 
 
 
Jeder AX.25- oder NetROM-Port muß ein eigenes Rufzeichen/SSID besitzen. Diese werden in den weiter unten beschriebenen Konfigurationsdateien eingestellt. Bei manchen AX.25-Implementationen wie NOS und BPQ kann man jedem AX.25- und NetROM-Port das gleiche Rufzeichen zuteilen.
Aus etwas komplizierten technischen Gründen ist das unter Linux nicht möglich. In der Praxis ist das nicht so ein großes Problem, wie es zunächst scheint. Das bedeutet, daß es einige Dinge gibt, die bei der Konfiguration beachtet werden müssen:
rsparms-Befehl ein anderes Rufzeichen eingestellt. 
Wurde mit rsparms ein Rufzeichen vergeben, dann verwendet ROSE dieses 
auf allen (ROSE-)Ports. ax25d, können zum Mithören 
jedes Rufzeichen 
verwenden, das sie wollen, und diese können auch für verschiedene Ports 
genutzt werden. 
Nicht jede AX.25-Implementation ist ein TNC2. Linux verwendet eine Nomenklatur, die etwas anders ist als die von einem TNC gewohnte. In der folgenden Tabelle sind die einstellbaren Parameter und ihre Bedeutung aufgelistet, so daß man hier immer wieder nachschlagen kann, wenn sie im Text erwähnt werden.
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   Linux      |   TAPR TNC   |   TNC2   |   Beschreibung                   |
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   T1         |   FRACK      |   F      | (Frame Acknowledgement Timer)    |
|              |              |          | Gibt an, wie lange gewartet wird,|
|              |              |          | bevor ein unbestätigtes Paket    |
|              |              |          | noch mal ausgesendet wird        |
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   T2         |   RESPTIME   |   @T2    | Minimale Zeit, die auf ein       |
|              |              |          | weiteres Paket gewartet wird,    |
|              |              |          | bevor Empfangsbestätigung        |
|              |              |          | gesendet wird                    |
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   T3         |   CHECK      |   @T3    | Zeit, die gewartet wird, bevor   |
|              |              |          | der Link überprüft wird (Polling)|
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   N2         |   RETRY      |   N      | Zahl der Wiederholungen der      |
|              |              |          | Aussendung eines Paketes, bevor  |
|              |              |          | die Verbindung als zusammen-     |
|              |              |          | gebrochen angesehen wird         |
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   Idle       |              |          | Zeit, die eine Verbindung        |
|              |              |          | unbenutzt sein darf, bis sie     |
|              |              |          | beendet wird (Link Timeout)      |
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
|   Window     |   MAXFRAME   |   O      | Maximale Anzahl unbestätigter    |
|              |              |          | Pakete                           |
+--------------+--------------+----------+----------------------------------+
In den 2.1.xx-Kernels, den 2.0.xx-Kernels mit Module-xx-Patch und Kernels ab 
2.0.35 lassen sich viele Parameter auch zur Laufzeit einstellen. 
Schaut man sich die Dateien unter /proc/sys/net an, so 
wird man viele Dateien mit selbsterklärenden Namen finden, die 
verschiedene Parameter der Netzwerkkonfiguration beschreiben. 
Jedes der Verzeichnisse unter /proc/sys/net/ax25 
repräsentiert einen AX.25-Port, wobei dessen Name vom Portnamen abhängt. 
Die folgenden Dateien sind unter 
/proc/sys/net/ax25/<portname>/ zu finden:
Dateiname             Bedeutung                Wert            Voreinstellung
-----------------------------------------------------------------------------
ip_default_mode       voreingestellter IP-     0=DG 1=VC         0
                      Modus
ax25_default_mode     voreingestellter AX.25-  0=Normal,         0
                      Modus                    1=Erweitert  
backoff_type          Backoff                  0=Linear,         1  
                                               1=Exponentiell
connect_mode          Verbindungsstatus        0=nein,           1
                                               1=ja
standard_window_size  Standard-Maxframe        1 <= O <= 7       2
extended_window_size  Erweitertes Maxframe     1 <= O <= 63      32
t1_timeout            T1-Timer                 1s <=T1<= 30s     10 s
t2_timeout            T2-Timer                 1s <=T2<= 20s     3 s
t3_timeout            T3-Timer                 0s <=T3<= 3600s   300 s
idle_timeout          Link-Timeout             0min <=idle       20 min
maximum_retry_count   Anzahl Retries (N)       1 <= N <= 31      10
maximum_packet_length AX.25-Paketlänge         1 <=Länge<= 512   256
-----------------------------------------------------------------------------
In dieser Tabelle sind die Werte für T1, T2 und T3 in Sekunden, 
für den idle-Timer (Link-Timeout) in Minuten angegeben, es muß 
aber beachtet werden, daß die Werte in dem sysctl-Interface in 
internen Einheiten gezählt werden. Diese entsprechen der Zeit 
in Sekunden * 10, so daß eine Schrittweite von 1/10 Sekunde 
möglich wird. Bei Zeitgebern, die einen Wert von 0 erlauben 
(z.B. T3 und idle), bedeutet 0, daß sie ausgeschaltet sind. 
In /proc/sys/net/netrom finden sich folgende Dateien:
Dateiname                                     Wert             Voreinstellung
-----------------------------------------------------------------------------
default_path_quality                                           10
link_fails_count                                               2
network_ttl_initialiser                                        16
obsolescence_cont_initialiser                                  6
routing_control                                                1
transport_acknowledge_delay                                    50
transport_busy_delay                                           1800
transport_maximum_tries                                        3
transport_requested_window_size                                4
transport_timeout                                              1200
-----------------------------------------------------------------------------
In /proc/sys/net/rose sieht die Struktur so aus:
Dateiname                                     Wert             Voreinstellung
-----------------------------------------------------------------------------
acknowledge_hold_back_timeout                                  50
call_request_timeout                                           2000
clear_request_timeout                                          1800
link_fail_timeout                                              1200
maximum_virtual_circuits                                       50
reset_request_timeout                                          1800
restart_request_timeout                                        1800
routing_control                                                1
window_size                                                    3
-----------------------------------------------------------------------------
Um einen Parameter einzustellen, muß man den gewünschten Wert in die entsprechende Datei schreiben, um zum Beispiel die Maxframe-Anzahl für ROSE zu prüfen und einzustellen, geht man so vor:
cat /proc/sys/net/rose/window_size
Bildschirmausgabe: 3
echo 4 > /proc/sys/net/rose/window_size
cat /proc/sys/net/rose/window_size
Bildschirmausgabe: 4 
 
 
