26.3. Dateisysteme

Der Befehl df liefert Informationen zur Speicherbelegung auf der Festplatte. Wenn Sie an einem Shell-Prompt df eingeben, erscheint in etwa das folgende Output:

Filesystem           1k-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/hda2             10325716   2902060   6899140  30% /
/dev/hda1                15554      8656      6095  59% /boot
/dev/hda3             20722644   2664256  17005732  14% /home
none                    256796         0    256796   0% /dev/shm

Die Partitionsgröße wird hier standardmäßig in Kilobyte-Blöcken und der genutzte und verfügbare Speicherplatz der Laufwerke in Kilobytes angegeben. Um diese Angaben in Megabytes und Gigabytes abzurufen, verwenden Sie den Befehl df -h. Der Hinweis -h steht für lesbares Format. Die Ausgabe sieht ungefähr folgendermaßen aus:

Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda2             9.8G  2.8G  6.5G  30% /
/dev/hda1              15M  8.5M  5.9M  59% /boot
/dev/hda3              20G  2.6G   16G  14% /home
none                  251M     0  250M   0% /dev/shm

In der Liste der Partitionen gibt es einen Eintrag für /dev/shm. Dieser Eintrag stellt das Dateisystem des virtuellen Speichers des Systems dar.

Mit dem Befehl du wird die geschätzte Speicherbelegung durch Dateien eines Verzeichnisses angezeigt. Wenn Sie nach einem Shell-Prompt du eingeben, wird die Laufwerkbelegung für jedes einzelne Unterverzeichnis in einer Liste angezeigt. In der untersten Zeile dieser Liste wird auch die Gesamtspeicherbelegung für das aktuelle Verzeichnis und die Unterverzeichnisse angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass alle Unterverzeichnisse angezeigt werden, wählen Sie den Befehl du -hs, um nur noch die Gesamtbelegung des Verzeichnisses in lesbarem Format zu sehen. Mit dem Befehl du -- help stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung.

Um die Partitionen und die Speichernutzung des Systems in einem grafischen Format anzuzeigen, verwenden Sie das Tab Systemmonitor wie im unteren Teil von Abbildung 26-2 angegeben.

TippTipp
 

Informationen zur Implementierung von Festplattenquoten finden Sie unter Kapitel 6.

26.3.1. Kontrolldateisysteme

Mit Red Hat Linux steht Ihnen diskcheck zur Verfügung, mit dem sie den freien Speicherplatz im System überwachen können. Auf der Grundlage der Konfigurationsdatei wird von hier aus eine E- Mail an den Systemadministrator gesandt, wenn ein oder mehrere Laufwerke eine bestimmte Kapazität erreichen. Um dieses Dienstprogramm zu verwenden, muss das RPM-Paket diskcheck installiert sein.

Diese Einrichtung erscheint stündlich als Cron- [1] Task.

Die nachfolgenden Variablen können unter /etc/diskcheck.conf definiert werden:

Sie müssen einen Service nicht neu starten, wenn Sie die Konfigurationsdatei ändern, da diese mit jedem neuen Cron-Task gelesen wird. Der Service crond muss laufen, damit Cron-Tasks ausgeführt werden. Um zu bestimmen, ob der Daemon läuft, verwenden Sie den Befehl /sbin/service crond status. Der Service sollte beim Booten gestartet werden. Details zum automatischen Starten des Cron-Service beim Booten finden Sie unter Kapitel 14.

Fußnoten

[1]

Weitere Informationen zu Cron erhalten Sie unter Kapitel 28.