Zurück Inhalt

1. Einleitung

1.1 Geschichte

Der Text entstand von mir Ursprünglich als FAQ: Probleme mit Aztech SOUND GALAXY. Da ich häufiger e-mails bekommen habe, in denen ich über die Einrichtung einer Aztech SOUND GALAXY gefragt wurde. Die Karte ist kompatibel zum Soundblaster Pro und zum Windows Sound System. Ich habe eine Möglichkeit gefunden, 16-Bit Sound und die Mixer zu benutzen. Im Laufe der Zeit hat sich dann gezeigt, daß die meisten Aussagen allgemeingültig für kompatible Karten und Mixer sind.

1.2 Copyright

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei Frank Böhm.

Das Dokument darf gemäß der GNU General Public License verbreitet werden. Insbesondere bedeutet dieses, daß der Text sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Bei einer Publikation in Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt hierüber zu zu informieren.

1.3 Allgemeine Infos zur Karte

Die gute Nachricht zuerst, ich habe die gleiche Karte problemlos unter Linux (Kernel 2.0.30-32)ansprechen können.Bei Bedarf finde ich bestimmt auch die Werte für einen alten 1.x.xx Kernel. Die schlechte, um alle Mixer-Funktionen nutzen zu können, habe ich den Kernel gepatcht.

Auf der Karte befinden sich zwei Soundkarten. Sie ist kompatibel zur Soundblaster Pro (lolevel) und zum Windows Sound System und beide können ohne Tricks nur ausschließlich benutzt werden. Entweder SB-Pro oder WSS. Beide Karten benutzen den gleichen DMA, deshalb muß leider die Entscheidung zwischen einer Karte für die Soundausgabe fallen, es kann deshalb sofort benutzt werden:

SB-Pro:

8-bit Aufnahme/Wiedergabe und der Mixer ohne Baß und Höhen aber mit Synth/PCM/Line In/Mic/CD/Master oder

WSS:

16-bit Aufnahme/Wiedergabe und der Mixer zeigt an PCM/Line 1/Line 2/Mic/Rec/In gain, obwohl die meisten nicht zu funktionieren scheinen.

Es könnten zwei Module kompiliert werden, die abwechselnd geladen werden. Die Entscheidung zwischen fast allen Mixerfunktionen bei der SB Version und 8-Bit oder keinem Mixer und 16-Bit Wiedergabe z.B. für MPG3 fällen zu müssen, hat mich aber nicht zufriedengestellt. Mit ein wenig Hardwarekenntnissen ist es zum Glück möglich, beide Kartenteile mit Einschränkungen gleichzeitig zu nutzen.


Zurück Inhalt