Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Ein wichtiger Teil der Integrierten Entwicklungsumgebung ist der Editor. Sie benutzen ihm, um:
Dieser Abschnitt gibt Ihnen weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Projektdateien verwalten und macht Sie mit den Funktionen des Editors bekannt. Eine Menge Unix-Hardliner würden sicher Emacs oder XEmacs bevorzugen- Sie sind damit zufrieden. Aber letztlich ist es zur einfachen Programmierung, speziell für Anfänger, nicht nötig, sich in solch starke Editoren einzuarbeiten, die letzendlich doch nur zur Eingabe des Codes verwendet werden.
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie Projektdateien anlegen, speichern, öffnen und schließen- beachten Sie, das dies noch nicht die Übersetzungsdateien und Grafiken beinhaltet. Diese werden automatisch erkannt und mit den entsprechenden Bearbeitungsprogrammen wie KTranslator geöffnet.
Um Ihnen einen einfachen Zugriff auf Ihre Dateien zu geben, enthält KDevelop zwei einfach zu bedienende Baumansichten, ähnlich eines Dateimanagers, der die Auswahl einer Datei registriert und sie im entsprechenden Fenster öffnet. Die Haupansicht enthält zwei Editierfenster, die unabhängig voneinander arbeiten aber über den Projekt-Editor verbunden sind, sodaß Sie die gleichen Menübefehle verwenden können. Das C/C++ Fenster übernimmt dabei gleichzeitig die Aufgabe, Ihnen das einzelne Übersetzen von Quellcode-Dateien zu ermöglichen, damit Sie die Implementierung prüfen können, ohne einen vollständigen Erstellungsvorgang aufrufen zu müssen.
Dies können Sie, wenn das C/C++ Fenster sichtbar ist, durch Auswahl von "Datei compilieren" aus dem "Bauen" Menü oder das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste aufrufen. Ihre Datei wird dann gespeichert und übersetzt, wie üblich stehen Ihnen dann die Compilermeldungen im Ausgabe-Fenster zur Verfügung.
Innerhalb der Entwicklungsumgebung können Sie soviele Dateien öffnen, wie Sie möchten. Alle geöffneten Dateien werden im Fenster-Menü aufgelistet, damit Sie zwischen den Dateien durch Auswahl des Dateinamens wechseln können. Weiterhin wird der Dateiname der aktuell geöffneten Datei in der Titelleiste von KDevelop angezeigt.
Um eine neue Datei anzulegen, wählen Sie "Neu" aus dem Menü "Datei". Dies öffnet das Dialogfeld "Neue Datei", in dem Sie den Dateinamen und Typ angeben. Zuätzlich können Sie das Verzeichnis auswählen, in dem die Datei angelegt werden soll und ob die Datei dem Projekt hinzugefügt werden soll. Schließlich können Sie neben fertigen Dateischablonen auch Ihre Header-Vorlage verwenden, um Quelltextdateien dem Projekt hinzuzufügen.
Nachdem die Datei angelegt wurde, könne Sie diese wie gewohnt bearbeiten; wenn Sie zwischen Dateien wechseln, können Sie wieder zurückkehren, indem Sie die Datei entweder in den Dateibäumen oder dem Fenster-Menü auswählen.
Um Änderungen zu speichern bietet KDevelop eine Reihe von Möglichkeiten. Normalerweise würden Sie Dateien durch Auswahl von "Speichern" oder "Speichern unter" aus dem Menü Datei oder über das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste sichern. Um alle geänderten Dateien gleichzeitig zu sichern, können Sie im Menü Datei auch "Alles Speichern" auswählen.
Nun, wenn Sie an einem Projekt arbeiten, wäre es sehr unangenehm, wenn Sie durch kritische Systemzustände Ihre Änderungen verlieren würden weil das Abspeichern vergessen wurde. KDevelop kann dies für Sie übernehmen, indem es automatisches Abspeichern anbietet, das Standardmäßig eingeschaltet ist und alle Änderungen in Intervallen von 5 Minuten abspeichert. Sie können auch ein anderes Intervall einstellen oder das automatische Abspeichern zu verhindern, näheres dazu finden Sie im Abschnitt KDevelop Setup.
Zusätzlich dazu übernimmt KDevelop die Kontrolle über Ihre Änderungen, wenn Sie zu einem anderen Projekt wechseln oder die Entwicklungsumgebung verlassen wollen. Sie werden dann gefragt, ob Sie die geänderten Dateien speichern wollen, wobei Sie ebenso angeben können, welche Datei Sie sichern möchten und welche nicht. Weiterhin werden beim Aufruf eines Erstellungsprozesses Ihre Dateien automatisch gespeichert, so das Sie sich nie fragen müssen, warum Ihre Applikation nach durchgeführten Änderungen nicht das tut, was Sie beabsichtigten. Die einzige Ausnahme davon bildet das Kommando "Datei compilieren", welches nur die aktuelle Quellcodedatei speichert und diese dann übersetzt.
Um eine Quellcodedatei zu öffnen, bieten Sich ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Eine könnte sein, das Sie wie bei normalen Editoren den Eintrag "Öffnen" im Menü Datei auswählen. Dann zeigt sich Ihnen ein "Datei öffnen" Dialog, in dem Sie die zu öffnende Datei auswählen. Ein weiterer, wahrscheinlich schnellerer Weg ist, die gewünschte Datei aus der Logischen Dateiansicht (LFV) oder dem RFV auszuwählen (siehe Übersicht ). Der Vorteil der Dateibäume ist, das Sie Ihnen einen schnellen visuellen Zugang zu Ihren Dateien bieten, besonders der LFV, der nur Ihre Projektdateien nach Typ sortiert anzeigt. Sie können den LFV auch in seiner Sortierfunktion konfigurieren, indem Sie das Kontextmenü über der Dateiansicht verwenden. Wählen Sie hier "Neue Gruppe" um eine neue Sortierung hinzuzufügen, "Eigenschaften", um die aktuelle Konfiguration einer Gruppe zu ändern und "Gruppe entfernen" um den Dateifilter und die Gruppe zu löschen. Beim hinzufügen einer Gruppe geben Sie den Gruppennamen und den Dateifiler an, indem Sie eine durch Kommata getrennte Liste der Dateierweiterungen angeben.
Die Standardgruppen eines Projekts werden durch den KAppWizard festgelegt durch Header, Sources, GNU und Others. Zusätzlich fügt KDevelop automatisch eine Gruppe "Translations" (Übersetzungen) beim Anlegen einer Übersetzungsdatei hinzu, die Ihre *.po Dateien enthält.
Um Dateien zu schließen, wählen Sie die zu schließende Datei aus dem Fenster-Menü, um Sie in den aktuellen Editor zu laden. Dann wählen Sie aus dem Menü "Datei" den Eintrag "Schließen". Sollte die Datei als geändert markiert sein, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten. Wenn Sie ein Projekt schließen, werden alle geöffneten Dateien auf Änderungen geprüft und Sie werden dann ebenfalls um Abspeicherung gefragt.
Folgender Abschnitt gibt Ihnen eine allgemeine Beschreibung, wie Sie bestimmte Positionen innerhalb Ihrer Dateien schneller erreichen.
» Wie Sie eine bestimmte Zeile in einer Datei finden
» Wie Sie ein Lesezeichen setzen
Ein weiterer Weg, Lesezeichen zu Setzen, wäre der Befehl "Lesezeichen hinzufügen" aus dem "Lesezeichen"-Menü. Dies fügt die aktuelle Zeile der Lesezeichen-Liste hinzu. Der Dokumentationsbrowser bietet ebenfalls das Setzen eines Lesezeichens zur aktuellen Seite über einen zusätzlichen Eintrag im Kontext-Menü an.
» Wie Sie Lesezeichen löschen
Die Lesezeichen sind für jedes Fenster separat gesetzt- bedenken Sie, das Ihre Lesezeichen nicht mit einer bestimmten Datei verbunden sind. Um alle Lesezeichen zu löschen, wählen Sie "Lesezeichen löschen" aus dem Lesezeichen-Menü. Dies löscht die Lesezeichen des aktuell geöffneten Fensters.
» Wie Sie zu einem Lesezeichen wechseln
Wenn Sie ein Browser-Lesezeichen auswählen, wird der Browser mit der entsprechenden Seite geöffnet.
Wenn Sie mit dem Editor arbeiten, sollten Sie sich mit den gebotenen Schnelltasten vertraut machen, die es Ihnen vereinfachen, den Cursor zu positionieren und Dateien zu bearbeiten. Eine vollständige Tastatur-Kurzreferenz finden Sie ebenfalls im Abschnitt Übersicht.
um ein Zeichen nach links LINKS um ein Zeichen nach rechts RECHTS um ein Wort nach links STRG+LINKS um ein Wort nach rechts STRG+RECHTS eine Zeile nach oben OBEN eine Zeile nach unten UNTEN zum Anfang der aktuellen Zeile POS 1 zum Ende der aktuellen Zeile ENDE eine Bildschirmseite nach oben BILD-OBEN eine Bildschirmseite nach unten BILD-UNTEN zum Anfang der Datei STRG+BILD-OBEN zum Ende der Datei STRG+BILD-UNTEN um ein Zeichen nach links UMSCHALT+LINKS um ein Zeichen nach rechts UMSCHALT+RECHTS um ein Wort nach links STRG+UMSCHALT+LINKS um ein Wort nach rechts STRG+UMSCHALT+RECHTS um eine Zeile nach oben STRG+OBEN um eine Zeile nach unten STRG+UNTEN zum Anfang der aktuellen Zeile STRG+POS 1 zum Ende der aktuellen Zeile STRG+ENDE um eine Bildschirmseite nach oben UMSCHALT+BILD-OBEN um eine Bildschirmseite nach unten UMSCHALT+BILD-UNTEN bis zum Anfang der Datei STRG+UMSCHALT+BILD-OBEN bis zum Ende der Datei STRG+UMSCHALT+BILD-UNTEN Einfügemodus ein/ausschalten EINFG markierten Text in die Zwischenablage kopieren STRG+C, STRG+EINF Inhalt der Zwischenablage einfügen STRG+V, UMSCHALT+EINF aktuelle Zeile löschen STRG+K Absatz nach der aktuellen Zeile einfügen ENDE, dann EINGABETASTE Absatz vor der aktuellen Zeile einfügen POS 1, dann EINGABETASTE Bearbeitung rückgängig machen STRG+Z Rückgängig gemachte Bearbeitung wiederherstellen STRG+Y Tabulator einfügen TAB Zeichen links vom Cursor löschen RÜCKTASTE Zeichen rechts vom Cursor löschen ENTF markierten Text löschen Text auswählen, dann RÜCKTASTE oder ENTF
Den Editor von KDevelop können Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren. Dabei können Sie die Farbdarstellung, Hervorhebungen (auch konfigurierbar entsprechend der Programmiersprache von Dateien) und automatischen Texteinstellungen wie die Tabulatorweite und Auswahl-Modi einstellen. Im Folgenden wird Ihnen das Einstellen dieser Optionen durch die Konfigurationsdialoge beschrieben, die Sie im Menü "Einstellungen" finden.
Die allgemeinen Einstellungen des Editors können Sie durch auswählen des Eintrags "Editor" im "Einstellungen" Menü konfigurieren. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus und beenden Sie den Dialog mit OK, um die neue Konfiguration zu übernehmen.
Setzt den Cursor unter das erste Zeichen der oberen Zeile nach Eingabe von ENTER
Setzt den Cursor unter das erste Zeichen der oberen Zeile nach Eingabe von RÜCKTASTE
automatischer Zeilenumbruch, falls Text über die in "Zeilenumbruch bei:" angegebene Spalte hinausragt
Tabularoren im aktuellen Text durch Tabulatoren der Weite "Tabbreite:" ersetzen
entfernt nachfolgende Leerzeichen am Zeilenende
Setzt den Cursor an das Ende der oberen Zeile, wenn RÜCKTASTE am Anfang einer Zeile eingegeben wird
fügt eine schließende Klammer vor dem Cursor ein, falls eine öffnende Klammer eingegeben wird (jede Klammerart)
bleibende Auswahl nach Plazierung des Cursors an anderer Stelle
erlaubt mehrfache Auswahl innerhalb des Texts
erlaubt die vertikale Auswahl von Text
löscht markierten Text bei Eingabe innerhalb der Auswahl
aus:/ erlaubt nur eine Auswahl. Eine bereits getroffene Auswahl wird bei erneuter Markierung abgewälht
stellt die maximale Spaltenzahl ein, die eine Zeile umfasst. Das letzte Wort wird bei überschreiten der Spaltenzahl in die nächste Zeile umgebrochen.
Um die allgemeine Erscheinung des Editors anzupassen, können Sie über den Eintrag "Editor-Farben" im Menü "Einstellungen" folgende Farbdarstellungen konfigurieren:
Den Hervorhebungs-Modus des KDevelop Quellcode-Editors können Sie über zwei Dialoge konfigurieren; eine Standardeinstellung über das Dialogfeld "Editor-Voreinstellung" und eine Programmiersprachen-Spezifische im Dialogfeld "Hervorhebungen". Beide Dialoge erreichen Sie über das Menü "Einstellungen.
Im Dialog "Voreinstellungen" geben Sie für die Elemente (z.B. Schlüsselwörter) jeweils die Standardwerte ein, indem Sie Farbe, Schriftart und -größe angeben. Um eine Programmiersprachendarstellung anzupassen, geben Sie die entsprechenden Werte im "Hervorhebungen"-Dialog an. Dort können Sie die Standardwerte verwenden, indem Sie für die gewählten Elemente jeweils die Option "Standard" markieren.
» Wie Sie ein oder mehrere Zeichen im aktuellen Editor finden
Um eine Suche zu wiederholen, drücken Sie F3.
Da die Suchfunktion standardmäßig nur über die aktuelle Datei läuft, wären Sie darauf beschränkt. Oft benötigen Sie jedoch
Suchfunktionen über Ihr ganzes Projekt. Daher bietet KDevelop einen grep
-Dialog an, mit dem Sie diese Suchfunktion durchführen
können. Dort können Sie das Startverzeichnis und/oder Dateierweiterung der zu durchsuchenden Dateien angeben, um die zur Suche
benötigte Zeit zu reduzieren und die Ergebnisse auszugeben. Um eine Suche über mehrere Dateien durchzuführen, wählen Sie "Suche in
Dateien" aus dem Menü "Bearbeiten". Der Suchdialog erscheint und läßt sie angeben:
Standardmäßig ist der grep
-Dialog auf das Projektverzeichnis und rekursive Suche über Implementations- und Headerdateien
eingestellt.
Sie können die Suche weiter spezifizieren, indem Sie folgende Optionen verwenden:
Um Suchen zu wiederholen, sind folgende Operatoren verfügbar:
Rückwärtsreferenzen zu eingeklammerten Unterausdrücken sind durch die Notation \n verfügbar.
Nach der Spezifizierung der Suche betätigen Sie die Schaltfläche "Suchen". Die Ergebnisse werden dann im Ergebnis-Fenster angezeigt. Um zu einer Datei und Zeile zu springen, wählen Sie das Ergebnis aus und drücken Sie EINGABE oder doppelklicken Sie auf das Ergebnis. Der Editor öffnet dann automatisch die Datei und setzt den Cursor an die gewünschte Zeile. Dies erlaubt eine vollständige Spezifikation von Suchaktionen und liefert Ihnen exakte Ergebnisse.
KDevelop bietet darüberhinaus noch weitere spezielle Funktionen, mit der Sie grep innerhalb des Editors und Browsers verwenden können. Wählen Sie den Suchausdruck in einem Fenster aus und drücken Sie UMSCHALT+F2 oder wählen Sie "grep:<Ihr_Ausdruck>" aus dem Kontextmenü. Dies führt automatisch eine Suche über Ihr Projektverzeichnis aus und zeigt die Ergebnisse sofort an. Wechseln Sie zwischen den Ergebnissen wie vor. Innerhalb des Editors genügt es, den Cursor auf ein Wort zu plazieren; dieses wird dann als Suchausdruck verwendet.
Wenn Sie an einem Projekt arbeiten, benötigen Sie oft Informationen über die Parameter von Memberfunktionen, die Sie verwenden möchten- meist behalten Sie den Funktionsnamen, den sie benutzen wollen, aber die Parameter sind sehr schwer zu merken. Daher und zu anderen Gelegenheiten bietet Ihnen KDevelop eine Suchfunktion, die die Suche nach Ausdrücken in Dateien innerhalb der Dokumentation ermöglicht. Um diese Suchfunktion zu verwenden, sollte der Dokumentationsbrowser korrekt eingerichtet sein und der Suchindex vorhanden sein. Eine Suche führen Sie durch, indem Sie:
Dies erlaubt es Ihnen, sehr einfach und schnell die gewünschte Information zu finden. Um die Ergebnisse besser zu verwenden, erlaubt der Dokumentationsbrowser, eine Auswahl zu markieren und in die Zwischenablage zu kopieren. Dann wechseln Sie zurück zum Editor und fügen den Inhalt der Zwischenablage über das Menü "Bearbeiten"-"Einfügen" and der gewünschten Stelle ein. Eine vollständige Beschreibung zur Verwendung der Dokumentation finden Sie unter <@@ref>Verwendung des SuchindexesVerwendung des Suchindexes.
Um einen Ausdruck zu ersetzen, wählen Sie "Suchen und Ersetzen" aus dem Menü "Bearbeiten". Das Dialogfeld "Suchen und Ersetzen" läßt Sie den zu ersetzenden Ausdruck und den Ersatztext angeben. Dann bestätigen Sie mit OK. Das erste Ergebnis wird markiert dargestellt, damit Sie sehen, wo sich der Ausdruck befindet und in welchem Kontext. Dann können Sie über ein Dialogfeld bestimmen, ob Sie die Textstelle ersetzen wollen oder nicht. Wenn das Dateiende erreicht wird, werden Sie gefragt, ob Sie die Suche am Anfang der Datei weiterführen möchten. Sind Sie mit dem ersetzen fertig, wählen Sie "Abbrechen".
As KDevelop is designed to give developers the best access to files and information to reduce development cycles, it also contains a new printing utility which makes use of two common printing programs available for Unix-Systems, a2ps (ASCII-to-Postscript) and enscript. Besides these, you can also print by directly using lpr (the lineprinter device). As using a2ps or enscript offers the most options towards printing, you should install either one of these on your system; both programs are usually shipped with distributions, so you shouldn't have any problem to get them. But before printing, you should have a look at the available configuration dialogs to prepare the output according to your needs. The following section describes how to configure KDevelop for printing files.
Die Druckprogramme können beide über die Auswahl von "Drucken" im Menü "Datei" konfiguriert werden; auf dem Druckdialog wählen Sie das zu verwendende Programm über die Combobox in der linken oberen Ecke. Dann betätigen Sie die Schaltfläche "Einstellungen" auf der rechten Seite. Dies öffnet den Konfigurationsdialog des gewählten Programms. Sie können die Programme ebenfalls konfigurieren, indem Sie im Menü "Einstellungen", Untermenü "Drucker konfigurieren" das zu verwendende Programm auswählen (a2ps oder enscript).
Den Dateiauswahldialog erreichen Sie über die Schaltfläche "Dateien" im Druckdialog. Die Dateiauswahl erlaubt die Angabe der zu druckenden Dateien nach speziellen Kriterien:
Die Druckvorschau steht Ihnen zur Verfügung, um die Ausgabe zu kontrollieren. Zur Vorschau selbst verwendet KDevelop entweder ghostview oder kghostview. Wenn Sie die Schaltfläche "Vorschau" betätigen, wird Ihnen eine Schablone anzeigen, wie die Ausgabe durch die aktuellen Einstellungen aussehen wird.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis