Verifizieren einer Kreditkarte

Wie kann nun ein Händler anhand dieser kleinen Plastikkarte feststellen, ob Sie sich z.B. den Fernseher tatsächlich leisten können?

Zunächst legt der Käufer dem Händler seine Kreditkartenangaben vor. Der Händler überträgt diese Daten zusammen mit seinem Händler-ID-Code an eine Clearingstelle (auch als Verrechnungs- oder Abrechnungsstelle bezeichnet). Bei dieser Clearingstelle kann es sich um eine Bank handeln, die dem Händler ein Kreditkartenkonto eingerichtet hat. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch eher um ein Unternehmen, das mit der Bank des Händlers vertraglich vereinbart hat, alle Belastungen zu verrechnen. Dafür erhält es im Gegenzug eine Gebühr und einen bestimmten Prozentsatz von jedem bearbeiteten Vorgang.

Die Daten werden übertragen, indem die Karte und die Nummer des Händlers über das Telefon gelesen oder ein Kreditkarten-POS-Terminal oder CCVS oder eine andere Software verwendet werden, mit der Informationen von einem Computer an einen anderen übertragen werden können.

Die Clearingstelle setzt sich nun mit der Bank in Verbindung, die die Kreditkarte des Käufers ausgestellt hat, und fragt nach, ob der eingeräumte Kredit für die Zahlung des Kaufpreises ausreicht. Wenn dies der Fall ist, sendet die Clearingstelle die entsprechende Bestätigung an den Händler. Gleichzeitig reduziert sich der Kredit, der dem Käufer auf seiner Kreditkarte zur Verfügung steht, um die Summe der gerade getätigten Transaktion.

Am Ende eines Geschäftstages kontaktiert der Händler (genauer gesagt, der Computer oder das Kreditkartenterminal des Händlers) die Clearingstelle und überprüft noch einmal alle Transaktionen dieses Tages, um sicherzustellen, dass die vom System des Händlers für diesen Tag verzeichneten Transaktionen mit den von der Clearingstelle verzeichneten Transaktionen übereinstimmen. Sobald festgestellt wurde, dass beide dieselben Transaktionen verzeichnet haben, überweist die Clearingstelle das Geld von der Kreditkartenbank auf das Bankkonto des Händlers.