The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis

3. Das Erstellen der QT Tutorials

3.1 Schritt 1: Hallo Welt!

Wie im vorangehenden Kapitel erläutert, haben wir bereits ein Projekt mit dem Namen MyWidget erstellt. Wenn Sie nun die erste Seite des QT Tutorials betrachten, werden Sie feststellen, daß die erste Anwendung nur die Funktion main() verwendet. Darum müssen wir jetzt nur die vorgegebene main() Funktion unseres Projektes ändern, um das erste Beispiel des Tutorials zum Laufen zu bringen.

Um in den Quelltext der Funktion main() zu springen, gehen Sie mit der Maus in den Ordner "Globals", und von dort in den Unterordner "Funktionen", der alle globalen Funktionen enthält, die keiner Klasse angehören. Durch Anklicken des Eintrages von main() öffnet sich die Datei main.cpp im Fenster "C/C++ Dateien", und der Cursor steht am Anfang der ersten Zeile von main().

Die erste Änderung

Wir könnten nun damit beginnen, den vorhandenen Code so zu ändern, daß er dem im Tutorial aufgeführten entspricht. Aber das geht auch einfacher. Markieren Sie den Inhalt von main() mit der Maus oder durch Festhalten der "Shift"-Taste, während Sie die Zeilen mit der Pfeil-nach-unten Taste markieren. Wählen Sie nun "Ausschneiden" aus dem Menü "Bearbeiten" oder betätigen Sie die "Entf"-Taste, um den markierten Code zu entfernen. Dadurch erhalten wir eine leere main Funktion, und wir können ganz von vorn beginnen, um unser erstes Tutorial zu erstellen.

Fügen Sie nun den Code aus dem Beispiel ein. Dazu könnten Sie zunächst das Beispiel sorgfältig studieren und sich danach merken, welche Zeile welchen Code enthält. Nachdem Sie dann die zeilenweise Beschreibung des Tutorials gelesen haben, könnten Sie diese als Anleitung verwenden, um den Code selbst zu schreiben.

Nun, wer den einfachen Weg gehen möchte, markiert den Inhalt der main.() Funktion im Dokumentationsbrowser und klickt auf das Icon zum Kopieren in der Werkzeugleiste. Alternativ können Sie hierzu auch das Kontextmenü oder den entsprechenden Eintrag aus dem Menü "Bearbeiten" benutzen. Hierdurch wird die Markierung in die Zwischenablage kopiert und kann, nachdem wir ins Quelltext Fenster zurückgekehrt sind, über "Einfügen" (entweder aus dem Kontextmenü, der Werkzeugleiste oder dem entsprechenden Eintrag im Menü "Bearbeiten") in unsere main.() Funktion eingefügt werden.

Abschließend fügen Sie die Einträge zum Einbinden der entsprechenden Headerdateien außerhalb (und vor!)der main() Funktion hinzu.

 
#include <qapplication.h>
#include <qpushbutton.h> 

Das war's. Da haben Sie den Quellcode für Ihre erste Tutorial Anwendung!

Wir übersetzen Hello World!

Um das erste Tutorial zu übersetzen, wählen Sie im Menü "Erstellen" den Punkt "Erstellen", oder klicken Sie auf das entsprechende Icon in der Werkzeugleiste. Genausogut können Sie "Ausführen" nehmen, was dazu führt, daß die Anwendung nach dem Erstellen gestartet wird. Tritt während des Erstellens ein Fehler auf, können Sie davon ausgehen, daß der Fehler beim Programmierer liegt, nicht beim Tutorial! Es wäre zwar traurig, wenn Sie jetzt schon nach einem Fehler suchen müssen, wo Sie doch gerade erst anfangen KDE und/oder QT zu programmieren, aber nutzen Sie diese Gelegenheit einfach dazu, sich im Umgang mit KDevelop zu üben.

Jetzt gibt es für Sie zwei Möglichkeiten, einen Fehler zu finden: Entweder Sie gehen auf die entsprechende Zeile in der Ausgabeansicht, oder Sie drücken F4. Beides führt dazu, daß im Quelltext die Zeile angesprungen wird, in der der Fehler auftrat. Das selbe Ziel erreichen Sie im Menü "Ansicht", indem Sie dort den Menüpunkt "Nächster Fehler" auswählen.

Übungen

Übungen? Was soll das? werden Sie sich fragen. Das war so einfach, ich brauche keine Übungen. Aber seien Sie gewiß, es wird noch komplizierter. Das vorangegangene Beispiel war das leichteste, aber mit wachsender Komplexität wird von Ihnen mehr Mitdenken gefordert werden, damit Sie den weiteren Schritten des Tutorials folgen können und die Beispiele verstehen.

Darüberhinaus lernen Sie durch diese Übungen, wie man KDevelop und seine Möglichkeiten einsetzt. Um noch ein wenig mehr aus dem ersten Tutorial zu lernen, sollten Sie einmal versuchen, am bestehenden Code die nachstehenden Änderungen vorzunehmen. Finden Sie heraus, welchen Einfluß diese Änderungen auf das Verhalten der Anwendung haben.

  1. Ändern Sie den Pushbutton in ein QLabel.
  2. Verzichten Sie auf das direkte Setzen des Textes für den Pushbutton im Konstruktor, und verwenden Sie stattdessen setText().
  3. Verwenden Sie QPushButton::resize ( const QSize & s ) anstelle des direkten Setzens von Höhe und Breite. Legen Sie dazu zunächst eine Instanz von QSize mit der gewünschten Größe an.
  4. Spielen Sie mit den Größen herum, um zu sehen, welche Höhe oder Breite beeinflußt.

3.2 Schritt 2 und 3: Erweiterungen

Die Schritte 2 und 3 des Tutorials erweitern das erste Tutorial. Sie lernen darin etwas über signals und slots und über die Eltern-Kind Beziehungen zwischen Widgets. Aber warum ist es eigentlich so wichtig, etwas darüber zu lernen? Nun ja, signals und slots verkörpern die Technologie, die den Unterschied zwischen der QT und anderen Widget Bibliotheken ausmacht. Jedes Mal, wenn sie auf ein Implementierungsproblem stoßen, bei dem zwei Objekte miteinander kommunizieren sollen, vereinfacht dieser Mechanismus die Sache ungemein, und es passiert nichts schlimmes, wenn einmal etwas schiefgeht. Selbst Fehler beim Verbinden der Objekte führen nicht zu einem Absturz. Darin liegt die Stärke der QT Bibliothek, und eine Menge KDE/QT Entwickler würden sie aufgrund ihrer Flexibilität nicht mehr missen wollen.

Das Verständnis des signal/slot Mechanismus ist wesentlich für die Erstellung jeder KDE/QT Anwendung.

Beachten Sie auch, daß der Button die Instanz von QApplication durch Aufruf von quit() beendet. Dieses quit() begegnet Ihnen wieder, wenn wir uns mit dem KDE Pendant von QApplication, der Klasse KApplication beschäftigen.

3.3 Schreiben Sie Ihre eigenen Widgets

Nachdem Sie nun die main() Funktion erfolgreich verändert und erweitert haben, sind wir an dem Punkt angelangt, an dem Sie ein neues Widget erstellen. Ein einzigartiges Widget, das nur mit der Klasse erzeugt werden kann, die Sie in diesem Schritt erstellen werden.

Eigentlich hat der Application Wizard den Code hierfür bereits für Sie erzeugt, so daß es nicht mehr viel zu tun gibt. Sie müssen nur noch den Code, den Übung 4 der Datei main.cpp hinzufügt, in die Headerdatei und die Implementierungsdatei der Klasse MyWidget eintragen.

Glücklicherweise müssen Sie die Implementierung nur noch dem Konstruktor von MyWidget hinzufügen. Zum Konstruktor gelangen wir durch Anwählen des Eintrages im Klassenbrowser. Damit springen wir automatisch direkt zur Implementierung im Quelltext, zu der Stelle also, wo Sie den Code einfügen müssen. Sie müssen sich nur noch um das Einbinden von qfont.h kümmern. QFont wird ausschließlich im Konstruktor von MyWidget benutzt. Darum fügen wir die Zeile #include <qfont.h> am Anfang von mywidget.cpp ein.

Zum Starten der Anwendung, gehen Sie einfach auf "Ausführen". Das führt zunächst nach einem automatischen Speichern zum Übersetzen Ihrer Änderungen.

3.4 Wir Erweitern die Widget Klasse

Übung 5 hat das Ziel, die Widget Klasse zu erweitern. Darum lernen Sie hier auch etwas über virtuelle Funktionen. In unserem Fall werden wir die Funktion resizeEvent() neu schreiben. Abgesehen vom Erweitern unserer Klassen, ist es wichtig zu wissen, daß QT benutzerdefinierte Ereignisse über virtuelle Funktionen abarbeitet, die ein Ereignisobjekt als Parameter übergeben bekommen.

Darum sollten Sie sich mit den folgenden Klassen der QT Bibliothek vertraut machen:

Jedesmal, wenn Sie ein eigenes Widget schreiben, insbesondere dann, wenn damit sichtbare Teile der Anwendung dargestellt werden, müssen Sie die Standard Implementierung der Event-Methoden des Widgets durch eigene Methoden überschreiben, die bestimmte Ereignisse abarbeiten sollen.

Dazu gehört beispielsweise virtual void mousePressEvent ( QMouseEvent * ), die für die Verarbeitung der Maus-Ereignisse zuständig ist, die ein Kontextmenü aufklappen lassen.

Bei der Implementierung müssen Sie im Funktionskopf einen formalen Parameter angeben. Die meisten Entwickler vergeben für den Parameter den Namen event oder einfach e. Nun können Sie die Parameter des Ereignisses abfragen. Bei einem QMouseEvent müssen Sie feststellen, ob das Ereignis durch die rechte, die mittlere oder die linke Maustaste ausgelöst wurde.

3.5 Wir fügen eine neue Klasse hinzu

In Übung 6 werden Sie der Tutorial Anwendung eine neue Klasse hinzufügen müssen. Normalerweise würden Sie jetzt denken: "Ich muß bloß eine Headerdatei und die Implementierungsdatei anlegen, dann bin ich fertig", aber KDevelop macht Ihnen die Sache noch einfacher.

Wenn Sie eine neue Klasse anlegen, sollten Sie dazu immer den Klassengenerator benutzen. Das nimmt Ihnen die ganze Arbeit ab, und Sie müssen der so angelegten Klasse nur noch den spezifischen Code hinzufügen. Um mit dem Klassengenerator eine neue Klasse anzulegen, wählen Sie im Menü "Projekt" den Menüpunkt "Neue Klasse...". Daraufhin öffnet sich ein Dialog, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum Erstellen der Klasse eingeben.

Zunächst müssen wir den Namen der Klasse angeben. Das Tutorial verwendet den Namen LCDRange, also geben wir diesen ein.

Nun fahren wir mit der Basisklasse fort. Die Basisklasse ist diejenige Klasse, von der unsere Klasse abgeleitet wird. Wenn wir im Tutorial (QT 1.42)nachsehen, erfahren wir, es handelt sich um QWidget. Weil fast alle benötigten GUI Klassen von QWidget abgeleitet werden, macht uns der Klassengenerator die Angelegenheit noch leichter.

Wir lassen das Feld für die Basisklasse leer und markieren unter "Zusätzliche Optionen" die Checkbox "QWidget-Childklasse erzeugen". Dadurch wird in der Headerdatei der Klasse automatisch das Q_OBJECT Makro eingetragen, das für die später (in Kapitel 7) benötigten slots und signals unbedingt notwendig ist. Da die Dateinamen bereits automatisch eingetragen werden, müssen Sie sich darum nicht mehr kümmern.

Allerdings empfehlen wir Ihnen, das Feld Dokumentation auszufüllen. Es zählt zum guten Stil, der Klasse eine beschreibende Dokumentation mit auf den Weg zu geben, insbesondere wenn der Name der Klasse, hier LCDRange, keine genauere Auskunft über den Verwendungszweck des Widgets gibt.

3.6 Übung 7-14

Sie sind nun für die restlichen Schritte des Tutorials gerüstet und wissen alles, was sie wissen müssen, um die benötigten Klasse zu erstellen und Änderungen daran vorzunehmen. Nach jeder Änderung sollten Sie die Anwendung mit "Erstellen" übersetzen und Ihren Code auf Fehler untersuchen. Starten Sie die Anwendung, und verfolgen Sie deren Ausführung. Außerdem sollten Sie mit den "Erstellen" Optionen von KDevelop herumspielen; führen Sie die Anwendung mit einer Kommandozeilenoption aus, beispielsweise --geometry, und debuggen Sie das Programm mit KDbg aus dem "Werkzeuge"-Menü oder dem internen Debugger von KDevelop.

Danach sollten Sie in der Lage sein, mit den QT Beispielen fortzufahren, die im nächsten Kapitel der QT Dokumentation besprochen werden.

Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis