1.
Schritte für den erfolgreichen Start
1.1.
Verfügen Sie über die richtigen Komponenten?
1.1.1.
Quellen für andere Red Hat Linux Handbücher
1.1.2.
Registrieren Ihres Produkts
1.1.3.
Kein originalverpacktes Produkt? Kein Problem!
1.2.
Ist Ihre Hardware kompatibel?
1.3.
Verfügen Sie über ausreichend Festplattenplatz?
1.3.1.
Erforderlicher Festplattenplatz für die Installation
1.4.
Können Sie für die Installation die CD-ROM verwenden?
1.4.1.
Alternative Bootmethoden
1.4.2.
Erstellen von Installations-CD-ROM
1.4.3.
Erstellen von Installationsdisketten
1.5.
Welche Installationsklasse ist am besten für Sie geeignet?
1.5.1.
Personal Desktop Installation
1.5.2.
Workstation-Installation
1.5.3.
Server-Installation
1.5.4.
Benutzerdefinierte Installation
1.5.5.
Aktualisieren des Systems
2.
Tabelle der Installationsoptionen und Systemvoraussetzungen
2.1.
Hardware mit Windows
2.2.
Aufzeichnung Ihrer System-Hardware
3.
Installation von Red Hat Linux
3.1.
Die grafische Benutzeroberfläche des Installationsprogramms
3.1.1.
Ein Hinweis zu virtuellen Konsolen
3.2.
Das Benutzerschnittstelle des Textmodus-Installationsprogramms
3.2.1.
Navigieren mit der Tastatur
3.2.2.
Anzeigen der Online-Hilfe
3.3.
Booten des Installationsprogramms
3.3.1.
Booten des Installationsprogramms
3.4.
Auswählen einer Installationsmethode
3.5.
Installation von einer CD-ROM
3.5.1.
Wie müssen Sie vorgehen, wenn das IDE CD-ROM-Laufwerk nicht erkannt wird?
3.6.
Installation von einer Festplatte
3.7.
Vorbereitung für die Installation über ein Netzwerk
3.7.1.
Einrichten des Servers
3.8.
Installieren via NFS
3.9.
Installieren via FTP
3.10.
Installieren via HTTP
3.11.
Willkommen bei Red Hat Linux
3.12.
Auswahl der Sprache
3.13.
Konfigurieren der Tastatur
3.14.
Konfigurieren der Maus
3.15.
Installieren oder Aktualisieren
3.16.
Installationsart
3.17.
Einstellen der Festplattenpartitionierung
3.18.
Automatisches Partitionieren
3.19.
Partitionieren des Systems
3.19.1.
Grafische Darstellung von Festplatten
3.19.2.
Schaltflächen von
Disk Druid
3.19.3.
Partitionsfelder
3.19.4.
Empfohlenes Partitionsschema
3.19.5.
Hinzufügen von Partitionen
3.19.6.
Bearbeiten von Partitionen
3.19.7.
Löschen einer Partition
3.20.
Bootloader-Konfiguration
3.20.1.
Erweiterte Bootloader-Konfiguration
3.20.2.
Rettungsmodus
3.20.3.
Alternative Bootloader
3.20.4.
SMP-Mainboards, GRUB und LILO
3.21.
Konfiguration des Netzwerks
3.22.
Firewall-Konfiguration
3.23.
Auswahl des Sprach-Supports
3.24.
Konfiguration von Zeitzonen
3.25.
Root-Passwort einstellen
3.26.
Konfigurieren der Authentifizierung
3.27.
Auswahl der Paketgruppe
3.27.1.
Auswahl einzelner Pakete
3.27.2.
Ungelöste Abhängigkeiten
3.28.
Vorbereiten der Installation
3.29.
Installieren von Paketen
3.30.
Erstellen einer Bootdiskette
3.31.
Konfiguration der Grafikkarte
3.32.
X-Konfiguration — Monitor und Benutzerdefinierte Konfiguration
3.32.1.
Monitor konfigurieren
3.32.2.
Benutzerdefinierte Konfiguration
3.33.
Installation abgeschlossen
A.
Aktualisieren des vorhandenen Systems
A.1.
Abläufe bei einer Aktualisierung
A.2.
Aktualisieren Ihres Systems
A.3.
Aktualisieren Ihres Dateisystems
A.4.
Bootloader-Konfiguration aktualisieren
A.4.1.
Erstellen einer neuen Bootloader-Konfiguration
A.4.2.
Erweiterte Bootloader-Konfiguration
A.4.3.
Rettungsmodus
A.4.4.
Alternative Bootloader
A.4.5.
SMP-Mainboards, GRUB und LILO
A.5.
Auswählen der zu aktualisierenden Pakete
A.5.1.
Ungelöste Abhängigkeiten
A.6.
Aktualisieren von Paketen
A.7.
Erstellen einer Bootdiskette
A.8.
Upgrade abgeschlossen
B.
Entfernen von Red Hat Linux
C.
Anfordern von technischem Support
C.1.
Lassen Sie sich registrieren
C.2.
Ein Überblick über den Red Hat Support
C.3.
Umfang des Red Hat Supports
C.4.
Wie erhalte ich technischen Support?
C.4.1.
Registrieren für den technischen Support
C.5.
Fragen an den technischen Support
C.5.1.
Support-Anfragen senden
D.
Fehlerbehebung bei der Installation von Red Hat Linux
D.1.
Sie können Red Hat Linux nicht booten?
D.1.1.
Probleme beim Booten von der CD-ROM?
D.1.2.
Probleme beim Booten mit der Bootdiskette?
D.1.3.
Zeigt Ihr System Signal 11 Fehler an?
D.2.
Probleme beim Starten der Installation
D.2.1.
Ihre Maus wurde nicht erkannt?
D.2.2.
Probleme beim Booten der grafischen Installation
D.3.
Probleme während der Installation
D.3.1.
Fehlermeldung
No devices found to install Red Hat Linux
D.3.2.
Probleme mit Partitionstabellen
D.3.3.
Probleme beim Erstellen von Partitionen
D.3.4.
Verbleibenden Platz verwenden
D.3.5.
Sonstige Partitionierungsprobleme
D.3.6.
Sind Fehler in Python aufgetreten?
D.4.
Probleme nach der Installation
D.4.1.
Probleme mit dem grafischen GRUB Bildschirm?
D.4.2.
Probleme mit dem grafischen LILO Bildschirm?
D.4.3.
Booten einer grafischen Umgebung
D.4.4.
Probleme mit Server-Installationen und X
D.4.5.
Probleme beim Anmelden
D.4.6.
Wurde das RAM nicht erkannt?
D.4.7.
Ihr Drucker funktioniert nicht
D.4.8.
Probleme mit der Sound-Konfiguration
D.4.9.
Apache-gestützter
httpd
Service/Sendmail blockiert beim Start
D.4.10.
Probleme mit NVIDIA Chip-Set
E.
Eine Einführung in Festplattenpartitionen
E.1.
Grundlagenwissen zu Festplatten
E.1.1.
Nicht was Sie schreiben ist wichtig, sondern wie Sie es schreiben
E.1.2.
Partitionen: Aus einer Festplatte werden mehrere
E.1.3.
Partitionen innerhalb von Partitionen — Ein Überblick über erweiterte Partitionen
E.1.4.
Verfügbarmachen von Festplattenspeicher für Red Hat Linux
E.1.5.
Benennen von Partitionen
E.1.6.
Festplattenpartitionen und andere Betriebssysteme
E.1.7.
Festplatten-Partitionen und Mount-Punkte
E.1.8.
Anzahl der Partitionen
E.1.9.
Zu guter Letzt: GRUB oder LILO?
F.
Treiberdisketten
F.1.
Wozu werden Treiberdisketten benötigt?
F.1.1.
Was ist eine Treiberdiskette?
F.1.2.
Wie sind Treiberdisketten erhältlich?
F.1.3.
Verwenden einer Treiberdiskette während der Installation
G.
Konfigurieren eines Dual-Boot-Systems
G.1.
Zuweisen von Festplattenspeicher für Linux
G.1.1.
Hinzufügen einer neuen Festplatte
G.1.2.
Eine bereits existierende Festplatte oder Partition verwenden
G.1.3.
Erstellen einer neuen Partition
G.2.
Installieren von Red Hat Linux in einer Dual-Boot-Umgebung
G.2.1.
Festplattenpartitionierung
G.2.2.
Konfiguration des Bootloaders
G.2.3.
Nach der Installation
G.3.
Partitionieren mit
parted
G.3.1.
Partitionierung eines Windows-Systems
H.
Weitere Bootoptionen
Stichwortverzeichnis
Colophon
Vor
Einführung