Die K Desktopumgebung

Das KCron-Handbuch

Version 1.91.00
Last updated: 16/05/2000

Morgan N. Sandquist

morgan@pipeline.com

Entwicklung: Gary Meyer

Überprüfung: Lauri Watts

Übersetzung der Dokumentation: Robert Schröter

Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License".

KCron ist eine Anwendung, mit der man andere Programme nach Zeitplan starten kann.


Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Versionstabelle von KCron
2. Installieren
2.1. Wie bekomme ich KCron?
2.2. Voraussetzungen
2.3. Kompilieren und Installieren
3. Benutzung von KCron
3.1. Start von KCron
3.1.1. Aufgaben
3.1.2. Umgebungsvariablen
3.2. Neue Aufgabe hinzufügen
3.2.1. Der Dialog "Aufgabe bearbeiten"
3.3. Aufgaben verwalten
3.3.1. Aufgaben ausschneiden
3.3.2. Aufgaben kopieren
3.3.3. Aufgaben einfügen
3.3.4. Aufgaben bearbeiten
3.3.5. Aufgaben löschen
3.3.6. Aufgaben ein- oder ausschalten
3.3.7. Aufgaben starten
3.4. Umgebungsvariablen hinzufügen
3.4.1. Der Dialog "Variablen bearbeiten"
3.5. Umgebungsvariablen verwalten
3.5.1. Umgebungsvariablen ausschneiden
3.5.2. Umgebungsvariablen kopieren
3.5.3. Umgebungsvariablen einfügen
3.5.4. Umgebungsvariablen bearbeiten
3.5.5. Umgebungsvariablen löschen
3.5.6. Umgebungsvariablen ein- oder ausschalten
3.6. crontab speichern
4. Kommando-Referenz
4.1. Das Hauptfenster von KCron
4.1.1. Das Menü Datei
4.1.2. Das Menü Bearbeiten
4.1.3. Das Menü Einstellungen
5. Fragen und Antworten
6. Epilog