In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Menübefehle im GNOME Dateimanager beschrieben.
Tip: Alle Menüs im GNOME Dateimanager können "abgelöst" werden. Dies bedeutet, daß Sie durch einfaches Wählen der stilisierten Perforationslinie an der Oberseite des jeweiligen Menüs dieses beliebig auf dem Desktop verschieben können.
File - Das Menü File enthält Menübefehle für das Arbeiten mit Dateien und zugehörige Aktivitäten.
New Window - Mit diesem Befehl wird ein neues Fenster für den Dateimanager geöffnet.
Open - Mit diesem Befehl wird die Datei geöffnet, die Sie mit der Maus markiert haben.
Copy - Mit diesem Befehl wird das Dialogfeld Copy geöffnet, mit dem Sie die markierte Datei zum gewünschten Zielort kopieren können.
Move - Mit diesem Befehl wird das Dialogfeld Move/rename geöffnet, mit dem Sie die markierte Datei umbenennen oder an den gewünschten Zielort verschieben können.
Delete - Mit diesem Befehl können Sie die markierte Datei löschen.
Close - Mit diesem Befehl wird der GNOME Dateimanager beendet.
Edit - Das Menü Edit enthält Menübefehle für das Bearbeiten und Markieren von Dateien.
Select All - Mit diesem Befehl werden alle Dateien im aktuell angezeigten Verzeichnis im GNOME Dateimanager markiert.
Select Files - Mit diesem Menübefehl wird ein Dialogfeld aufgerufen, mit dem Sie Kriterien für die Auswahl von Dateien festlegen können. Wenn Sie beispielsweise alle Dateien auswählen möchten, deren Bezeichnung mit dem Buchstaben D beginnt, müssen Sie hierzu lediglich d* eingeben und auf OK klicken.
Invert Selection - Mit diesem Befehl wird die aktuelle Auswahl umgekehrt. Wenn Sie beispielsweise sieben Dateien in einem Verzeichnis mit zehn Dateien markiert haben, werden bei Verwendung dieses Befehls die restlichen drei Dateien markiert. Die Markierung der zuvor ausgewählten Dateien wird hingegen aufgehoben.
Rescan Directory - Mit diesem Befehl wird das aktuelle Verzeichnis neu durchsucht, um mögliche Änderungen an Dateien festzustellen.
Preferences - Mit diesem Befehl wird das Dialogfeld Preferences aufgerufen, mit dem Sie den GNOME Dateimanager nach Ihren Wünschen konfigurieren können.
Layout - Dieses Menü enthält Befehle für das Konfigurieren der Anzeige des GNOME Dateimanagers.
Sort By - Mit diesem Befehl wird ein Dialogfeld aufgerufen, in dem Sie Kriterien für das Sortieren der Dateien im aktuellen Verzeichnis festlegen können. Folgende Kriterien stehen Ihnen zur Verfügung:
Name |
File Type |
Size |
Time Last Accessed |
Time Last Modified |
Time Last Changed |
Filter View - Mit diesem Befehl wird ein Dialogfeld aufgerufen, mit dem Sie Dateien mit bestimmten Attributen für die Anzeige auswählen können. Wenn Sie beispielsweise nur Dateien im Verzeichnis anzeigen möchten, deren Bezeichnung mit dem Buchstaben D beginnt, müssen Sie lediglich d* in diesem Dialogfeld eingeben und auf OK klicken. Um wieder alle Dateien anzuzeigen, ist es lediglich erforderlich, das Dialogfeld erneut zu öffnen und die vorherige Eingabe zu löschen oder durch * zu ersetzen.
Icon View - Wenn Sie diesen Befehl wählen, werden die Dateien in der Hauptansicht in Form großer Symbole angezeigt.
Partial View - Mit diesem Befehl werden die Dateien in der Hauptansicht in Form einer Dateiliste angezeigt.
Full View - Mit diesem Befehl werden die Dateien in der Hauptansicht in Form einer Liste mit vollständigen Datei-Informationen angezeigt.
Commands - Das Menü Commands enthält Menüeinträge, mit denen Befehle auf Dateien im GNOME Dateimanager angewandt werden können.
Find File - Mit dem Befehl Find File wird ein Dialogfeld angezeigt, mit dem Sie nach bestimmten Dateien in Ihrem System suchen können.
Run Command - Mit diesem Menübefehl können Sie einen Befehl eingeben und im GMC ausführen.
Run Command in panel - Mit diesem Menübefehl können Sie vordefinierte Befehle oder im aktuellen Verzeichnis festgelegte Befehle ausführen. Zu diesen Befehlen zählt beispielsweise das Suchen nach SUID oder SGID-Programmen.
Active VFS list - Das virtuelle Dateisystem ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von Dateien, die sich nicht in Ihrem lokalen Dateisystem befinden.
Ihnen stehen verschiedene Versionen des VFS inklusive ftpfs und tarfs zur Verfügung. Mit ftpfs können Sie auf FTP-Sites zugreifen, während Sie mit tarfs die in tar-Archiven enthaltenen Dateien bearbeiten können. Diese Funktionen sind für die praktische Arbeit von großem Nutzen und können durch die Anzeige der aktuell geöffneten virtuellen Dateisysteme komfortabel genutzt werden. Wenn Sie den Menübefehl Active VFS wählen, werden diese Dateisysteme in einer Liste auf dem Bildschirm angezeigt.
Durch Klicken auf den Button Change To können Sie zudem in ein anderes VFS wechseln.