7.10. Starten einer Kickstart-Installation

Um eine Kickstart-Installation zu beginnen, müssen Sie das System von einer Red Hat Linux-Bootdiskette oder der Red Hat Linux CD-ROM oder der Red Hat Linux CD ROM 1 booten und einen speziellen Bootbefehl am Bootprompt eingeben. Das Installationsprogramm sucht nach einer Kickstartdatei, wenn das ks Befehlszeilenargument an den Kernel weitergegeben wird.

Boot Diskette

Wenn sich die Kickstartdatei auf einer Bootdiskette wie unter Abschnitt 7.8.1 beschrieben befindet, booten Sie das System mit der Diskette und geben Sie folgenden Befehl am boot:-Prompt ein:

linux ks=floppy
CD-ROM #1 und Diskette

Der Befehl linux ks=floppy funktioniert auch, wenn die ks.cfg Datei sich auf einem vfat oder ext2 Dateisystem auf einer Diskette befindet, und Sie von der Red Hat Linux CD-ROM #1 booten.

Alternativ dazu können Sie von der Red Hat Linux CD-ROM #1 booten und die Kickstartdatei auf einem vfat oder ext2 Dateisystem gespeichert haben. Geben Sie hierzu folgendes am boot: Prompt ein:

linux ks=hd:fd0:/ks.cfg

Mit Treiberdiskette

Wenn Sie für Kickstart eine Treiberdiskette benötigen, geben Sie die Option dd an. Um zum Beispiel von einer Bootdiskette zu booten und eine Treiberdiskette zu verwenden, geben Sie den folgenden Befehl am boot: Prompt ein:

linux ks=floppy dd
Boot CD-ROM

Befindet sich die Kickstartdatei auf einer bootfähigen CD-ROM, wie unter Abschnitt 7.8.2 beschrieben, legen Sie die CD-ROM ein, booten Sie das System und geben Sie den folgenden Befehl am boot:-Prompt ein (wobei ks.cfg der Name der Kickstartdatei ist):

linux ks=cdrom:/ks.cfg

Weitere Optionen zum Starten einer Kickstartinstallation:

ks=nfs:<Server>/<Pfad>

Das Installationsprogramm sucht nach der Kickstart-Datei auf dem NFS- Server <Server> als Datei <Pfad>. Das Installationsprogramm verwendet DHCP, um die Ethernetkarte zu konfigurieren. Beispiel: Wenn der NFS-Server server.expample.com heißt und sich die Kickstart-Datei im NFS-Share /mydir/ks.cfg befindet, lautet der richtige Bootbefehl ks=nfs:server.example.com:/mydir/ks.cfg.

ks=http:<Server>/<Pfad>

Das Installationsprogramm sucht nach der Kickstart-Datei auf dem HTTP- Server <Server> als Datei <Pfad>. Das Installationsprogramm verwendet DHCP, um die Ethernetkarte zu konfigurieren. Beispiel: Wenn der HTTP-Server server.expample.com heißt und sich die Kickstart-Datei im HTTP-Verzeichnis /mydir/ks.cfg befindet, lautet der richtige Bootbefehl ks=http:server.example.com:/mydir/ks.cfg.

ks=floppy

Das Installationsprogramm sucht nach der Datei ks.cfg auf einem vfat oder ext2 Dateisystem auf der Diskette im Verzeichnis /dev/fd0.

ks=floppy:/<Pfad>

Das Installationsprogramm sucht nach der Kickstartdatei auf der Diskette im Verzeichnis /dev/fd0 als Datei <Pfad>.

ks=hd:<Gerät>:/<Datei>

Das Installationsprogramm mountet das Dateisystem auf <Gerät> (das vfat oder ext2 sein muss) und sucht nach der Kickstart-Konfigurationsdatei als <Datei> im Dateisystem (zum Beispiel ks=hd:sda3:/mydir/ks.cfg).

AnmerkungAnmerkung
 

Der zweite Doppelpunkt ist eine Syntaxänderung für Red Hat Linux 9.

ks=file:/<Datei>

Das Installationsprogramm versucht, die Datei <Datei> vom Dateisystem zu lesen und mountet nichts. Dies wird in der Regel verwendet, wenn sich die Kickstart-Datei bereits im initrd-Image befindet.

ks=cdrom:/<Pfad>

Das Installationsprogramm sucht nach der Kickstart-Datei auf der CD-ROM als Datei <Pfad>.

ks

Wenn nur ks verwendet wird, konfiguriert das Installationsprogramm die Ethernetkarte im System mit Hilfe von DHCP. Das System verwendet den "bootServer" aus der DHCP-Antwort als NFS-Server, um die Kickstart-Datei zu lesen (standardmäßig stimmt er mit dem DHCP-Server überein). Der Name der Kickstart-Datei lautet unter anderem folgendermaßen:

  • Wenn DHCP angegeben wurde und die Bootdatei mit einem / beginnt, wird die von DHCP bereitgestellte Bootdatei auf dem NFS-Server gesucht.

  • Wenn DHCP angegeben wurde und die Bootdatei nicht mit einem / beginnt, wird nach der von DHCP bereitgestellten Bootdatei im Verzeichnis /kickstart auf dem NFS-Server gesucht.

  • Wenn DHCP keine Bootdatei angegeben hat, versucht das Installationsprogramm, die Datei /kickstart/1.2.3.4-kickstart zu lesen, wobei 1.2.3.4 die numerische IP-Adresse des Rechners ist, auf dem die Installation ausgeführt werden soll.

ksdevice=<Gerät>

Das Installationsprogramm verwendet dieses Netzwerkgerät, um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Um zum Beispiel eine Kickstart-Installation mit der Kickstart-Datei auf einem NFS-Server zu starten, der mit dem System über das eth1-Gerät verbunden ist, müssen Sie den Befehl ks=nfs:<Server:>/<Pfad> ksdevice=eth1 am boot:-Prompt verwenden.