Inhalt

3. allgemeine Netzwerkkonfiguration

3.1 /etc/hostname/

Zunächst muß der Rechner einen Namen haben. Meiner heißt ganz einfach

kania
Dies ist auch der einzige Eintrag in der Datei /etc/hostname und wird als fully qualified host name (FQHN) bezeichnet.

3.2 /etc/resolv.conf

Hier ist festgelegt, welcher Domain unser Rechner angehört und auf welche Nameserver er zugreifen soll

domain [Domainname] #wenn eine bestimmte Domain verlangt wird
search [Domain des Providers]
nameserver [vom Provider erfragte IP] 
nameserver [vom Provider erfragte IP]

3.3 /etc/host.conf

Um einen Namen aufzulösen (Netzwerkname, Netzwerkadresse, offizielle und inoffizielle Namen), wird jetzt, bevor einer der Nameserver befragt wird, in /etc/hosts nachgeschaut; außerdem dürfen die in /etc/hosts angegebenen Rechner mehrere IP-Adressen haben (multi on).

order hosts bind
multi on

3.4 /etc/networks

Hier werden die Netzwerknamen bzw. -devices in Netzwerkadressen (IPs) übersetzt; da wir ganz lokal arbeiten:

loopback 127.0.0.0
[IP des Newsservers] [Name des Newsservers] newsserv

3.5 /etc/hosts

Hier geschieht das ganze umgekehrt; einer IP wird ein offizieller bzw. ein oder mehrere inoffizielle Namen zugeordnet

127.0.0.1     localhost


Inhalt