Die K Desktopumgebung

3.3. Drucken

KEdit unterstützt das Drucken von Dateien. Sie können entweder das Dokument, das Sie editieren, oder eine ausgewählte Passage direkt an Ihrem Standarddrucker ausdrucken. Optional können Sie auch einen Druckbefehl Ihrer Wahl angeben. In der Unix Welt existieren eine Reihe hervorragender Druckbefehle. Es würde wenig Sinn machen, zu versuchen, deren Funktionalität neu implementieren zu wollen. Ich möchte hier explizit die beiden folgenden Druckwerkzeuge erwähnen.

GNU enscript

Markku Rossi hat eine mächtige neue Version des Umwandlungsprogrammes von ASCII nach Postscript™ von Adobe geschrieben. Ich verwende es am liebsten als enscript -2rG text.txt, aber GNU enscript kann noch weit mehr. Stellen Sie sicher, daß Sie die neueste Version haben. Sie finden diese unter http://www.hut.fi/~mtr/genscript/, oder auf jeder Seite, welche die GNU Software spiegelt.

a2ps

Akim Demaille und Miguel Santana haben ein mächtiges Konvertierungsprogramm von ASCII nach Postscript geschrieben, das die Ausgabe abhängig vom Dokumenttyp formatiert. Ob Sie einen C++-Quellcode oder eine E-Mail Nachricht ausdrucken wollen – die verwendeten Stile sehen gut aus. Besorgen Sie sich das Programm von: http://www-inf.enst.fr/~demaille/a2ps.html

Die beiden oben genannten Werkzeuge sind ein absolutes Muß. Wenn Sie diese nicht haben, besorgen Sie sich diese und machen Sie sich mit Ihnen vertraut. Dank des phantastischen THML/texinfo/man-Betrachters kdehelp ist es kein Problem mehr, deren Bedienung zu erlernen. Diese Werkzeuge helfen Ihnen, wenn Sie unter Unix drucken. Wenn Sie einmal gelernt haben, mit Ihnen umzugehen, werden Sie aufgrund ihrer umfangreichen Funktionalität und vielen Funktionen diese bald vermissen, wenn Sie Ihnen einmal nicht zur Verfügung stehen – selbst unter Windows95.

Stellen Sie sicher, daß Ihr System zum Drucken von PostScript Dokumenten eingerichtet ist. Wenn Sie keinen nativen PostScript Drucker haben (wer hat den schon?), besorgen Sie sich ghostscript/ghostview Version 4.03 oder höher von http://www.cs.wisc.edu/%7Eghost/.

Beachten Sie, daß mit ghostscript/ghostview nun kommerzielle skalierbare PS-Schriften verfügbar sind. Diese Schriften sind ein Muß beim Drucken hochqualitativer PostScript-Dokumente auf nicht-PostScript-Druckern. Wenn Sie bisher von den Resultaten beim Drucken von ghostscript enttäuscht waren – besorgen Sie sich die neuen Schriften, das wird die besten Möglichen Resultate liefern.