OpenLDAP Dämonen und Dienstprogramme

Das Paket OpenLDAP enthält zwei Dämonen: slapd und slurpd.

Der Dämon slapd ist ein autonomer LDAP-Dämon, den Sie zum Ausführen des LDAP-Supports verwenden.

Der Dämon slurpd steuert die Replikation von LDAP-Verzeichnissen über ein Netzwerk. Slurpd teilt den Slave-Verzeichnissen Veränderungen im Master-LDAP-Verzeichnis mit. Die Ausführung von slurpd ist nur erforderlich, wenn mehr als ein LDAP-Server an Ihr Netzwerk angeschlossen ist. Bei mehreren LDAP-Servern muss slurpd zur Synchronisierung der LDAP-Verzeichnisse ausgeführt werden.

OpenLDAP enthält außerdem einige Dienstprogramme zum Hinzufügen, Ändern und Löschen von Einträgen in einem LDAP-Verzeichnis:

Alle diese Dienstprogramme sind für den Fall, dass Änderungen in einer Datei vorzunehmen sind, einfacher anzuwenden. Ausnahme ist das Dienstprogramm ldapsearch, bei dem alle Befehle einzeln einzugeben sind. Alle jeweiligen man-Seiten zeigen die Syntax dieser Dateien.

Zum Importieren oder Exportieren von Informationsblöcken mit einem slapd Verzeichnis oder um ähnliche administrative Tasks durchzuführen, werden verschiedene Dienstprogramme benötigt, die unter /usr/sbin abgelegt sind:

WarnungWarnung
 

Stellen Sie sicher, dass slapd unterbrochen wird, bevor slapadd, slapcat oder slapindex ausgeführt werden. Andernfalls besteht ein Risiko für die Konsistenz Ihrer Datenbank.

Weitere Informationen zu diesen Dienstprogrammen finden Sie auf den jeweiligen man-Seiten.