5InhaltsverzeichnisErste SeiteVorherige SeiteStartseiteNächste SeiteLetzte Seite
Benutzerhandbuch für QCad
 
   

4   Basisinformationen

   

  4.1  Dokumente

   
 

QCad kann mehr als ein Dokument zur Zeit bearbeiten. Der Menüpunkt "Dokuments" erlaubt es Ihnen, zwischen den geöffneten Dokumenten zu wechseln.

   

  4.2  Rückgängig / Wiederherstellen

   
 

Sie können die meisten Funktionen von QCad rückgängig machen. Es sind wenigsten 200 Schritte rückgängig zu machen. Wenn Sie eine riesige Anzahl von Objekten gelöscht haben, kann sich QCad dadurch verlangsamen. Um die maximale Geschwindigkeit zurück zu erhalten, sollten Sie die Zeichnung speichern, denn dadurch wird der Zwischenspeicher geleert.

   

  4.3  Wichtige Funktionen der Maus

   
 

QCad benutz die Maus für die meisten Operationen. Für den Anfänger ist es wichtig zu wissen, dass die rechte Maustaste dazu dient, innerhalb des Konstruktions- bzw. Manipulationsprozesses einen Schritt zurück zu gehen. Ist kein Prozess aktiv, geht man mit der rechten Maustaste im Menü einen Schritt zurück..

   

  4.4  Arbeiten mit unterschiedlichen Versionen der Zeichnung

   
 

QCad kann über 200 Schritte rückgängig machen. D.h Sie können die letzten 200 Aktionen zurücknehmen, die Sie innerhalb der Zeichnung gemacht haben. Haben Sie aber die Zeichnung gespeichert, so gehen diese Informationen verloren. Für diesen Fall empfehle ich mit mehreren Zeichnungsversionen zu arbeiten. Immer dann, wenn ihre Zeichnung einen akzeptabeln Zustand erreicht hat, oder wenn Sie große Veränderungen planen, sollten Sie die Zeichnung unter einem neuen namen sichern. Auf diese Art und Weise können Sie den vorherigen Zustand leicht wieder herstellen, falls etwas schief gehen sollte.

   

  4.5  Arbeiten mit Layern

   
 

Durch die ASrbeit mit Layern können Sie eine Menge Zeit sparen. Ich empfehle Ihnen verschiedene Layer wenigstens für die Konturen, die Bemaßung, besondere Objekte und dem Zeichnungsrahmen anzulegen. Objekte des selben Layers können zusammen verändert werden, denn die Auswahl eines ganzen Layers ist einfacher als jedes Objekt einzeln zu verändern. Genaueres dazu finden Sie im Kapitel Arbeiten mit Layern.

   

  4.6  Nullpunkte

   
 

Es gibt zwei verschiedene Nullpunkte in QCad: Den absoluten und den relativen Nullpunkt. Der wichtigere ist der absolute Nullpunkt. Er bleibt immer am selben Ort, solange sie ihn nicht durch die Editierfunktion verändern. Der relative Nullpunkt befindet sich immer am zuletzt benutzten Konstrunktions- oder Referenzpunkt. Das kann sehr hilfreich sein - stellen Sie sich einmal vor, Sie wollen eine Linie vom Punkt (70/60) in einem Winkel von 30° und einer Länge 50 zeichnen. Dazu klicken Sie den ersten Punkt an und wählen dann die Funktion, um einen Winkel zu positionieren, aktivieren den Relativmodus und geben den Winkel (30) sowie die Distanz (50) ein. Während der gesamten Propzedur ist es nicht notwendig, den relativ Nullpunkt manuell zu setzen, da er automatisch auf den Anfangspunkt der Linie gesetzt wird, sobald Sie definiert wurde.

   

  4.7  Fangfunktionen

   
 

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von CAD-Systemen sind die Fangfunktionen. Wenn Sie eine Linie vom Endpunkt eines Kreisbogens zu einem Rasterpunkt zeichnen wollen, brauchen Sie nur die gewünschte Fangfunktion aktivieren und dann in die Nähe des Punktes zu klicken, den Sie fangen möchten. Während Sie die Maus bewegen, zeigt ein kleiner roter Kreis die exakte Position des Punktes an. Bedingt durch die Ungenauigkeit der Monitore sehen die Zeichnungen manchmal unkorrekt aus, aber wenn Sie die Fangfunktionen benutzen, können Sie sicher sein, dass die Zeichnung korrekt ist. Die Fangfunktion ist genauer im Kapitel Fangfunktionen beschrieben.

   

  4.8  Eingabefelder

   
 

Es gibt mehrere Eingabefelder in QCad, die bestimmte Werte erwarten. Sie können die Werte exakt eingeben wie z.B.: "1.25" oder als mathematische Ausdrücke wie z.B.: "2.5/2" oder "sin(15)*4". Ausdrücke wie "pi" and "e" werden als Konstante erkannt.

   
 

In anderen Eingabefelder können Sie beliebige Texte eingeben (z.B.: wenn Sie einem bemaßten Objekt einen Titel vergeben möchten). In diese Textfelder können Sie auch Sonderzeichen durch folgende Tastenkombinationen eingeben:

   
 

Zeichen

Tastenkombination

° (Grad)

Strg + Shift + D

ø (Durchmesser)

Strg + Shift + O

µ (Mycro)

Strg + Shift + U

± (Plus/minus)

Strg + Shift + "+"

&dividiert; (Division)

Ctrl + Shift + ":"

   

  4.9  Zwischenspeicher

   
 

Der interne Zwischenspeicher von QCad kann benutzt werden, um Teile einer Zeichnung in eine andere Zeichnung zu transferieren. Beachten Sie bitte, dass derzeit der Datenaustausch über die Zwischenablage mit anderen Programmen nicht möglich ist.

   
 

Um Objekte in die Zwischenablage zu kopieren, müssen Sie die "Kopieren" Funktion aus dem "Bearbeiten" Menü wählen, die Objekte selektieren (Markieren von Objekten) und einen Referenzpunkt anwählen. Wenn Sie die Objekte später in dieselbe oder eine andere Zeichnug einfügen, können Sie den Zielort über die Fangfunktion (Fangfunktionen) bestimmen.

   

  4.10  Kompatibiltät zu DXF

   
 

QCad benutzt das DXF-Dateiformat zum Abspeichern der Zeichnungen. Ich habe versucht dem Standard so nah wie nur möglich zu kommen. Sollten Sie ein Programm haben, welches die DXF-Dateien von QCad nicht lesen kann oder welches DXF-Dateien erzeugt, die QCad nicht lesen kann, so nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Es gibt einfach zu viele Programme, die nicht alle getestet werden konnten. Sollten Probleme mit Texten auftauchen, so können Sie versuchen diese Texte in Elemente umzuwandeln, bevor Sie die DXF-Datei erzeugen.

   
  5InhaltsverzeichnisErste SeiteVorherige SeiteStartseiteNächste SeiteLetzte Seite
[ 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18 ]
Copyright © by Andrew Mustun 1999-2001. All rights reserved.
This Manual was created with ManStyle.