Conferencing zwischen ktalk-Clients ist natürlich möglich und wird demnächst implementiert werden.
Damit ktalk vom ktalkdlg gestartet wird, muss ktalk in die gemeinsame Konfigurationsdatei von ktalkd und ktalkdlg eingetragen werden. Diese Datei befindet sich im Konfigurationsverzeichnis von KDE, in der Regel "/opt/kde/share/config/ktalkdrc" oder "/usr/local/kde/share/config.ktalkdrc". In dieser Datei ändern Sie den Eintrag
talkprg=...
in
talkprg=/opt/kde/bin/ktalk
(bzw. mit dem entsprechenden Pfad, in dem die ausführbare Datei
ktalk
steht).
Wenn Sie zusätzlich an diese Zeile noch den Parameter
"--autoexit
" anhängen, so beendet sich ktalk automatisch
nach Beenden der letzten Verbindung.
Neu:
Ab der Version ktalkd 0.8.9 leitet der Daemon ankommende Talk-Aufforderungen
automatisch an ein laufendes ktalk-Programm weiter. In diesem Fall übernimmt
ktalk selbst die Meldung, dass eine neue Verbindung erwünscht ist. ktalkdlg
wird in diesem Fall nicht aufgerufen.