 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Benutzerhandbuch für QCad
|
|
|
|
|
|
15 Zusätzliche Möglichkeiten |
|
|
|
|
15.1 Erstellen eigener Schriftarten
|
|
|
|
| Mit QCad können Sie vorhandene Schriftarten ändern oder neue erstellen. Sie können die erstellten Schriftarten in den folgenden drei Verzeichnissen abspeichern: | | |
|
|
|
|
| /usr/share/qcad/fonts /usr/local/qcad/fonts ~/.qcad/fonts | | |
|
|
|
|
| Die Dateinamenerweiterung für Schriftarten ist CXF. Es steht für CAM Expert font. Nach dem Laden einer Schriftart können Sie Zeichen hinzufügen oder ändern unter Benutzung der üblichen Funktionen von QCad. Jedes Zeichen muss in einem Rahmen (grauer Rand) geladen werden. Es gibt keine Größenbeschränkung in y-Richtung, Sie sollten sich aber tunlichst an die Größe in x-Richtung halten. | | |
|
|
|
|
|
|
Abb. 21: Der Modus zum Editieren von Schriftarten
|
| | |
|
|
|
|
| Der Rahmen befindet sich auf einem Layer namens "Border", die Zeichen befinden sich auf einem Layer mit Namen "Letters". Objekte, die sich nicht innerhalb des Rahmens befinden, gehen beim Speichern verloren. Es ist empfehlenswert, die Schriftarten als DXF-Datei zu sichern, damit nichts verloren gehen kann. Die DXF-Dateien können immer wieder geladen werden und als Schriftarten abgespeichert werden. | | |
|
|
|
|
| Sollten Sie einen besonders schönen Font erstellt haben und möchten diesen anderen zur Verfügung stellen, so können Sie ihn mir per e-Mail zu senden. Er wird dann Bestandteil des nächsten Release von QCad . | | |
|
|
|
|
15.2 Erstellen eigener Schraffuren
|
|
|
|
[ 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18 ]
Copyright © by Andrew Mustun 1999-2001. All rights reserved.
This Manual was created with ManStyle.
|