Entwicklung der Sicherheitspolitik

Auf jedem Rechner sollte eine Sicherheitspolitik angewendet werden, unabhängig davon, ob er von nur einer Person oder von tausenden Benutzern eines Unternehmens benutzt wird. Bei der Sicherheitspolitik handelt es sich um eine Reihe von Richtlinien, die eingesetzt werden um zu beurteilen, ob eine bestimmte Aktivität oder Anwendung auf einem System entsprechend dem Zweck desselben ausgeführt bzw. verwendet werden sollte oder nicht.

Die Sicherheitspoltik kann von System zu System sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist jedoch, dass für Ihr System effektiv eine solche Politik existiert - ob sie nun Bestandteil des Handbuchs der Unternehmenspolitik ist oder nicht.

Jede Art der Sicherheitspolitik sollte anhand der folgenden Richtlinien entwickelt werden:

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Sicherheitspolitik so restriktiv ist, dass das System nicht mehr so genutzt werden kann wie eigentlich vorgesehen, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, den Zugriff auf das System weniger strikt zu kontrollieren. Wenn Ihre Sicherheit dagegen ständig gefährdet ist, dann sollten Sie die Politik dahingehend ändern, dass der Zugriff eingeschränkt wird. Vergessen Sie dabei nie, dass eine Sicherheitspolitik kein statisches Dokument oder Konzept ist und daher ständig an die sich verändernden Ziele und Benutzer angepasst werden muss. Überarbeiten Sie Ihre Sicherheitspolitik immer im Hinblick auf die sich ergebenden neuen Erfordernisse.