21.2. Hinzufügen einer Reverse-Masterzone

Um eine Reverse-Masterzone hinzuzufügen, klicken Sie auf Neu und wählen Sie Reverse Master Zone. Geben Sie die ersten drei Achtergruppen des IP-Adressenbereichs ein, den Sie konfigurieren möchten. Wenn Sie beispielsweise den Bereich 192.168.10.0/255.255.255.0, konfigurieren möchten, geben Sie 192.168.10 in das Textfeld IP-Adresse (ersten 3 Achtergruppen) ein.

Ein neues, in Abbildung 21-3 gezeigtes Fenster mit den folgenden Optionen wird angezeigt:

  1. IP-Adresse — Die ersten drei Achtergruppen, die Sie im vorigen Fenster eingegeben haben.

  2. Reverse IP-Adresse — Nicht bearbeitbar und bereits auf der Grundlage der eingegebenen IP-Adresse aufgefüllt.

  3. Kontakt — E-Mail-Adresse des Hauptkontaktes für die Masterzone.

  4. Dateiname — Dateiname der DNS- Datenbankdatei im Verzeichnis /var/named.

  5. Primärer Nameserver (SOA) — Datensatz des Berechtigungsstatus (State of Authority, SOA). Hiermit wird der Name des Servers angegeben, der die beste Informationsressource für diese Domain darstellt.

  6. Seriennummer — Die Seriennummer der DNS-Datenbankdatei. Diese Zahl muss jedes Mal erhöht werden, wenn die Datei geändert wird, so dass die Slave-Name- Server für die Zone die jüngsten Daten abrufen. Das Bind Konfigurationstool erhöht diese Zahl, sobald die Konfiguration verändert wird. Die Zahl kann auch manuell geändert werden. Klicken Sie hierzu auf Einstellen neben dem Wert Seriennummer.

  7. Zeiteinstellung — Die Werte Refresh, Retry, Expire und Minimum-TTL (Time to Live), die in der DNS-Datenbankdatei gespeichert sind.

  8. Nameserver — Nameserver für die Reverse-Masterzone hinzufügen, bearbeiten und löschen. Mindestens ein Nameserver ist erforderlich.

  9. Reverse-Adressen-Tabelle — Liste mit IP- Adressen innerhalb der Reverse-Masterzone und den entsprechenden Hostnamen. Für die Reverse-Masterzone 192.168.10 zum Beispiel können Sie 192.168.10.1 in Reverse-Adressen-Tabelle mit dem Rechnernamen foo.example.com. hinzufügen. Der Rechnername muss mit einem Punkt (.) enden um anzugeben, dass es sich um einen vollständigen Rechnernamen handelt.

Abbildung 21-3. Hinzufügen einer Reverse-Masterzone

Ein Primärer Nameserver (SOA) muss angegeben werden, und es muss mindestens ein Nameserver-Datensatz angegeben werden, in dem Sie auf Hinzufügen im Abschnitt Nameserver klicken.

Klicken Sie nach der Konfiguration der Reverse-Masterzone auf OK, um in das in Abbildung 21-1 gezeigte Hauptfenster zurückzukehren. Klicken Sie auf Speichern um die Konfigurationsdatei /etc/named.conf zu schreiben, um alle Zonendateien in das Verzeichnis /var/named zu schreiben und den Daemon zu veranlassen, die Konfigurationsdateien neu zu laden.

Die Konfiguration erstellt einen Eintrag ähnlich dem folgenden in /etc/named.conf:

zone  "10.168.192.in-addr.arpa" {
        type master;
        file  "10.168.192.in-addr.arpa.zone";
};

Sie erstellt weiterhin die Datei /var/named/10.168.192.in-addr.arpa.zone mit folgenden Informationen:

$TTL 86400
@       IN      SOA     ns.example.com. root.localhost (
                        2 ; serial
                        28800 ; refresh
                        7200 ; retry
                        604800 ; expire
                        86400 ; ttk
                        )


@       IN      NS      ns2.example.com.

1       IN      PTR     one.example.com.
2       IN      PTR     two.example.com.