Swap-Space wird in Linux verwendet, wenn der physische Speicher (RAM) knapp ist. Benötigt das System weiteren Arbeitsspeicher und der physische Speicher ist voll, werden Speicherseiten, die nicht aktiv sind, in den Swap-Space verlagert. Während Swap-Space bei Rechnern mit kleinem RAM-Speicher nützlich sein kann, sollte es nicht als Ersatz für mehr RAM-Speicher angesehen werden. Swap-Space befindet sich auf Festplatten, die eine langsamere Zugriffszeit als physischer Speicher haben.
Swap-Space kann eine eigens erstellte Swap-Partition sein (empfehlenswert), eine Swap-Datei oder eine Kombination aus Swap-Partitionen und Swap-Dateien.
Die Größe des Swap-Space sollte doppelt so groß sein wie der RAM-Speicher Ihres Rechners bzw. 32 MB, je nachdem, welcher Wert größer ist. Jeder einzelne der Swap-Bereiche darf aber 2048 MB (oder 2 GB) nicht überschreiten.
Zurück | Zum Anfang | Vor |
Rückkehr zu einem ext2-Dateisystem | Zum Kapitelanfang | Swap-Space hinzufügen |