Kapitel 26. Informationen über das System

Bevor Sie in Erfahrung bringen, wie Sie Ihr System konfigurieren, sollten Sie sich zunächst darüber informieren, wie Sie wichtige Systeminformationen abrufen können. Sie sollten z.B. wissen, wie Sie herausfinden, wie viel freien Speicherplatz Sie haben, wie viel Speicherplatz auf Ihrer Festplatte zur Verfügung steht und wie sie partitioniert ist als auch, welche Prozesse gerade ausgeführt werden. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie diese Angaben mithilfe von kurzen Befehlen und einigen einfachen Programmen von Ihrem Red Hat Linux-Systems abrufen können.

26.1. Systemprozesse

Der Befehl ps ax zeigt eine Liste der laufenden Systemprozesse, einschließlich der Prozesse anderer Benutzer, an. Um den Eigentümer eines Prozesses und die jeweiligen Prozesse selbst anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl ps aux. Bei der erscheinenden Liste handelt es sich um eine statische Liste, d.h. sie stellt Ihnen einen kurzen Überblick über die bei Ihrer Befehlseingabe laufenden Prozesse zur Verfügung. Wenn Sie eine ständig aktualisierte Liste der laufenden Prozesse wünschen, können Sie diese mit Hilfe vom weiter unten beschriebenen Befehl top abrufen.

Die Ausgabe des Befehls ps kann lang sein. Um zu verhindern, dass diese über den aktuellen Bildschirm hinaus reicht, können Sie die Anweisung less angeben:

ps aux | less

Sie können den Befehl ps in Kombination mit grep verwenden, um zu überprüfen, ob ein bestimmter Prozess gerade ausgeführt wird. Wenn Sie z.B. wissen möchten, ob emacs läuft, finden Sie dies mithilfe des folgenden Befehls heraus:

ps ax | grep emacs

Der Befehl top zeigt derzeit laufende Prozesse und die dazuhörigen wichtigen Informationen einschließlich Speicher und CPU- Nutzung an. Es handelt sich hierbei sowohl um eine Echtzeit- als auch interaktive Liste. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die Ausgabe von top:

 00:53:01  up 6 days, 14:05,  3 users,  load average: 0.92, 0.87, 0.71
71 processes: 68 sleeping, 2 running, 1 zombie, 0 stopped
CPU states:  18.0% user   0.1% system   16.0% nice   0.0% iowait  80.1% idle
Mem:  1030244k av,  985656k used,   44588k free,       0k shrd,  138692k buff
                    424252k actv,   23220k in_d,  252356k in_c
Swap: 2040212k av,  330132k used, 1710080k free                  521796k cached

  PID USER     PRI  NI  SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND
15775 joe        5   0 11028  10M  3192 S     1.5  4.2   0:46 emacs
14429 root      15   0 63620  62M  3284 R     0.5 24.7  63:33 X
17372 joe       11   0  1056 1056   840 R     0.5  0.4   0:00 top
17356 joe        2   0  4104 4104  3244 S     0.3  1.5   0:00 gnome-terminal
    1 root       0   0   544  544   476 S     0.0  0.2   0:06 init
    2 root       0   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:00 kflushd
    3 root       1   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:24 kupdate
    4 root       0   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:00 kpiod
    5 root       0   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:29 kswapd
  347 root       0   0   556  556   460 S     0.0  0.2   0:00 syslogd
  357 root       0   0   712  712   360 S     0.0  0.2   0:00 klogd
  372 bin        0   0   692  692   584 S     0.0  0.2   0:00 portmap
  388 root       0   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:00 lockd
  389 root       0   0     0    0     0 SW    0.0  0.0   0:00 rpciod
  414 root       0   0   436  432   372 S     0.0  0.1   0:00 apmd
  476 root       0   0   592  592   496 S     0.0  0.2   0:00 automount

Um top zu beenden, drücken Sie die Taste [q].

Zu den nützlichen interaktiven Befehlen, die Ihnen mit top zur Verfügung stehen, gehören die folgenden:

BefehlBeschreibung
[Leertaste]Bildschirm sofort auffrischen
[h]Hilfebildschirm anzeigen
[k]Prozess beenden. Sie werden aufgefordert, die Prozess-ID und das zu sendende Signal anzugeben.
[n]Anzahl der angezeigten Prozesse ändern. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Anzahl einzugeben.
[u]Nach Benutzer anordnen.
[M]Nach Speichernutzung anordnen.
[P]Nach CPU-Nutzung anordnen.

Tabelle 26-1. Interaktive top Befehle

TippTipp
 

Anwendungen wie Mozilla und Nautilus sind Thread-aware — Mehrfach-Ketten dienen der Bearbeitung von mehreren Benutzern oder mehreren Anfragen. Dabei wird jedem Thread eine Prozess-ID zugewiesen. Standardmäßig wenden ps und top nur den Hauptthread (initial thread) an. Wenn Sie alle Threads anzeigen möchten, verwenden Sie den Befehl ps -m oder geben Sie [Strg]-[H] in top ein.

Wenn Sie eine grafische Schnittstelle für top vorziehen, steht Ihnen der GNOME System-Monitor zur Verfügung. Für einen Start vom GNOME-Desktop aus gehen Sie zum Hauptmenü-Button (auf der Menüleiste) => Systemtools => System-Monitor => oder geben Sie an einem Shell-Prompt gnome-system-monitor aus jedem beliebigen Bildschirm vom X Window- System-Desktop heraus ein. Wählen Sie anschließend das Tab Prozesse anzeigen.

Der GNOME System-Monitor ermöglicht Ihnen die Suche nach Prozessen in der Liste der laufenden Prozesse sowie die Anzeige aller Prozesse, Ihrer Prozesse oder der aktiven Prozesse.

Wenn Sie mehr Informationen über einen Prozess benötigen, klicken Sie die Schaltfläche Weitere Infos an. Die entsprechenden Details werden anschließend im unteren Teil des Fensters angezeigt.

Wenn Sie einen Prozess unterbrechen möchten, klicken Sie ihn an und klicken Sie auf die Schaltfläche Prozess beenden. Diese Funktion ist insbesondere bei den Prozessen nützlich, die nicht mehr auf die Eingaben des Benutzers antworten.

Um nach den Informationen einer bestimmten Spalte zu sortieren, klicken Sie auf den Namen der Spalte. Die entsprechende Spalte wird in einem dunkleren Grauton angezeigt.

Standardmäßig zeigt der GNOME System-Monitor keine Threads an. Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, wählen Sie Bearbeiten => Präferenzen, klicken Sie auf das Tab Prozesse anzeigen und wählen Sie Ketten anzeigen. In den Präferenzen können Sie auch das Aktualisierungsintervall, die Art der über jeden Prozess angezeigten Informationen und die Farben des Systemmonitors konfigurieren.

Abbildung 26-1. GNOME System-Monitor