 
 
 
Die ROSE-Protokollebene entspricht der Ebene 3 der 
X.25-Spezifikation. Die im Kernel enthaltene ROSE-Unterstützung 
ist eine modifizierte Version des ROSE (RATS (Radio Amateur 
Teleprinter Society) Open System Environment) AX.25 Packet Switch 
(
http://www.rats.org/rose/). Das ROSE-Protokoll setzt 
auf den vorher erstellten AX.25-Ports auf. 
Um ROSE einzurichten, muß man eine Konfigurationsdatei erstellen, die die zu verwendenden ROSE-Ports definiert. Man kann mehrere ROSE-Ports erstellen, für jeden gilt die gleiche Vorgehensweise.
Die ROSE-Ports werden in der Datei /etc/ax25/rsports 
eingerichtet. Sie beschreibt die ROSE-Ports ähnlich wie 
/etc/ax25/axports die AX.25-Ports. Die 
Datei hat folgendes Format: 
Name   Adresse   Beschreibung 
Wobei gilt:
Text-Bezeichner für den jeweiligen Port
10stellige ROSE-Adresse für den Port
kurze, frei wählbare Beschreibung
Ein Beispiel:
 
rose     5050294760    ROSE-Port
Beachte, daß ROSE das für jeden AX.25-Port voreingestellte Rufzeichen verwendet, wenn nichts anderes angegeben wird. Um ein eigenes Rufzeichen/SSID für ROSE festzulegen, gibt man folgendes ein:
/usr/sbin/rsparms -call VK2KTJ-10 
Damit wartet Linux auf ROSE-Rufe unter dem Rufzeichen/SSID VK2KTJ-10 auf allen eingerichteten AX.25-Ports und verwendet dieses auch für ROSE- Verbindungen.
Wurde die Datei /etc/ax25/rsports erstellt, kann man 
die ROSE-Netzwerk-Devices genau so wie die AX.25-Netzwerk-Devices 
erstellen. Diesmal wird dazu der Befehl rsattach verwendet. 
Dieser arbeitet wie axattach, im Unterschied zu diesem erzeugt 
er ROSE-Netzwerk-Devices mit den Namen rose0 - rose5. 
Beim ersten Aufruf erzeugt rsattach das Device rose0, 
beim zweiten rose1 usw.. Beispiel: 
rsattach rose
Damit wird das ROSE-Device rose0 mit dem Namen rose, 
dessen Details in der Datei /etc/ax25/rsports festgelegt 
wurden, gestartet. 
Zur Zeit unterstützt das ROSE-Protokoll nur statisches Routing. 
Mit dem rsparms-Befehl kann die Routingtabelle 
eingerichtet werden: 
rsparms -nodes add 5050295502 radio vk2xlz 
Damit würde eine Route zum ROSE-Node 5050295502 über den 
AX.25-Port mit dem Bezeichner »radio« laut 
/etc/ax25/axports zu einer benachbarten Station mit dem 
Rufzeichen VK2XLZ hinzugefügt. 
Es kann auch eine Maske angegeben werden, um mehrere ROSE-Zielrechner in einem Routing-Eintrag zu erfassen:
rsparms -nodes add 5050295502/4 radio vk2xlz 
Damit werden alle Zieladressen erfaßt, die in den ersten 4 Stellen mit der angegebenen übereinstimmen, die also mit »5050« beginnen. Der Befehl kann auch in dieser, sicher eindeutigeren, Form eingegeben werden:
rsparms -nodes add 5050/4 radio vk1xlz 
 
 
