

Nun kann man ein paar Mails, z.B. mit pine, schreiben
oder die aktuellen News, z.B. mit tin, lesen.
Damit, nachdem die anstrengende Arbeit vollendet ist, in Zukunft möglichst
selten Hand angelegt werden muß, kann der Vorgang des Holens und Verschicken
von Mails und News automatisch durch das Skript
in /etc/ppp/ip-up erledigt werden.
Nochmals zur Erinnerung, das Skript /etc/ppp/ip-up wird ausgeführt,
wenn die PPP-Verbindung hergestellt ist. Die Datei ip-up könnte
z.B. so aussehen:
PATH=/usr/local/sbin:/usr/sbin:/sbin:/usr/local/bin:\
/usr/bin:/bin
export PATH
cat /usr/lib/sounds/doorbell.au > /dev/audio
echo > /dev/xconsole
echo > /dev/xconsole
echo "Verbindung hergestellt" > /dev/xconsole
echo "lokale IP: $4 entfernte IP: $5" > /dev/xconsole
#echo "Geschwindigkeit $3" > /dev/xconsole
echo > /dev/xconsole
echo "Post holen ..." > /dev/xconsole
fetchmail -a -L /var/log/fetchmail
echo > /dev/xconsole
echo "Post schicken ..." > /dev/xconsole
sendmail -q
echo > /dev/xconsole
echo "... news holen ..." > /dev/xconsole
get-news
echo > /dev/xconsole
echo "... fertig" > /dev/xconsole
echo > /dev/xconsole
Die xconsole starte ich mit
xconsole -geometry 480x130-0-0 -daemon -notify -verbose \
-fn fixed -exitOnFail -file /dev/xconsole

