4InhaltsverzeichnisErste SeiteVorherige SeiteStartseiteNächste SeiteLetzte Seite
Benutzerhandbuch für QCad
 
   

3   Zum Anfang

   

  3.1  Was ist QCad?

   
 

QCad ist ein einfaches 2D CAD System. Mit QCad können sie leicht Zeichnungen konstruieren und verändern, sie können mit genormten ISO-Texten, Bemaßungen, Schraffuren und vielem anderen mehr arbeiten und die Ergebnisse anschließend als DXF-Dateien abspeichern. Diese DXF-Dateien sind die Schnittstelle zu anderen CAD-Systemem wie z.B.: AutoCAD® und anderen.

   
 

QCad ist sowohl für Linux als auch für Windows 95, 98 und NT verfügbar. Die Versionen für Linux und für Windows sind identisch. Jedoch unterscheidet sich die Installationsprozedur. Daher war es notwendig, das Kapitel Installation in zwei Teile für das jeweilige Betriebssystem aufzuspalten.

   

  3.2  Was ist QCad nicht?

   
 

QCad ist kein Designer-Tool. Damit ist gemeint, dass sie keine ausgefüllten Flächen oder künstlerische Freihandzeichnungen erzeugen können. Ebenfalls können Sie die Objekte nicht mittels der Maus per drag und drop bewegen. Wenn Sie so ein Programm suchen, dann sollten Sie KIllustrator probieren (Bestandteil von KOffice) oder CorelDraw® von Corel, welches mit Beginn des Jahres 2000 für Linux erscheint.

   

  3.3  Wie sieht es aus?

   
 

Das folgende Bild zeigt den Hauptbildschirm von QCad. Die Screen Shots in diesem Handbuch wurden alle unter Linux und KDE aufgenommen. Deshalb kann das Aussehen ein wenig von dem auf ihrem Bildschirm abweichen.

   

  

Abb. 1: Der Hauptbildschirm von QCad

  

   

  3.4  Woher bekomme ich QCad?

   
 

Sie können sich das neueste Release von QCad direkt von folgender Homepage laden http://www.qcad.org.

   

  3.5  Installation von QCad

   

   3.5.1 Systemvoraussetzungen

   
 

Minimum:
Pentium Prozessor
16 MB RAM

Empfohlen:
Pentium Prozessor
32 MB RAM

   

   3.5.2 Installation von QCad für Windows

   
 

Um QCad für Windows zu installieren, brauchen Sie nur die geladene Datei durch einen Doppelklick im Explorer zu starten Es erscheint das Installationsprogramm und führt Sie weiter durch den Setup-Prozess.

   

   3.5.3 Installation von QCad für Linux

   
 

UM QCad für Linux zu starten, müssen Sie Linux auf ihrem Computer installiert haben.

   

     Entpacken des Archivs

   
 

Kopieren Sie das geladene Archiv in ein temporäres Verzeichnis (z.B.: /tmp) und entpacken es wie folgt (sofern nicht bereits geschehen):

   
 
cd /tmp 
gunzip qcad-1.4.8-i386.tar.gz
tar xfv qcad-1.4.8-i386.tar
   
 

Das erzeugt, die für die Installation benötigten Dateien. Jetzt starten Sie das Setup-Programm, welches Sie durch den Rest der Installation führt:

   
 
./setup.sh
   
 

Ich empfehle sehr dringend, das Standartverzeichnis für die Installation zu benutzen. Ansonsten müssen Sie das Startskript nach der Installation (/usr/local/bin/qcad) anpassen. Wenn Sie keine root-Privilegien auf der Zielmaschine haben, können Sie QCad auch in ihrem Heimverzeichnis installieren (z.B.: ~/qcad-1.4.8).

   

     Das Startskript

   
 

Das Setup-Programm hat folgende Datei erzeugt: /usr/local/bin/qcad. Diese Datei ist das Startskript, welches das QCad - Verzeichnis zum Arbeitsverzeichnis macht und das Programm startet. Haben Sie QCad ins Standardverzeichnis installiert, so brauchen Sie das Startskript nicht zu ändern. Haben Sie allerdings QCad in ein anderes Verzeichnis installiert, müssen Sie das Skript so ändern, dass es in das entsprechende Verzeichnis wechselt und dort dann qcad startet.

   
 

Sie können QCad auf der Shellebene auch durch Eingabe "qcad" starten.

   
  4InhaltsverzeichnisErste SeiteVorherige SeiteStartseiteNächste SeiteLetzte Seite
[ 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18 ]
Copyright © by Andrew Mustun 1999-2001. All rights reserved.
This Manual was created with ManStyle.