Red Hat Linux 9: Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 2. Swap-Space | Vor |
Manchmal ist es notwendig, weiteren Swap-Space nach der Installation hinzuzufügen. Zum Beispiel erweitern Sie den RAM-Speicher Ihres Systems von 64 MB auf 128 MB, aber es stehen nur 128 MB Swap-Space zur Verfügung. Es könnte von Vorteil sein, den Swap-Space auf 256 MB zu erhöhen, wenn Sie speicherintensive Vorgänge durchführen oder Anwendungen starten, die mehr Speicherplatz benötigen.
Sie haben zwei Möglichkeiten: entweder Sie fügen eine Swap-Partition hinzu oder aber eine Swap-Datei. Besser wäre eine Swap-Partition, aber dies ist nicht immer ganz einfach, wenn Sie keinen freien Festplattenplatz zur Verfügung haben.
Hinzufügen einer Swap-Partition (angenommen /dev/hdb2 ist die Swap-Partition, die Sie hinzufügen möchten):
Die Festplatte darf nicht in Gebrauch sein (Partitionen dürfen nicht gemounted und kein Swap-Space darf aktiviert sein). Dies erreichen Sie am einfachsten, wenn Sie Ihr System im Rescue-Modus booten. Hinweise zum Booten im Rescue-Modus finden Sie unter Kapitel 9 Werden Sie zum Mounten Ihres Dateisystems aufgefordert, wählen Sie Überspringen.
Sind im Laufwerk keine Partitionen in Gebrauch, können Sie diese unmounten und den gesamten Swap-Space auf der Festplatte mit dem Befehl swapoff deaktivieren.
Erstellen Sie die Swap-Partition anhand von parted oder fdisk. Mit parted geht es einfacher als mit fdisk; aus diesem Grund wird nur parted erklärt. Zum Erstellen einer Swap-Partition mit parted:
Geben Sie als root im Shell-Prompt folgenden Befehl ein parted /dev/hdb, wobei /dev/hdb er Gerätename für die Festplatte mit freiem Speicherplatz ist.
Geben Sie am Prompt (parted) print ein, um die bestehenden Partitionen und den vorhandenen Speicherplatz anzuzeigen. Die Anfangs- und Endwerte sind in Megabyte angegeben. Bestimmen Sie, wie viel freier Platz sich auf der Festplatte befindet und wie viel Sie einer neuen Swap-Partition zuordnen möchten.
Geben Sie am Prompt (parted) mkpartfs Partitionstyp linux-swap Start Ende ein, wobei Partitionstyp entweder primär, erweitert oder logisch ist, Start der Startpunkt der Partition und Ende der Endpunkt der Partition ist.
![]() | Warnung |
---|---|
Änderungen werden sofort wirksam; seien Sie daher vorsichtig bei der Eingabe. |
Verlassen Sie parted durch Eingabe von quit.
Jetzt, wo Sie über die Swap-Partition verfügen, verwenden Sie den Befehl mkswap zur Einrichtung der Swap-Partition. Geben Sie als root an einem Shell-Prompt Folgendes ein:
mkswap /dev/hdb2 |
Geben Sie zur sofortigen Aktivierung der Swap-Partition folgenden Befehl ein:
swapon /dev/hdb2 |
Bearbeiten Sie zur Aktivierung beim Booten die Datei /etc/fstab, und fügen Sie folgende Zeile an:
/dev/hdb2 swap swap defaults 0 0 |
Beim nächsten Booten des Systems wird die neue Swap-Partition aktiviert.
Nach Hinzufügen der neuen Swap-Partition und deren Aktivierung vergewissern Sie sich, dass Sie wirklich aktiviert ist, indem Sie den Ausdruck des Befehls cat /proc/swaps oder free.
Hinzufügen einer Swap-Datei:
Bestimmen Sie die Größe der neuen Swap-Datei und multiplizieren Sie mit 1024, um die Anzahl der benötigten Blöcke festzulegen. Die Anzahl der benötigten Blöcke einer 64 MB-Swap-Datei ist zum Beispiel 65536.
Geben Sie an einem Shell-Prompt als root folgenden Befehl ein, wobei count dem Wert der benötigten Anzahl Blöcke entspricht:
dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1024 count=65536 |
Richten Sie die Swap-Datei mit dem folgenden Befehl ein:
mkswap /swapfile |
Zur sofortigen Aktivierung der Swap-Datei (aber nicht automatisch beim Booten):
swapon /swapfile |
Bearbeiten Sie zur Aktivierung beim Booten die Datei /etc/fstab und fügen Sie folgende Zeile an:
/swapfile swap swap defaults 0 0 |
Beim nächsten Booten des Systems wird die neue Swap-Datei aktiviert.
Nach Hinzufügen der neuen Swap-Datei und ihrer Aktivierung vergewissern Sie sich, dass sie wirklich aktiv ist, indem Sie den Ausdruck des Befehls cat /proc/swaps oder free anzeigen.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Swap-Space | Zum Kapitelanfang | Löschen von Swap-Space |