11InhaltsverzeichnisErste SeiteVorherige SeiteStartseiteNächste SeiteLetzte Seite
Benutzerhandbuch für QCad
 
   

10   Transformieren von Objekten

   
 

Klicken Sie diesen Button, um die Transformierungs-Tools von QCad zu sehen.

   
 

Für einige Transformierungsfunktionen müssen Sie, die zu verändernden Objekte, auswählen. QCad bietet eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten an, Objekte auszuwählen. Benötigt eine Transformierungsfunktion ein markiertes Objekt, können Sie als ersten Schritt die gegenwärtige Markierung ändern. Nach der Selektion klicken Sie diesen Button, um mit der Transformierungsfunktion fortzufahren.

   
 

Natürlich können Sie die Markierung jederzeit änden auch ohne dieTransformierungsfunktion aufzurufen. Genaueres finden Sie im Kapitel Markieren von Objekten.

   

  10.1  Verschieben / Kopieren von Objekten

   
 

Markieren Sie die zu verschiebenden Objekte. Setzen Sie den Referenzpunkt und anschließend den Zielpunkt. Es erscheint folgender Dialog:

   

  

  

   
 

Geben Sie die Anzahl der Kopien ein oder "0" zum Verschieben der Objekte.

   
 

Hinweis: Sie können das zu verschiebende Objekt um den Referenzpunkt drehen, wenn Sie einen Drehwinkel oben links im Eingabefeld bestimmen.

   

  10.2  Drehen von Objekten

   
 

Markieren Sie die zu drehenden Objekte. Setzen Sie den Drehpunkt. Es erscheint folgender Dialog:

   
 

   
 

Geben Sie die Anzahl der Kopien ein oder "0" zum Verschieben der Objekte.

   

  10.3  Skalieren von Objekten

   
 

Markieren Sie die zu skalierenden Objekte. Setzen Sie den Referenzpunkt. Es erscheint folgender Dialog:

   
 

   
 

Geben Sie die Anzahl der Kopien ein oder "0" zum Verschieben der Objekte.

   

  10.4  Spiegeln von Objekten

   
 

Markieren Sie die zu spiegelndenden Objekte. Setzen Sie den Startpunkt und den Endpunkt der Spiegelachse. Es erscheint folgender Dialog:

   
 

   
 

Gebn Sie "1" zum Kopieren der Objekte oder "0" zum Verschieben ein.

   

  10.5  Spiegeln und Rotieren von Objekten

   
 

Mit diesem Tool können Sie in einem Schritt Objekte spiegeln und drehen. Die Objekte werden um einen definierten Wert verschoben und einem definerten Winkel gedreht. Wenn Sie zum Beispiel ein Objekt 50mm nach rechts verschieben und einen Drehwinkel von 30 Grad bestimmen, wird die erste Kopie 50mm rechts und um 30 Grad gedreht gesetzt, die zweite Kopie um 60 Grad gedreht wird usw. .

   
 

Markieren Sie die zu drehenden und zu spiegelnden Objekte. Setzen Sie den Referenzpunkt der Verschiebung und danach den Drehpunkt. Dieser Punkt verschiebt sich mit dem Objekt. Er ist relativ. Setzen Sie den Zielpunkt der Verschiebung. Es erscheint folgender Dialog:

   
 

   
 

Geben Sie den Drewinkel und die Kopienzahl in die Dialogbox ein.

   
 

Abb. 15: In diesem Beispiel wurde der Mittelpunkt der Kontur als Referenzpunkt der Verschiebung und der Drehung genommen. Der Drehwinkel beträgt 10° und die Anzahl der Kopien 4.

   

  10.6  Drehen von Objekten um zwei Mittelpunkte

   
 

Hiermit können Sie ein Objekt in einem Schritt um zwei Mittelpunkte drehen. Das Objekt wird um einen vorher bestimmten Winkel gedreht und das Ergebis dieser Drehung wird um den zweiten Mittelpunkt gedreht. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Objekt um 60 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn um einen absoluten Punkt und es anschließend um 60 Grad um einen relativen Mittelpunkt drehen, so erhalten Sie ein Objekt, welches um den absoluten Drehpunkt verschoben wurde aber seine Richtung behalten hat.

   
 

Markieren Sie die zu drehenden Objekte. Setzen Sie den Referenzpunkt für die absolute Drehung. Klicken Sie den Referenzpunkt für die relative Drehung. Dieser Punkt dreht sich mit der Drehung des Objektes um den absoluten Drehpunkt herum. Es erscheint folgender Dialog:

   
 

   
 

Geben Sie den Winkel der beiden Drehungen und die Anzahl der Kopien ein:

   
 

Abb. 16: In diesem Beispiel wurde der Nullpunkt der Zeichnung als Referenzpunkt der absoluten Drehung genommen. Der Mittelpunkt der Kontur wurde als Referenzpunkt der relativen Drehung bestimmt. Der Drehwinkel beträgt 30°, der Rotationswinkel beträgt -30° und die Anzahl der Kopien ist 11.

   

  10.7  Trimmen von Objekten

   
 

Markieren Sie das zu trimmende Objekt auf dem Abschnitt, welcher nach dem Trimmen erhalten bleiben soll. Markieren Sie das Objekt, zu welchem die Trimmung hin erfolgen soll. Gibt es mehrere Möglichkeiten, so wird jene genommen, die dem Mauscursor am nächsten ist.

   

  10.8  Trimmen von zwei Objekten

   
 

Markieren Sie das erste zu trimmende Objekt. Klicken Sie auf jenen Teil, der erhalten bleiben soll. Markieren Sie das zweite zu trimmende Objekt. Das erste Objekt wird zum zweiten hin getrimmt und umgekehrt. Gibt es mehrere Möglichkeiten, so wird jene genommen, die dem Mauscursor am nächsten ist.

   

  10.9  Trimmen von Objekten um einen bestimmten Wert

   
 

Geben Sie den Trimmungswert in das Feld oben links am Bildschirm ein. Klicken Sie auf das Objekt in die Nähe des zu ändernden Endes. Positive Werte verlängern das Element und negative verkürzen es.

   

  10.10  Teilen von Objekten

   
 

Klicken Sie auf das zu teilende Objekt. Klicken Sie auf den Teilungspunkt. Er muss sich auf dem Objekt befinden.

   

  10.11  Strecken von Konturen

   
 

Mit Strecken (Stretchen) ist das Verschieben aller Endpunkt in einem bestimmten Bereich gemeint. Das ist sinnvoll, um die Länge einer Kontur zu ändern.
Bestimmen Sie die Eckpunkte eines Bereichs, so dass sich alle zu stretchenden Endpunkte darin befinden. Klicken Sie auf den Referenzpunkt für das Verschieben und anschließend auf den Zielpunkt.

   
 

Abb. 17: Hier, wurde das Teil um 30mm gekürzt. Das Bild entstand, als man den Bereich wählte.

   
 

Abb. 18: Das selbe Teil nach dem Stretchen. Die Bemaßung hat sich automatisch angepasst..

   

  10.12  Abrunden von Ecken

   
 

Geben Sie den Rundungsradius in das Eingabefeld oben links am Bildschirmrand ein und wählen Sie, ob Sie die Eckenobjekte trimmen wollen oder nicht:



Klicken Sie beim ersten Objekt der Ecke auf jenen Teil, der nach dem Trimmen erhalten bleiben soll. Das kann eine Linie oder ein Bogen sein. Klicken Sie auf das zweite Objekt der Ecke auf jenen Teil, der nach dem Trimmen erhalten bleiben soll. Existieren mehrere Möglichkeiten der Rundung, so müssen Sie die gewünschte per Mausklick bestimmen.
Achtung: Kreise können zu anderen Objekten gerunden werden, aber sie werden nicht getrimmt.

   
 

Abb. 19: Einige Rundungsmöglichkeiten.

   

  10.13  Fasen von Ecken

   
 

Geben Sie den Abstand der Fasen in das Eingabefeld oben links am Bildschirmrand ein und wählen Sie, ob Sie die Eckenobjekte trimmen wollen oder nicht:



Klicken Sie beim ersten Objekt der Ecke auf jenen Teil, der nach dem Trimmen erhalten bleiben soll. Das kann eine Linie oder ein Bogen sein. Klicken Sie auf das zweite Objekt der Ecke.

   

  10.14  Texts in Objekte umwandeln

   
 

Diese Funktion wurde zur Verbesserung der Kompatibiltät zum DXF-Format eingebaut. Wenn Sie Probleme mit dem Import von Texten in DXF-Dateien aus QCad in andere Programme haben, sollten Sie versuchen diese in einzelnen Objekte umzuwandeln. Achtung: Konvertierte Texte können nicht mehr mit dem Texteditor bearbeitet werden. Nach der Konvertierung bestehen die Texte aus Bögen und Linien.
Für diese Funktion, markieren Sie den umzuwandelnden Text. Markierte Objekte, die keine Texte sind, werden nicht verändert.

   

  10.15  Verändern von Texten

   
 

Hiermit können Sie Texte in der Grafik verändern. Sie können sowohl den Inhalt als auch die Textattribute ändern.
Klicken Sie auf den zu ändernden Text.

   

  10.16  Löschen von Objekten

   
 

Markieren Sie die zu löschenden Objekte.

   

  10.17  Verschieben von Objekten auf einen anderen Layer

   
 

Markieren Sie die auf einen anderen Layer zu verschiebenden Objekte. Ein Dialog erscheint, in welchen Sie einen existierenden Layer auswählen können.

   

  10.18  Verschieben des Nullpunktes

   
 

Klicken Sie auf die neue Position des Nullpunktes.

   

  10.19  Ändern von Attributen

   
 

Diese Funktion ändert die Attribute eines Objektes. Attribute sind die Linienbreite, -farbe und -stil.
Anwahl der Objekte und es erscheint folgender Dialog:

   
 

   
 

Wählen Sie die neuen Attribute oder unverändert, wenn Sie keine Änderungen vornehmen wollen.

   
  11InhaltsverzeichnisErste SeiteVorherige SeiteStartseiteNächste SeiteLetzte Seite
[ 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18 ]
Copyright © by Andrew Mustun 1999-2001. All rights reserved.
This Manual was created with ManStyle.