Weiter Inhalt

8. Genaueres zu verschiedenen ISPs

Genauere Informationen für diverse ISPs sind aus verschiedenen Quellen erhältlich:

Demon Internet (demon.co.uk)

ftp.demon.co.uk:/pub/unix/linux/Demon/slack3.0.help.tgz

Easynet TBA

Netcom

http://www.netcom.com/bin/webtech/NetCruiser/Operating_Systems/Linux/linux.cfg.html

PowerTech, Schibstednett, Telenor Online

http://home.sn.no/home/egilk/no-isp.html

Primenet TBA

Stanford

http://www-leland.stanford.edu/~wkn/Linux/network/network.html

Wer Informationsquellen zu ISPs kennt, die hier nicht aufgeführt sind, melde dies bitte.

8.1 Wo erfahre ich mehr?

Das Buch Linux Network Administrator's Guide von Olaf Kirch aus dem Linux Documentation Project ist so ziemlich Pflicht für jeden, der irgend etwas in Verbindung mit TCP/IP und Internet anfangen will.

sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/linux-doc-project/network-guide/nag-1.0.ascii.tar.gz

In der Dokumentation zu jedem Softwarepaket findet man normalerweise alle genaueren Informationen, wenn auch nicht immer den Überblick. Als erstes sollte man in den man-pages nachsehen, z.B.:

man pppd

Manchmal befindet sich Dokumentation zu bestimmten Programmen auch im Verzeichnisbaum /usr/doc, der aber nicht immer gut strukturiert ist.

Folgende HOWTOs sind von großer Bedeutung:

Red Hat hat eine Mailingliste zum Thema PPP; um ihr beizutreten, schickt man eine EMail an

redhat-ppp-list-request
mit dem Betreff
subscribe


Weiter Inhalt