Nach der Installation Ihres Red Hat Linux Systems möchten Sie eventuell existierende Partitionstabellen anzeigen, die Größe der Partitionen ändern, Partitionen löschen oder Partitionen aus freiem Speicherplatz oder zusätzliche Festplatten hinzufügen. Anhand des Dienstprogramms parted können Sie diese Aufgaben durchführen. In diesem Kapitel wird die Verwendung von parted behandelt, um Änderungen an Dateisystemen durchzuführen. Alternativ hierzu können Sie anhand von fdisk die meisten dieser Aufgaben ausführen, nur nicht die Größe der Partitionen verändern. Weitere Informationen zu fdisk erhalten Sie in den man-oder Infoseiten für fdisk.
Möchten Sie die Speicherplatzverwendung des Systems anzeigen bzw. überwachen, erhalten Sie hierfür Hinweise unter Abschnitt 26.3.
Das Paket parted muss zur Verwendung des Dienstprogramms parted installiert sein. Starten Sie parted an einem Shell-Prompt als root, und geben Sie den Befehl parted /dev/hdb ein, wobei /dev/hdb der Gerätename der zu konfigurierenden Festplatte ist. Ein (parted) Prompt wird angezeigt. Geben Sie help ein, um eine Liste der verfügbaren Befehle anzuzeigen.
Wenn Sie eine Partition erstellen, löschen bzw. deren Größe ändern möchten, darf das Gerät nicht in Gebrauch sein (Partitionen können nicht gemountet und Swap-Space kann nicht aktiviert werden). Dies erreichen Sie am einfachsten dadurch, dass Sie Ihr System im Rescue Modus booten. Hinweise zum Booten im Rescue Modus erhalten Sie unter Kapitel 9. Wenn Sie vom System aufgefordert werden, das Dateisystem zu mounten, wählen Sie Überspringen.
Enthält die Festplatte dagegen keine Partitionen, die im Gebrauch sind, können Sie diese mit dem Befehl umount unmounten und den Swap-Space der Festplatte mit dem Befehl swapoff deaktivieren.
Tabelle 5-1 enthält eine Liste der am häufigsten verwendeten parted Befehle. Die nachfolgenden Abschnitte erklären einige davon näher.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
check minor-num | Führt eine einfache Prüfung des Dateisystems durch |
cp von bis | Kopiert das Dateisystem von einer Partition zur anderen; von und bis sind die Minor-Nummern der Partitionen |
help | Zeigt Liste verfügbarer Befehle an |
mklabel Kennung | Erstellt eine Laufwerkkennung für die Partitionstabelle |
mkfs minor-num Dateisystemtyp | Erstellt Dateisystem des Typs Dateisystemtyp |
mkpart part-type fs-type start-mb end-mb | Erstellt eine Partition, ohne ein neues Dateisystem anzulegen |
mkpartfs part-type fs-type start-mb end-mb | Erstellt eine Partition und legt das angegebene Dateisystem an |
move minor-num start-mb end-mb | Verschiebt die Partition |
Zeigt die Partitionstabelle an | |
quit | Beendet parted |
resize minor-num start-mb end-mb | Ändert die Größe der Partition von start-mb bis end-mb |
rm minor-num | Löscht die Partition |
select device | Wählt ein neues zu konfigurierendes Gerät |
set minor-num flag state | Setzt Flag auf eine Partition; state ist entweder aktiv oder inaktiv |
Tabelle 5-1. parted Befehle
Geben Sie nach dem Start von parted folgenden Befehl ein, um die Partitionstabelle anzuzeigen:
Es erscheint eine Tabelle, die ähnlich wie folgende aussehen kann:
Disk geometry for /dev/hda: 0.000-9765.492 megabytes Disk label type: msdos Minor Start End Type Filesystem Flags 1 0.031 101.975 primary ext3 boot 2 101.975 611.850 primary linux-swap 3 611.851 760.891 primary ext3 4 760.891 9758.232 extended lba 5 760.922 9758.232 logical ext3 |
Die erste Zeile gibt die Größe des Laufwerks an, die zweite seinen Kennungstyp, und der Rest des Ausdrucks zeigt die Partitionstabelle. In der Partitionstabelle entspricht die Minor -Nummer der Partitionsnummer. Zum Beispiel entspricht die Partition mit der Minor-Nummer 1 /dev/hda1. Die Werte Start und Ende werden in Megabyte angegeben. Der Typ kann primär, erweitert oder logisch sein. Dateisystem gibt die Art des Dateisystems an, also entweder ext2, ext3, FAT, hfs, jfs, linux-swap, ntfs, reiserfs, hp-ufs, sun-ufs oder xfs. Die Spalte Flags listet die für die Partition gesetzten Flags auf. Verfügbare Flags sind boot, root, swap, hidden, raid, lvm oder lba.
![]() | Tipp |
---|---|
Möchten Sie ein anderes Gerät wählen, ohne parted neu starten zu müssen, verwenden Sie den Befehl select gefolgt vom Gerätenamen wie zum Beispiel /dev/hdb. Daraufhin können Sie die Partitionstabelle anzeigen oder sie konfigurieren. |
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Logischer Volumenmanager (LVM) | Zum Kapitelanfang | Erstellen von Partitionen |