Kapitel 19. Apache HTTP-Server-Konfiguration

In Red Hat Linux 8.0 wurde das Apache HTTP-Server auf Version 2.0 aktualisiert, welche andere Konfigurationsoptionen verwendet. Desweiteren wurde ab Red Hat Linux 8.0 das RPM-Paket zu httpd umbenannt. Wenn Sie eine vorhandene Konfigurationsdatei manuell migrieren möchten, finden Sie weitere Informationen im Migrationshandbuch unter /usr/share/doc/httpd-<ver>/migration.html oder im Red Hat Linux Referenzhandbuch.

Wenn Sie Apache HTTP-Server in früheren Versionen von Red Hat Linux mit dem HTTP Konfigurationstool konfiguriert und dann eine Aktualisierung durchgeführt haben, können Sie die Anwendung zum Migrieren der Konfigurationsdatei in das neue Format für Version 2.0 verwenden. Starten Sie das HTTP Konfigurationstool, ändern Sie die Konfiguration und speichern Sie sie. Die gespeicherte Konfigurationsdatei ist mit Version 2.0 kompatibel

Mit dem HTTP Konfigurationstool können Sie die Konfigurationsdatei /etc/httpd/conf/httpd.conf für Apache HTTP-Server konfigurieren. Das Programm verwendet die alten Konfigurationsdateien srm.conf oder access.conf nicht; lassen Sie sie leer. Über das grafische Interface können Sie Direktiven wie virtuelle Hosts, Protokollierungsattribute und die Höchstanzahl von Verbindungen konfigurieren.

Nur Module, die mit Red Hat Linux geliefert werden, können mit dem HTTP Konfigurationstool konfiguriert werden. Sind zusätzliche Module installiert, können sie nicht mithilfe dieses Tools konfiguriert werden.

Die httpd und redhat-config-httpd RPM-Pakete müssen installiert sein, um HTTP Konfigurationstool verwenden zu können. Es benötigt außerdem das X Window System und root-Berechtigung. Um die Applikation zu starten, wählen Sie Hauptmenü => Servereinstellungen => HTTP Server oder geben Sie den Befehl redhat-config-httpd an einem Shell-Prompt ein (z.B. ein XTerm oder GNOME-Terminal).

AchtungAchtung
 

Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei /etc/httpd/conf/httpd.conf nicht manuell, wenn Sie dieses Tool verwenden möchten. Das HTTP Konfigurationstool generiert diese Datei, nachdem Sie die Änderungen gespeichert und das Programm beendet haben. Wenn Sie zusätzliche Module oder Konfigurationsoptionen hinzufügen möchten, die im HTTP Konfigurationstool nicht zur Verfügung stehen, können Sie dieses Tool nicht verwenden.

Die allgemeinen Schritte zum Konfigurieren von Apache HTTP-Server mithilfe von HTTP Konfigurationstool sind folgende:

  1. Konfigurieren Sie die Grundeinstellungen auf dem Tab Hauptfenster.

  2. Klicken Sie auf das Tab Virtuelle Hosts und konfigurieren Sie die Standardeinstellungen.

  3. Konfigurieren Sie auf dem Tab Virtuelle Hosts die standardmäßigen virtuellen Hosts.

  4. Wenn Sie mehrere URLs oder virtuelle Hosts bereitstellen möchten, fügen Sie die virtuellen Hosts hinzu.

  5. Konfigurieren Sie die Servereinstellungen auf dem Tab Server.

  6. Konfigurieren Sie die Verbindungseinstellungen auf dem Tab Leistungsoptimierung.

  7. Kopieren Sie alle notwendigen Dateien in die Verzeichnisse DocumentRoot und cgi-bin.

  8. Beenden Sie die Applikation und speichern Sie die Einstellungen.

19.1. Grundeinstellungen

Verwenden Sie das Tab Hauptfenster, um die grundlegenden Servereinstellungen zu konfigurieren.

Abbildung 19-1. Grundeinstellungen

Geben Sie einen gültigen Domainnamen, den Sie verwenden dürfen, in das Textfeld Servername ein. Diese Option entspricht der ServerName Richtlinie in httpd.conf. Die ServerName Direktive legt den Hostnamen des Web-Servers fest. Er wird beim Erstellen von Umleitungs-URLs verwendet. Wenn Sie keinen Servernamen definieren, versucht der Web-Server, dies über IP-Adresse des Systems zu erfahren. Der Servername muss nicht dem über die IP-Adresse des Servers aufgelöste Domainname übereinstimmen. Möglicherweise möchten Sie den Servernamen auf www.Beispiel.com festlegen, obwohl der tatsächliche DNS-Name Ihres Servers foo.beispiel.com.

Geben Sie im Textbereich E-Mail-Adresse Webmaster die E-Mail-Adresse der Person ein, die den Web-Server pflegt. Diese Option entspricht der Direktive ServerAdmin in httpd.conf. Wenn Sie die Fehlerseiten des Servers so konfigurieren, dass sie eine E-Mail-Adresse enthalten, verwenden Benutzer diese E-Mail-Adresse, um sich im Falle von Problemen per Mail an den Administrator des Servers zu wenden. Der Standardwert ist root@localhost.

Verwenden Sie den Bereich Verfügbare Adressen um die Ports zu definieren, an denen der Server eingehende Anfragen akzeptiert. Diese Option entspricht der Listen Richtlinie in httpd.conf. Standardmäßig konfiguriert Red Hat das Apache HTTP-Server Port 80 nach nicht sicheren Webkommunikationen abzuhören.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen um zusätzliche Ports zu definieren, an denen Anfragen akzeptiert werden sollen. Ein Fenster wird wie in Abbildung 19-2 wird angezeigt. Wählen Sie entweder die Option Alle Adressen abhören , um alle IP-Adressen an den definierten Ports abzuhören, oder geben Sie im Feld Adresse eine bestimmte IP-Adresse an, über die der Server Verbindungen akzeptiert. Geben Sie pro Portnummer nur eine IP-Adresse an. Erstellen Sie einen Eintrag pro IP-Adresse, wenn Sie mehrere IP-Adressen mit derselben Portnummer angeben möchten. Wenn möglich sollte Sie eine IP-Adresse anstelle eines Domainnamens verwenden, um DNS-Suchfehler zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter http://httpd.apache.org/docs-2.0/dns-caveats.html zu Themen in Bezug auf DNS und Apache.

Die Eingabe eines Sternchens (*) in das Feld Adresse entspricht dem Klicken auf Alle Adressen abhören. Wenn Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten im Verfügbare Adressen-Frame klicken, wird dasselbe Fenster wie für die Schaltfläche Hinzufügen angezeigt, allerdings mit dem Unterschied, dass die Felder für den ausgewählten Eintrag aufgefüllt sind. Wenn Sie einen Eintrag löschen möchten, markieren Sie ihn und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.

TippTipp
 

Wenn Sie festgelegt haben, dass der Server einen Port unter 1024 abhört, müssen Sie unter einem root-Account angemeldet sein, um ihn starten zu können. Für Port 1024 und höher können Sie httpd als normaler Benutzer starten.

Abbildung 19-2. Verfügbare Adressen