Red Hat Linux 9: Red Hat Linux Handbuch benutzerdefinierter Konfiguration | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 2. Swap-Space | Vor |
Löschen einer Swap-Partition:
Die Festplatte darf nicht in Gebrauch sein (Partitionen dürfen nicht gemountet und kein Swap-Space aktiviert sein). Dies erreichen Sie am einfachsten durch Booten Ihres Systems im Rescue-Modus. Hinweise zum Booten im Rescue-Modus erhalten Sie unter Kapitel 9. Wenn Sie aufgefordert werden, das Dateisystem zu mounten, wählen Sie Überspringen.
Sind dagegen keine Partitionen auf der Festplatte in Gebrauch, können Sie diese unmounten und sämtlichen Swap-Space auf der Festplatte mit dem Befehl swapoff deaktivieren.
Geben Sie als root an einem Shell-Prompt folgenden Befehl ein, um sicherzustellen, dass die Swap-Partition deaktiviert wurde (wobei /dev/hdb2 die Swap-Partition ist):
swapoff /dev/hdb2 |
Löschen Sie die Eingabe aus /etc/fstab.
Löschen Sie die Partition anhand von parted oder fdisk. Nur der Befehl parted wird hier erläutert. Um die Partition mit parted zu löschen:
Geben Sie als root an einem Shell-Prompt den Befehl parted /dev/hdb ein, wobei /dev/hdb der Gerätename für die Festplatte der Swap-Partition ist.
Geben Sie am Prompt (parted) print ein, um die bestehenden Partitionen anzuzeigen und die Minor-Nummer der zu löschenden Swap-Partition zu bestimmen.
Geben Sie am Prompt (parted) rm MINOR ein, wobei MINOR die Minor-Nummer der zu löschenden Partition ist.
![]() | Warnung |
---|---|
Änderungen werden sofort wirksam. Sie müssen die korrekte Minor-Nummer eingeben. |
Geben Sie quit ein, um parted zu verlassen.
Löschen einer Swap-Datei:
Geben Sie als root an einem Shell-Prompt den folgenden Befehl ein, um die Swap-Datei zu deaktivieren (wobei /swapfile die Swap-Datei ist):
swapoff /swapfile |
Löschen Sie den Eintrag aus /etc/fstab.
Löschen Sie die aktuelle Datei:
rm /swapfile |
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Swap-Space hinzufügen | Zum Kapitelanfang | Swap-Space verlagern |