

Wenn Sie das HOWTO von oben durchgegangen sind, ist UUCP bis jetzt noch nicht fertig konfiguriert. Damit es leichter ist, die Fehler zu suchen, machen wir erstmal eine Testverbindung und rufen UUCP selbst auf.
UUCP wird mit dem Befehl uucico gestartet. uucico und
die anderen Programme befinden sich in /usr/lib/uucp/.
Um verfolgen zu können, was gerade passiert, wenn wir das erste Mal
»pollen«,
lassen wir uns mit tail die Logdateien anzeigen. Dazu erstellen
Sie so die Logdateien:
# touch /var/spool/uucp/Log
# touch /var/spool/uucp/Debug
Damit
uucico auch in die Dateien schreiben kann, sollten Sie mit
chown uucp:uucp /var/spool/uucp/*
den Besitzer dieser
Dateien ändern.
Machen Sie nun ein neues xterm auf oder loggen Sie sich auf einer
anderen virtuellen Konsole als root ein. Tippen Sie nun folgendes ein:
tail -f /var/spool/uucp/Log /var/spool/uucp/Debug
Auf dem Bildschirm sollten schon ein paar Zeilen erscheinen.
Ab jetzt werden alle Änderungen an den Logdateien angezeigt.
uucico werden beim Start der Systemname der Gegenstelle und der
Port (Modem, ISDN, TCP) übergeben.
Da nur ein Port in der sys steht
oder haben Sie etwa doch zwei drin, brauchen wir den Port nicht angeben.
Den Systemnamen systemname müssen Sie durch den Namen des Systems
ersetzen, das Sie anrufen möchten. Dieser Name muß mit dem Namen in der
sys-Datei übereinstimmen.
So ergibt sich der folgende Befehl zum Starten von UUCP:
/usr/lib/uucp/uucico -f --debug 7 -s systemname
Wenn alles funktioniert und Sie Ihren Rechner UUCP automatisch nachts
aufrufen lassen möchten, können Sie die crontab als
Hilfsmittel benutzen.
Tippen Sie als root diesen Befehl ein:
su - uucp
Nun sind Sie der Benutzer uucp. Mit
crontab -e
können Sie die Crontab ändern.
Fügen Sie die folgende Zeile ein, damit UUCP einmal abends um 21.30 Uhr
aufgerufen wird:
30 21 * * * /usr/lib/uucp/uucico -f -s systemname
Wie Sie bestimmt schon erkannt haben, steht die erste Zahl für die Minuten und die zweite für die Stunden. Die Sternchen stehen für Tag des Monats, Monat und Tag der Woche (0=Sonntag). Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von cron erfahren möchten, lesen Sie bitte mit
man 5 crontab
die Dokumentation zu crontab.

