 
 
 
Die meisten Lilo Installationen benutzen eine Konfigurationsdatei wie die folgende:
boot = /dev/hda   # oder die Root-Partition, z.B. /dev/hda2
delay = 0         # oder eine Verzögerung in Zehntel-Sekunden
vga = 0           # optional, "vga=1" angeben um 80x50 zu erhalten
image = /boot/vmlinux  # das zImage File (= Kernel)
  root = /dev/hda1     # die Root-Partition
  label = Linux        # oder ein anderer, mehr ausgefallener Name
  read-only            # mounte Root-Partition nur-lesbar
other = /dev/hda4   # die DOS-Partition, so vorhanden
  table = /dev/hda  # die aktuelle Partitionstabelle
  label = dos       # oder ein anderer Name
Es sind mehrere image und other Abschnitte möglich. Es ist nicht
unüblich, mehrere Kernel-Images in lilo.conf zu konfigurieren;
zumindest wenn man mit der Kernel-Entwicklung schritthalten will.
 
 
